Das Recht auf Eigenreparatur: Apple wehrt sich gegen den “Fair Repair Act”
Apple und andere Technologiefirmen wehren sich gegen die Pflicht, Ersatzteile und Werkzeuge auch an nicht autorisierte Service-Firmen zu verkaufen. In den USA wird derzeit über die Einführung eines "Fair Repair Act" diskutiert.

Ein Servicetechniker bei der Reparatur eines Tablet in Paris.
Foto: STEPHANE DE SAKUTIN/AFP/Getty Images
So schreibt Apple: “Durch ein entsprechende Gesetz würden Einfallstore für Hacker geöffnet. Auch könnte es durch unsachgemäße Reparaturen zum Beispiel zu Akkubränden kommen.”
Gleichzeitig würde für die Technologiekonzerne große Geschäftsfelder wegbrechen. Apple verrechnet beispielsweise meist teure Pauschalpreise, eine Display-Reparatur kostet durchaus 160 bis 180 Euro.
Aktuelle Artikel der Autorin
27. Januar 2025
Das Vogelkonzert von Benedetto Marcello
26. Januar 2025
Das Klarinettenkonzert Nr. 1 von Carl Maria von Weber
25. Januar 2025
Eine kleine, berühmte Humoreske
24. Januar 2025
Das „Concerto russe“ von Édouard Lalo
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.
0
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.