Wochenrückblick (Teil 3): Schach im Mittelalter – Gute Ritter sollten das können
Schwimmende Solarparks könnten ganze Länder mit Strom versorgen und Grün-sehen tut gut. Und nun auch mit Studie: Ohne Bargeld geben wir mehr aus. Ein unvollständiger Rückblick auf Meldungen der Woche, Teil 3.

Studie: 80 Prozent der Erwärmung auf Umweltschutz zurückzuführen
Eine Verordnung zur Reduzierung von Schwefel in Schiffskraftstoffen sollte gegen Luftverschmutzung helfen – und brachte eine deutliche Erwärmung der Meeresluft. Die aktuelle Studie lässt sich wie folgt zusammenfassen: weniger Schwefel, weniger Wolken, weniger Schatten.

Rot, gelb, grün: Experte fordert Skala für Weltraumwetter-Warnungen
Sonnenstürme haben im Mai für Polarlichter gesorgt, aber auch Satelliten und GPS-Systeme gestört. Ein Experte warnt nun vor stärkeren Stürmen – und rät, die bestehenden Skalen zu überarbeiten.

Wochenrückblick (Teil 1): Kapstadt schließt Hunderte Radwege – Kükenflut auf den Halligen
Ein kleiner Farn hat die größte DNA. Es gibt eine „selbstheilende“ Batterie und Bayern hat einen zweiten Affen. Ein unvollständiger Rückblick auf Meldungen der Woche, Teil 1.

Können Männer wählen, essen sie mehr Fleisch als Frauen
Sie isst einen Salat, er packt sich Fleisch auf den Teller: So ein Anblick dürfte vielen Menschen vertraut sein. Eine Forschergruppe hat untersucht, in welchen Ländern dieses Verhalten auftaucht.

Wenn gesund essen ungesund ist
Jeder liebt den Duft von frisch gebackenem Brot, seinem Lieblingsessen oder frisch gekochtem Kaffee: Gut riechen ist jedoch nicht gleich gesund. Im Gegenteil, so eine neue Studie, und obendrein ist es schlecht für das Klima.

Feuerwurm breitet sich an Italiens Küsten aus
An Italiens Küsten breiten sich Feuerwürmer aus. Der Kontakt mit ihren giftigen Stacheln kann schmerzhaft sein. Experten rufen zu Vorsicht auf.

Neue Studie: Koffein könnte Parkinson-Risiko um 40 Prozent senken
Neue Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass Koffein das Risiko, an Parkinson zu erkranken, um bis zu 40 Prozent senken könnte. Insbesondere wurde untersucht, ob Koffein die dopaminproduzierenden Neuronen schützen kann, die bei Parkinson degenerieren.

E-Autos sind nicht immer gut für die Luftqualität
Eine Studie der Universität Houston zeigt, dass E-Autos in einigen Städten positive Auswirkungen auf die Luftqualität und die öffentliche Gesundheit haben können – aber nicht in allen.

Wer tanzt, ist verträglicher und weniger neurotisch
Sage mir, ob (und was) Du tanzt und ich sage Dir, wer Du bist? Das Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik hat zentrale Charaktereigenschaften von Tänzern erforscht.

Uni Freiburg entwickelt Sturzflutindex
Menschen nicht nur vor Starkregen und Überschwemmungen, sondern auch vor Sturzfluten warnen. Dafür hat ein Forschungsteam nun einen Index entwickelt.

Dank Hunga Tonga: „Ungewöhnliches Wetter bis 2030“ erwartet
Eine Studie von australischen Forschern legt nahe, dass der gewaltige Vulkanausbruch des Hunga Tonga im Dezember 2021 die Winter auf der ganzen Welt bis zum Ende der aktuellen Dekade verändern wird – von Australien über Nordamerika bis nach Skandinavien.

Sonne „in erster Phase im Maximum“: Sind erneut intensive Polarlichter möglich?
Die Sonne ist derzeit sehr aktiv. In den kommenden Wochen und Monaten könnte es daher zu weiteren Sonneneruptionen kommen – auch Polarlichter sind dann möglich, wie zuletzt im Mai. Ein Fachmann verrät demnächst seine neuesten Erkenntnisse zur Sonneneinstrahlung.

Insekten-Wanderung: 3.000 Schwebfliegen pro Meter und Minute
Nicht nur Vögel, auch Insekten ziehen auf der Flucht vor dem Winter in den warmen Süden. Nur sind die winzigen Wesen hoch oben in der Luft meist nicht zu erkennen.

Vom Pilz zur Mode: Forscher entwickeln neues Ökoleder
Bei viel Feuchtigkeit und Wärme schießt dieser Waldbewohner aus dem Boden und kann je nach Art genießbar oder tödlich sein. Nun sollen Pilze – oder besser gesagt ihre Wurzeln, das sogenannte Mycel – auch in der Modeindustrie als neues Leder zum Einsatz kommen.

