Am Gängelband des Staates
Überall in Deutschland begegnet man den bizarren Auswüchsen der ausufernden Bürokratie. Unternehmer beklagen eine Kultur der Innovationsfeindlichkeit in den Behörden. Die Kosten sind enorm – und werfen die Wirtschaft zurück. Eine Analyse.

Eurosklerose knabbert am Wohlstand
Für einen Euro gibt es nicht einmal mehr einen Dollar. Dies hat gravierende Folgen für Unternehmen, Urlauber und Verbraucher. An den Gründen für die schwache Gemeinschaftswährung dürfte sich so schnell nichts ändern.

Staatliche „Vollkaskoversicherung“ mit Risiken
Das zweite Entlastungspaket der Bundesregierung ist umstritten. Die staatliche Wohlfahrtspolitik kostet künftige Steuerzahler viel Geld, setzt falsche Anreize und ist wenig zielgerichtet.

Pandemiepakt der WHO: Welche Macht haben die Staaten?
Gesundheitsexperten weltweit wollen Lehren aus der Corona-Krise ziehen. Ein globaler Pandemiepakt soll die Weltgesundheitsorganisation deutlich stärken. Experten befürchten, dass die Staaten ihre Entscheidungsgewalt an die WHO abtreten müssen.

Schöne neue Klimawelt: Banken verknüpfen Zahlungsvorgänge mit CO₂-Emissionen
Mit der Zusammenführung von Zahlungsvorgängen und Kohlendioxid-Emissionen trimmen Finanzinstitute ihre Kunden auf Nachhaltigkeit. Datenschützer sehen darin die Vorstufe zum gläsernen Bürger.

Immobilienkonzern Adler im Visier des Wirecard-Jägers
Dubiose Geschäftspraktiken, Verlust in Milliardenhöhe. Der Finanzskandal beim Immobilienkonzern Adler Group zieht immer weitere Kreise – und wirft ein schlechtes Licht auf die Branche.

Schwere Nebenwirkungen offenbar deutlich höher als offiziell gemeldet
Laut einer neuen Corona-Studie leiden acht von 1.000 Geimpften unter schweren Nebenwirkungen. Während Kritiker dagegenhalten, fordern Wissenschaftler eine bessere ärztliche Betreuung.

Schufa will transparenter werden
Bislang galt die Schufa als undurchschaubar, obwohl sie das Leben von Millionen Bundesbürgern beeinflusst. Nun hat die Auskunftei ihre Transparenzoffensive vorgestellt. Kommt jetzt endlich Licht ins Dunkel des geheimnisumwobenen Kreditscores?

Studie offenbart erhebliche Auswirkungen der Corona-Maßnahmen auf Kinder
Maskenpflicht und Social Distancing können die sprachliche und soziale Kompetenz von Kindern beeinflussen. Auch die körperliche Entwicklung in dieser Altersgruppe wurde infolge der Maßnahmen beeinträchtigt. Dies zeigt eine Untersuchung aus Großbritannien.

Corona-Lockdowns in den USA waren kontraproduktiv
Eine kürzlich erschienene US-Studie zeigt: Die Bundesstaaten mit den strengsten Regeln haben bei der Bewältigung der Corona-Pandemie versagt – während locker geführte Staaten wie Florida am besten durch die Pandemie navigierten.

Historisch hohe Inflation bringt die Hüter des Euro in die Bredouille
Die Preislawine rollt. Eigentlich müsste die Europäische Zentralbank rasch die Zinsen erhöhen. Doch dies würde die Konjunktur in einer unsicheren Zeit belasten – und hoch verschuldete EU-Staaten wie Italien unter erheblichen Druck setzen.

Die Inflation steigt und steigt
Die Preise im Euro-Raum steigen höher als jemals zuvor seit Beginn der Währungsunion. Dies schmälert die Kaufkraft der Verbraucher, weil sie sich für einen Euro immer weniger leisten können. Auch der Bund muss sich auf deutlich steigende Ausgaben einstellen.

Wie weiter mit dem Petrodollar?
Der Dollar ist die wichtigste Währung der Welt. Doch das Vertrauen beginnt zu schmelzen. Saudi-Arabien denkt bereits über den chinesischen Yuan statt des Dollar für Öl-Verkäufe nach China nach. Verliert das Ausland weiter das Vertrauen in den Dollar, droht ein gefährlicher Kapitalabzug mit verheerenden Folgen.

Spritpreise auf Allzeithoch: Bundesregierung diskutiert, statt zu handeln
Die Benzinpreise haben im Zuge des Krieges in der Ukraine binnen kürzester Zeit Rekordniveaus erreicht. Während die Regierungen im Ausland den Bürgern fast überall unter die Arme greifen, wird hierzulande noch debattiert.

Goldmoney: „Die Finanzsanktionen des Westens werden das Eurosystem zerstören“
Verkehrte Welt: Die westlichen Finanzsanktionen treffen Russland kaum. Stattdessen könnten die Sanktionen laut des Goldhandel-Unternehmens Goldmoney zur Zerstörung des Euro-Systems und zur Einführung eines russischen Goldstandards führen.

