Besitzt der Mensch einen freien Willen?

Bestimmt der Mensch sein Handeln selbst und hat damit einen freien Willen? In dieser Frage sind sich Philosophie und Wissenschaft bis heute nicht einig. Herwig Baier vom Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz vermutet, dies könnte an der Definition von Freiheit liegen.

avatar
28. Januar 2025
13 Min.
post-image

Die Geschichte vom Bau der „Brücke, die nicht gebaut werden kann“

Die Bürger von San Francisco entschieden sich für den Bau einer Brücke, obwohl dies als unmöglich gegolten hatte. Sie setzten dabei ihr Vertrauen in einen genialen Architekten.

avatar
27. Januar 2025
15 Min.
post-image

Für Agri-PV: Vattenfall sieht in Solaranlagen über Äckern „große Chance“

Energieversorger Vattenfall plant derzeit Solarparks mit einer Leistung von ach Gigawatt. Bei Genehmigungen in PV-Anlage über Ackerböden und zwischen Windkraftanlagen sieht der Deutschlandchef Schwierigkeiten.

avatar
26. Januar 2025
3 Min.
post-image

Burg Hohenzollern: Ein Märchenschloss mit drei Anläufen

Oben auf dem Hohenzollern thront seit Jahrhunderten die gleichnamige Burg Hohenzollern. Ein Blick in die Geschichte des deutschen Märchenschlosses offenbart turbulente und zugleich lehrreiche Zeiten.

avatar
26. Januar 2025
12 Min.
post-image

750 Jahre Marco Polos Reise: Gesandter zwischen Papst und Khan

Vor 750 Jahren erreichte der damals 21-jährige Marco Polo das Ziel seiner ersten und einzigen großen Reise: China. Wer war der Mann, nach dem vieles benannt wurde, und was steckt hinter den Vorwürfen, dass er nie im Reich der Mitte war?

avatar
25. Januar 2025
12 Min.
post-image

Werden die klimatischen Auswirkungen der Windkraftnutzung unterschätzt?

Ein oft wiederholtes Narrativ im Zusammenhang mit Extremregen lautet: „Warme Luft kann mehr Wasserdampf aufnehmen, wodurch das Potenzial für Starkniederschläge steigt.“ Doch steigt die Verdunstung wirklich oder kann etwas, das stimmig klingt und physikalisch korrekt erscheint, möglicherweise auch falsch sein?

avatar
25. Januar 2025
10 Min.
post-image

Königliche Bauwerke: Das Erbe von Deutschlands Meisterarchitekt Stüler

Am 28. Januar 1800 erblickte Friedrich August Stüler in Thüringen das Licht der Welt. Noch heute, 225 Jahre später, prägen die Bauten des deutschen Architekten nicht nur das Stadtbild seiner Wahlheimat Berlin.

avatar
25. Januar 2025
8 Min.
post-image

Plattentektonik wackelt: Gibt es versunkene Welten unter dem Pazifik?

Schweizer Geophysiker haben im unteren Erdmantel Bereiche entdeckt, in denen sich Erdbebenwellen anders verhalten als angenommen. Das deutet auf Gesteinszonen hin, die kälter oder anders zusammengesetzt sind als das umgebende Gestein. Muss die bestehende Theorie der Plattentektonik umgeschrieben werden?

avatar
24. Januar 2025
7 Min.
post-image

Armbänder von Smartwatches mit Ewigkeitschemikalien belastet

Der Computer am Handgelenk kann längst mehr als die Zeit anzeigen. Der ständige Kontakt zur Haut birgt jedoch auch Gefahren: Einige Armbänder von Smartwatch, Fitnesstracker und Co enthalten nie gesehene Mengen sogenannter Ewigkeitschemikalien.

avatar
23. Januar 2025
5 Min.
post-image

133 Jahre Entdeckergeist: Die Geburt einer Legende

Am 13. Januar 1888 versammelten sich 33 visionäre Männer im Washingtoner Cosmos Club, um eine Gesellschaft zu gründen, die die Welt verändern sollte.

avatar
19. Januar 2025
11 Min.
post-image

Batterieparks vs. Blackout: Könnten sie das Netz neu starten?