Vermutlich größte Felsgravuren der Welt gefunden
Einige der in der Region des Orinoco-Flusses entdeckten und kartierten Felsgravuren sind mindestens 2.000 Jahre alt und mehrere Dutzend Meter lang. Die Größte unter ihnen ist größer als ein Blauwal.

Gewitter und Regen im Süden, Wind im Norden
Im Süden drohen Gewitter und auch länger andauernde Regenfälle. Im Norden kann es die eine oder andere Sturmböe geben. Mehr Glück hat die Mitte Deutschlands.

Plastik aus dem Meer aufessen? Niederländer finden Pilz mit Hunger auf Müllberge
Seit Jahrzehnten steigt die Flut aus Plastik immer weiter an. Der unrecycelte Großteil landet dabei über verschiedene Wege im Meer, wo sich ganze Müllflecken bilden und Natur und Tiere schaden und töten. Niederländische Forscher können dieses Problem künftig mithilfe kleiner Helfer einfach tilgen.

Forscher machen verloren geglaubte Fotos wieder sichtbar
Vor fast 200 Jahren wurden die ersten Fotos aufgenommen. Heute stellen sie ein Fenster in längst vergangener Zeit dar. Doch manchmal verblassen auch diese Erinnerungen – kanadische Forscher haben mit ihrem Röntgenblick die Lösung.

Das 100 Jahre alte Rätsel um den Everest
George Mallorys Tod am Mount Everest steht in seiner Heimat als „victorious disaster“ in einer Reihe mit heroischen Pleiten. Die entscheidende Frage ist auch 100 Jahre später nicht geklärt.

Blume ist nicht gleich Blume: Worauf Bestäuber gerne fliegen
Petunien, Primeln, Stiefmütterchen und Begonien: Sie schmücken häufig Balkon und Garten und ihr Meer aus Farben wirkt anziehend auf das – menschliche – Auge. Einheimische Bestäuber sehen das unter Umständen anders.

Vierter Teststart von Raketensystem „Starship“ geplant
Mit einer Gesamthöhe von 120 Metern ist Elon Musks „Starship“ größer als die Freiheitsstatue. Drei Tests liefen anders als geplant – jetzt steht ein vierter an.

Innovation oder Altmetall: Was macht eine grüne Stahlhütte bei Stromausfall?
Boston Metal, eine Ausgründung des MIT, möchte ab 2026 Stahl und andere Metalle in großem Maßstab mit einem neuen Verfahren herstellen. Statt Kohlenstoffdioxid soll dabei als Nebenprodukt reiner Sauerstoff entstehen. Zwei Versuchsanlagen stehen bereits; ein Konzept, was sie bei Stromausfall tun, bleibt offen.

„Starliner“ von Boeing zu erstem Flug mit Besatzung aufgebrochen
Eigentlich sollte der „Starliner“ von Boeing längst im Einsatz sein, doch das krisengeplagte Projekt liegt weit hinter dem Zeitplan. Jetzt aber startete ein erster Testflug mit Astronauten.

40 Jahre Tetris: Der Weg zum Kult-Game
Zum Zeitvertreib entwickelt ein sowjetischer Mathematiker Mitte der 80er Jahre Tetris. Die Verbreitung des Computerspiels wird zu einem Krimi im Kalten Krieg. Am Ende erobert Tetris gar den Weltraum.

„KI zum Lügen trainiert“ – Studien stützen Aussage von Tesla-CEO
Weltweit greifen Millionen Menschen für ihre Arbeit oder in der Freizeit auf Künstliche Intelligenz zurück. Doch wie zuverlässig und vertrauenswürdig ist diese Technologie? Mehrere Forscher äußern Bedenken, denn die KI spiele oft ein falsches Spiel mit ihren Benutzern.

„Mein Gerät finden“: Google nutzt Ihre Geräte, um fremde Gegenstände zu finden
Android-Nutzer werden in Kürze Teil eines weltumspannenden Netzwerkes, nein, nicht Google, sondern des „Mein Gerät finden“-Netzwerkes. Wer nicht aktiv wird, ermöglicht dem Konzern, das eigene Gerät für die Suche nach fremden Gegenständen zu nutzen.

Biber: Die Brandmeister und Förster des Tierreiches
Bäume fällen und Dämme bauen: Das sind die allseits bekannten Fähigkeiten der Biber, unserer großen einheimischen Nager. Dank diesen sind die Tiere mit dem unverwechselbar platten, unbehaarten Schwanz exzellente Brandmeister und Förster, wie neue Studien zeigen.

Bemannter „Starliner“-Start zur ISS erneut abgebrochen
Eigentlich sollten mit dem „Starliner“ von Boeing längst Astronauten von und zur ISS transportiert werden. Doch das Projekt ist krisengeplagt. Jetzt musste ein weiterer Start abgebrochen werden.

Skelett des größten Stegosaurus kommt unter den Hammer
Immer wieder werden Dinosaurier-Skelette oder Teile davon teuer an anonyme Bieter versteigert und gehen damit der Wissenschaft verloren. Jetzt liegt in den USA der nächste Kandidat unter dem Hammer: der einzigartige Stegosaurus „Apex“.