Russland: eindeutiger Verlierer eines langfristigen Handelskrieges
Der Krieg in der Ukraine wird sich auf die gesamte Weltwirtschaft auswirken. In einem dauerhaften Handelskrieg hätte Russland indes deutlich mehr zu verlieren als die USA und ihre Verbündeten.

Ukraine-Krieg: Was der deutschen Wirtschaft jetzt droht
Neben dem unermesslichen Leid für die Menschen schädigt der Krieg gegen die Ukraine vor allem Russland selbst. Die genauen ökonomischen Folgen für Deutschland hängen zwar davon ab, wie sich der Konflikt weiterentwickelt, doch schon zeichnet sich ab, dass es weniger Wachstum und mutmaßlich noch mehr Inflation geben dürfte.

Cum-Ex-Skandal: Star-Jurist verklagt Olaf Scholz
Hat Olaf Scholz die Hamburger Warburg-Bank im Cum-Ex-Skandal geschützt? Einer der bekanntesten deutschen Strafverteidiger glaubt, dass dies so sein könnte und hat Anzeige gegen den Bundeskanzler erstattet. Im schlimmsten Fall droht dem SPD-Politiker Gefängnis.

Trippelschritt in Richtung Meinungsfreiheit
Immer wieder löscht YouTube Videos oder blockiert ganze Accounts. Geht Googles Videoplattform zu weit? Die Europäische Union will mit dem Gesetz über digitale Dienste für Klarheit sorgen. Doch der Weg scheint weit.

EU-Aufbaufonds: „Milliardenbeträge falsch etikettiert“
Die EU investiert knapp 724 Milliarden Euro in einen Förderfonds von nie dagewesener Größe. Ein Recherchenetzwerk hat Dokumente der EU-Kommission angefordert, um die Verwendung der Gelder nachvollziehen zu können. Doch Brüssel hüllt sich in Schweigen.

Rekorderhöhung beim Mindestlohn: mehr Segen als Fluch?
Im Oktober will die Regierung den Mindestlohn auf zwölf Euro anheben. Während Arbeitgeber vor Abwanderung und einer Lohn-Preis-Spirale warnen, wiegeln Gewerkschaftsvertreter ab.

Luthe: „Ein gefährlicher Irrweg, den wir stoppen werden“
„Good Governance Gewerkschaft“, nennt sich die neu gegründete Interessenvertretung des ehemaligen Berliner FDP-Abgeordneten Marcel Luthe. Sie will insbesondere gegen rigide Corona-Maßnahmen und die Impfpflicht in Betrieben kämpfen.

BlackRock: Jahres-Briefing der Wirtschaft
Einmal jährlich verfasst Larry Fink, Chef und Gründer von BlackRock, einen Brief an die Chefs der Unternehmen, in die sein Finanzkonzern investiert. Um was ging es 2022?

Lockdown-Guru Tomas Pueyo: „Es ist Zeit, dass wir wieder anfangen zu leben“
Während die Bundesregierung für Mitte Februar Hunderttausende Neuinfektionen prognostiziert, sieht der Mann, der „Flatten the Curve“ erfand, den Endspurt im Kampf gegen die Pandemie gekommen. Die größte Gefahr sieht er darin, dass die Regierungen den Ausstieg nicht finden.

Das Ende der Girocard naht – folgt die elektronische Identität?
Die EC-Karte könnte bald von Produkten US-amerikanischer Finanzkonzerne verdrängt werden. Experten sehen im Angriff auf das Zahlungsmittel der Deutschen jedoch auch eine geopolitische Frage – und befürchten einen weiteren Schritt auf dem Weg zur digitalen Identität.

Spitzentechnologie: „Deutschland steht vor grundlegenden Problemen“
Hightech kommt laut einer Studie immer häufiger aus China statt aus Deutschland. Das gefährdet den Wohlstand. Die Antwort der Regierung fällt eher bescheiden aus.

Boris Palmer: Wer keinen Impfpass hat, bekommt weder Lohn noch Rente
Die Forderungen nach einer allgemeinen Impfpflicht werden immer lauter. Der Tübinger Oberbürgermeister Boris Palmer vertritt eine harte Linie und sprach kürzlich von einer „Beugehaft für Impfverweigerer.“

Vaihingen: Lichterspaziergang für den Frieden
Seit einigen Wochen finden bundesweit in zahlreichen Städten Montagsspaziergänge statt. Einige Städte haben die stille Form des Protests bereits verboten. Unser Autor mischte sich im schwäbischen Vaihingen an der Enz unter die Menge.

IT-Sicherheitslücke „Log4j“: Warnstufe Rot
Eine kürzlich entdeckte Sicherheitslücke droht, Server im Internet auf breiter Front Hackern auszuliefern. IT-Experten in aller Welt sind in Alarmbereitschaft. Laut dem Bundesinnenministerium sind auch Computer der öffentlichen Verwaltung angreifbar.

Auswandern: „Es macht Spaß, Schlupflöcher zu finden“
Aufenthaltsgenehmigung, Steuern, Pass – was gibt es beim Ausstieg aus Deutschland zu beachten? Wo sind interessante Ziele?