Der Ausbau der Erneuerbaren bedeutet zunehmenden Stress für das deutsche Stromnetz. Eine Lösung sind Batterieparks. Sie könnten Stromangebot und -nachfrage glätten. Ihre Verbreitung ist allerdings noch spärlich. Und was können sie im Ernstfall leisten?

avatar
19. Januar 2025
9 Min.
post-image

Mindestens sieben Jahre Verspätung für den schnellsten Zug der Welt

In Japan soll ab 2034 eine Schwebebahn mit 500 km/h die Fahrgäste durchs Land transportieren. Bedenken wegen der Umwelt haben zu Verzögerungen bei dem 55 Milliarden Euro teuren Eisenbahn-Projekt geführt. Vor 200 Jahren fuhr eine Dampflok in England das erste Mal mit Passagieren.

avatar
17. Januar 2025
9 Min.
post-image

Ex-Strahlenschutzbeauftragter: Mit deutschen Kernreaktoren „hätte es ‚Tschernobyl‘ nicht geben können“

Kernreaktoren spalten die Gesellschaft. Das sei auch auf Desinformation zurückzuführen, erklärt der Physiker und ehemalige Strahlenschutzbeauftragte Dieter Böhme. Dass Reaktor nicht gleich Reaktor ist, zeigt der genauere Blick auf die unterschiedlichen Reaktorkonzepte mit Funktionszeichnungen.

avatar
16. Januar 2025
16 Min.
post-image

Wahrscheinlichkeit für Megabeben in Japan auf 82 Prozent gestiegen

Die Wahrscheinlichkeit für ein Erdbeben der Stärke 8 oder 9 vor der japanischen Westküste liege in den kommenden 30 Jahren bei 75 bis 82 Prozent, erklärte am Donnerstag ein von der Regierung eingesetztes Expertengremium.

avatar
16. Januar 2025
2 Min.
post-image

Rekord bei Atomstrom im Jahr 2025 erwartet

Die Stromproduktion aus Atomkraft wird nach Einschätzung der Internationalen Energieagentur im Jahr 2025 einen neuen Rekordstand erreichen. Laut der aktuellen Entwicklung sind von den 52 Reaktoren, mit deren Bau seit 2017 weltweit begonnen wurde, allein 25 Konstruktionen in China.

avatar
16. Januar 2025
2 Min.
post-image

Konkurrenz für Elon Musk: Schwerlastrakete von Jeff Bezos hebt erstmals ab

Milliardär gegen Milliardär: Elon Musks Unternehmen SpaceX erobert seit längerem den Weltraum, nun will Blue Origin von Jeff Bezos nachlegen – und testet erstmals eine neue, leistungsstarke Rakete.

avatar
16. Januar 2025
3 Min.
post-image

Albert Schweitzer: Im Dienst von Menschlichkeit und Frieden

Vor 150 Jahren wurde der Theologe, Musiker, Arzt, Forscher, Philosoph und Autor Albert Schweitzer geboren. 
Sein langes Leben widmete er der tätigen Nächstenliebe.



avatar
14. Januar 2025
7 Min.
post-image

Infraschall aus Sicht eines Physikers: Die unhörbare Gefahr?

Infraschall von Windrädern kann man nicht hören, doch das heißt nicht, dass man ihn nicht wahrnehmen kann. Wenn man ihn hören könnte, wäre er wie ein tropfender Wasserhahn, bei dem man nicht schlafen kann – im Gegensatz zum Meeresrauschen, bei dem man sogar gern bei geöffnetem Fenster schläft. Gastautor und Physiker Dieter Böhme erklärt die Unterschiede und die Gefahren.

avatar
14. Januar 2025
15 Min.
post-image

Netzbetreiber wollen Solaranlagen aus der Ferne abschalten

Mit noch mehr Sonnenstrom droht die Gefahr, dass die Steuerbarkeit der Netzanlagen leidet. Nötig sei, die Erzeuger in kritischen Situationen konkret anzusteuern, fordern Netzbetreiber und Energiewirtschaft.

avatar
14. Januar 2025
2 Min.
post-image

Niedersachsen untersagt wegen MKS Veranstaltungen mit Klauentieren

Nach dem ersten Ausbruch der Maul- und Klauenseuche seit 1988 reagiert Niedersachsen mit strengen Maßnahmen. Veranstaltungen mit Klauentieren sind bis Freitag untersagt.

avatar
13. Januar 2025
2 Min.
post-image

Wie Pinguine einen neuen Weg zur Entgiftung von Quecksilber gefunden haben

Wissenschaftler haben herausgefunden, dass Kaiserpinguine einer Vergiftung durch Quecksilber mit Selen entgegenwirken – ein neuer Weg für ein Meeresraubtier, der bislang nur von Bakterien bekannt war.

