Der wintergrüne Parasit
Die Mistel - ein sanfter Schmarotzer
Die immergrüne bei uns heimische Weiße Mistel wird erst im Winter, wenn die Bäume ihr Laub verlieren, sichtbar. Auf den Ästen der Bäume oder Sträucher sitzend zeigt sie sich jetzt in ihrer kugelig verzweigten Form, verziert mit dekorativen weißen Beeren, wie geschaffen für die Weihnachtszeit.
Die Weiße Mistel ist ein sogenannter Halbparasit, der auf seiner Wirtspflanze wachsend sich von dieser ernährt. Durch besondere Saugorgane, den Haustorien, zapft sie die Leitungsbahnen ihrer Wirtspflanze an und entzieht ihr Wasser und Nährstoffe. Da sie jedoch über grüne Blätter verfügt, können Misteln die für Pflanzen lebensnotwendige Photosynthese selber ausführen und somit hält sich der Schaden, den sie der Wirtspflanze zufügen kann, in Grenzen. Misteln wachsen sehr langsam, ein Zweig wächst in einem Jahr nur ungefähr einen Zentimeter. Erst im zweiten Jahr entwickelt sich der erste verzweigte Spross mit den typisch festen, ledrigen Laubblättern. Bis die Pflanze ihre kugelige Form erreicht, vergehen allerdings viele Jahre. Möglicherweise sind die auf dem Weihnachtsmarkt angebotenen Mistelsträucher schon einige Jahre alt.
Schlau in der Verbreitung: Fortpflanzungsmethoden der Mistel
Die Mistel ist eine zweihäusige Pflanze. Ihre männlichen und weiblichen Blüten wachsen auf getrennten Pflanzen. Die Blüten entwickeln sich ab Februar. Um eine Fortpflanzung zu sichern, hat sich die Natur eine ganz besondere Verbreitungsmethode ausgedacht. Die weißen Beerenfrüchte dienen den Vögeln im Winter als Futter. Das Mistelbeereninnere besteht aus Samen und einer klebrigen Masse. Die klebrige Substanz bleibt am Schnabel der Vögel haften. Um das eklig klebrige Zeug wieder loszuwerden, wetzen die Tiere ihre Schnäbel an Ästen. So wird der Mistelsamen auf die umliegenden Bäume verteilt und kann sich entwickeln. Eine ausgesprochen praktische Methode. Zudem sind die Mistelsamen noch von einer unverdaulichen Schale umgeben, sie werden mit dem Vogelkot ausgeschieden. Auch diese Methode hilft bei der Verbreitung.
Die Mistel ist leicht giftig und zwar in allen ihren Teilen. Da die weißen Beeren besonders verlockend aussehen, sollten die an Weihnachten aufgehängten Mistelzweige unerreichbar für Kinder und auch für Haustiere sein.
Heilende Kräfte eines Schmarotzers
Schon 400 vor Chr. setzte Hippokrates gegen Fall- und Milzsucht Misteln ein und im Mittelalter war es die Mystikerin und Gelehrte Hildegard von Bingen, die die Mistel gegen Lebererkrankungen nutzte. Auch heilende Wirkung gegen Schwindel, Bluthochdruck, Migräne, Unfruchtbarkeit, Gicht und Ruhr wurde den immergrünen Parasiten im Laufe der Jahrhunderte zugeschrieben. Pfarrer Kneipp benutzte Mistelextrakte und noch heute wird das magische Kraut gegen allerlei Beschwerden in der Naturheilkunde eingesetzt.
Der Begründer der Anthroposophie Rudolf Steiner erwähnte die Mistel das erste Mal als Therapeutikum gegen Krebs. Zusammen mit der Ärztin Ita Wegmann entwickelte er 1917 ein Mistelpräparat gegen diese schwer heilbare Krankheit, die Wirkung des Präparats ist jedoch noch immer nicht wissenschaftlich anerkannt. Dennoch wird die Misteltherapie heute in der anthroposophischen und der alternativen Medizin zur Behandlung bei Krebserkrankungen eingesetzt.
Zaubertrank, Glücksbringer und Heilpflanze
Hexenbesen, Hexennest, Hexenkraut, Donarbesen, Bocksfutter, Geißkraut, Wintergrün, heiliges Kreuzholz, Vogelkraut, Immergrün, Wintersamen, Druidenfuß, … die Mistel hat viele, viele geheimnisvolle Namen. Im Altertum gab es keine Erklärung über die Herkunft, Entstehung und Wachstum der Mistel. „Wurde sie uns von den Göttern gesandt? Sicherlich hat sie Zauberkräfte. Sie beschützt und heilt uns“, so dachten und handelten die Menschen früherer Zeiten. In der Zeit der Kelten wurde die faszinierende Mistel von den Druiden (Zauberer, Magier, Priester) als mystische, heilige Pflanze verehrt. Der goldene Zweig der Druiden war ein Mistelzweig. Ein Zaubertrank aus Misteln wurde gebraut, der Mut und Kraft verleihen und unbesiegbar machen sollte.
Küssen unter dem Mistelzweig erlaubt
Das Küssen unter dem Mistelzweig ist in England, Skandinavien und Nordamerika noch heute ein beliebter Weihnachtsbrauch. Junge Leute küssen sich unter einem Mistelzweig, der über einer Haustüre oder in der Wohnung aufgehängt wird. Es heißt, wer sich unter dem Mistelzweig küsst, hat Glück in der Liebe oder führt eine glückliche Ehe. Sieben Jahre soll dieses Glück anhalten.
Aktuelle Artikel des Autors
25. Dezember 2016
Feigen sind ein Quell der Gesundheit
30. Januar 2014
Die Europäische Lärche - ein anspruchsloser Pionier
19. Dezember 2013
Die Christrose, ein Weihnachtsgeschenk der Natur
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.
0
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.