Wohin mit Altmedikamenten?
Arzneimittel zum Schutz der Umwelt nicht in die Toilette entsorgen

Die Arzneimittel sollen im Hausmüll aber auf keinen Fall in der Toilette entsorgt werden.
Foto: PHILIPPE HUGUEN/AFP/Getty Images
Etwa 150 Arzneimittelwirkstoffe wurden in Oberflächengewässern, Sedimenten, im Grundwasser und im Boden nachgewiesen. Dies berichtete das Umweltbundesamt im Jahr 2012. Humanmedizinische Arzneimittel seien hauptsächlich über die Kanalisation und Klärwerke in Oberflächengewässer gelangt. Nach Berichten der Webseite aertzeblatt.de werden flüssige Arzneimittel zu häufig mit dem Abwasser entsorgt, so dass sie in geringem Umfang in das Trinkwasser gelangen können. Nach Erklärung der Bundesregierung sollen diese Mengen nicht gesundheitlich schädlich, aber aus hygienischen Gründen unerwünscht sein.
Wie viele Medikamente werden in Deutschland einfach so in die Toilette entsorgt? Die Webseite aerzteblatt.de zitierte eine Einschätzung von Bodo Weigert, einem Experten vom Berliner Kompetenzzentrum Wasser, der den Schmerzmittelwirkstoff Diclofenac als Beispiel verwendet hat. Jährlich befinden sich rund 85.000 Tonnen Diclofenac im Umlauf und etwa 10 Prozent davon würden weggeworfen und zum Teil in den Gewässern landen. Dieser Wirkstoff wirke sich in den Gewässern negativ aus. Bei Fischen wie zum Beispiel der Regenbogenforelle könne er zu Zellenveränderung in Leber, Nieren und Kiemen führen. Ethinylestradiol, ein synthetisches Derivat des natürlichen weiblichen Sexualhormons Östrogen, aus der Anti-Baby-Pille habe bereits bei Fischen zu Missbildungen an den Fortpflanzungsorganen geführt.
Nach Angaben auf der Webseite apotheken-umschau.de konnten bis zum Jahr 2009 alte Arzneimittel kostenlos in Apotheken abgegeben werden. Diese seien von speziellen Recyclingunternehmen abgeholt und entsorgt worden. Mit der Umsetzung einer neuen EU-Verpackungsverordnung im Jahr 2009 sei dieses System eingestellt worden. Während einige Apotheken diesen Service weiterhin auf freiwilliger Basis und teilweise gegen geringes Entgelt anbieten, lautet die aktuelle Empfehlung der Regierung, die Arzneimittel im Hausmüll, aber auf keinen Fall in der Toilette zu entsorgen. Da der Hausmüll in Deutschland nahezu vollständig verbrannt werde, sei die entstehende Umweltbelastung sehr gering.
Aktuelle Artikel des Autors
24. August 2013
Warum die Ausländer China verlassen
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.
0
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.