avatar
12. Januar 2025
5 Min.
post-image

Von der Steinzeit bis zum Flug ins Weltall

Der Griff nach den Sternen liegt heute näher denn je. Die zunehmende Kommerzialisierung und Militarisierung des Weltraumes birgt jedoch Risiken, nicht nur für Astronauten, sondern auch für die Menschen auf der Erde. Unser Gastautor, der Chemiker Dr. Günther Riedel, blickt auf Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Menschen im Weltall.

avatar
10. Januar 2025
21 Min.
post-image

2.800 Meter Klimageschichte: Historischer Eisbohrkern in der Antarktis gewonnen

Vier Jahre lang hat ein internationales Forschungsteam mit deutscher Beteiligung einen 2.800 Meter langen Eiskern in der Antarktis erbohrt. Der bis zum Grundgestein reichende Eisbohrkern aus dem Projekt Beyond Epica enthält über weit eine Million Jahre altes Eis. In Kürze soll die eiskalte Errungenschaft in Spezialcontainern nach Bremerhaven verschifft werden.

avatar
10. Januar 2025
7 Min.
post-image

Primärenergieverbrauch: Deutschland importiert zwei Drittel seiner Energie

20 Prozent erneuerbar, 68 Prozent importiert. So setzte sich der Primärenergieverbrauch Deutschlands im Jahr 2023 zusammen. Weil einheimische Energierohstoffe an Bedeutung verlieren und Anlagen der erneuerbaren Energien aus dem Ausland stammen, steigt die Abhängigkeit.

avatar
09. Januar 2025
6 Min.
post-image

Amsel, Meise und Spatz: Naturschützer rufen zur Zählung auf

Wie viele Wintervögel gibt es derzeit in Deutschland? Der Nabu ruft zur Zählung vom 10. bis 12. Januar auf. Die Aktion soll Aufschluss über den Zustand der heimischen Vogelwelt in Siedlungen geben.

avatar
07. Januar 2025
1 Min.
post-image

Ein weiter Weg: Die Erfindung des Rades und seine Bedeutung

Wer hat das Rad erfunden? Eine Frage, die Forscher weltweit bewegt und auf die es keine Antwort gibt – oder vielleicht doch? Zwei Ingenieure und ein Historiker aus den USA bringen eine neue Idee ins Rollen: Das Rad könnte aus Kupferminen im Osten Europas stammen.

avatar
06. Januar 2025
10 Min.
post-image

Risiko Doppelklick: Experte warnt vor neuem Hackerangriff bei gängigen Browsern

Eine neue Internetbedrohung nutzt die geringe Zeit eines Doppelklicks aus, um den Browserschutz zu umgehen. Hacker könnten so Zugriff auf Benutzerdaten und Konten erlangen.

avatar
06. Januar 2025
5 Min.
post-image

Antigravitation: Beherrschen wir bald UFO-Technologie?

Mit Käferflügeln Tausend km/h schnell schweben oder mit Magneten die Physik austricksen? Zur Antigravitation gab es Forschungen in Russland, bei der NASA und jüngst auch in Europa. Ein geglücktes Experiment ist sogar relativ leicht reproduzierbar.

avatar
04. Januar 2025
12 Min.
post-image

Tödliche Intelligenz: KI im Schatten der Kriegsführung

Vom Kampfroboter „Fury“ bis zum flammenwerfenden Roboterhund: KI-basierte Waffensysteme prägen immer mehr die Schlachtfelder der Gegenwart. Wie gefährlich ist der Einsatz von Künstlicher Intelligenz für die Gesellschaft und in geopolitischen Konflikten? Und was bedeutet es, wenn Algorithmen zur treibenden Kraft militärischer Entscheidungen werden?

avatar
04. Januar 2025
9 Min.
post-image

„100 kg Abrieb pro Jahr“: So viele Partikel verteilt eine große Windkraftanlage an die Umgebung

Er hat sich seit mehreren Jahren intensiv damit beschäftigt, was Windkraftanlagen an die Umwelt abgeben. Thomas Mock schildert im Interview, was da alles abfällt und inwiefern die Partikel auch die Gesundheit der Menschen gefährden können.

avatar
04. Januar 2025
17 Min.
post-image