Überlass es der Zeit - Von Theodor Fontane
Aus der Reihe Epoch Times Poesie - Gedichte und Poesie für Liebhaber

Peter Haisenko: Alle "Tierwohllabel” sind ein Armutszeugnis für die Politik
So ehrlich und wohlmeinend die Initiatoren von Aufklebern auf Lebensmitteln sein mögen, die auf eine bessere Produktionsart hinweisen, so wenig können diese ihr Ziel erreichen.

Mueller-Bericht liegt in Kürze vor: Bereiten die Republikaner nun den Gegenschlag vor?
Mit Spannung wird die für heute (18. April) geplante Veröffentlichung der Vollversion des Mueller-Berichts durch US-Justizminister Barr erwartet. Die Anschuldigungen gegen US-Präsident Donald Trump, mit Russland konspiriert zu haben, sind zusammengebrochen. Der Bericht könnte aber andere interessante Details enthalten.

Keine höhere Finanzmathematik: Depot von Bundesbank-Chef Weidmann folgt einfachen Regeln
Die EZB hat den Notenbankchefs der Eurozonen-Länder verordnet, ihre Vermögensanlagen offenzulegen. Dies soll mehr Transparenz schaffen. Auf diese Weise wurde nun auch bekannt, wie Bundesbank-Chef Jens Weidmann sein Geld investiert. Und seine Strategie ist bemerkenswert schlicht.

Österreich: 1,50-Euro-Job für Asylbewerber "menschenverachtend”? - Industrie-Verbands-Chef kritisiert Innenminister
Ist es "menschenverachtend", wenn um Hilfe ersuchenden Menschen aus anderen Ländern in Österreich Unterkunft, Verpflegung, Sozialversicherung und Taschengeld gezahlt werden und sie dann für freiwillige gemeinnützige Arbeiten 1,50 Euro pro Stunde als Anerkennung dazubekommen?

Waldesstimme - Von Peter Hille
Aus der Reihe Epoch Times Poesie - Gedichte und Poesie für Liebhaber

Tea Party: Zehn Jahre im Kampf gegen ein sozialistisches Amerika
Ein sozialistisches Amerika verhindern, war die Mission der Tea Party, als sie 2009 gegen die staatliche Rettung von Banken und Großkonzernen sowie gegen die geplante „Obamacare“-Gesundheitsreform demonstrierte. Zehn Jahre später sieht die Bewegung ihre Ziele bei Präsident Donald Trump gut aufgehoben.

Egon W. Kreutzer: Notre-Dame und das Klima
Was waren das für Menschen damals, die dieses eben nicht nur sehr große, sondern auch in jedem Detail großartige Bauwerk errichten konnten? Das prosperierende Leben, der wirtschaftliche Aufschwung, dem wir die Zeugnisse gotischer Baukunst überall in Europa verdanken, war die Folge der „Mittelalterlichen Warmzeit“.

An den Mai - Von Christian Adolf Overbeck
Aus der Reihe Epoch Times Poesie - Gedichte und Poesie für Liebhaber

Jerusalem, Tempelberg: Zeitgleich mit Brand an Notre Dame - Feuer an der Al-Aqsa-Moschee
Am Montagabend fing auf dem Gelände der „Al-Aqsa-Moschee“ auf dem Tempelberg in Jerusalem ein Wächterhäuschen auf dem Dach eines Gebetsraumes Feuer. Der Brand konnte schnell gelöscht werden, Kinder sollen ihn ausgelöst haben. Die Moschee ist von erheblicher Bedeutung für den politischen Islam.

Disneyland oder Konzept der Tradition? Spanien steht vor Richtungswahl
„Welt“-Kommentatorin Annette Prosinger sieht Spanien auf dem Weg zu einem Schweden des Südens. Ihre Sympathien gelten dem sozialistischen Premierminister Pedro Sánchez. Dennoch könnte es für ihn nicht reichen – denn auch auf der Rechten ist Bewegung eingekehrt.

Opfer brach Schweigen von Cottbus: Sollte Vergewaltigung vertuscht werden? - Bürgerproteste am Sonntag
Alles begann mit der Vergewaltigung einer Frau. Doch als die Behörden mutmaßlich versuchten dies zu vertuschen, vielleicht weil der Tatverdächtige südländischer Erscheinung war, kochte die Gerüchteküche hoch und mit ihr der Zorn der Bürger.

Zeitlose Anlageform: Trend zum Gold hält auch in deutschen Privathaushalten an
In deutschen Haushalten bleibt die Nachfrage nach Gold anhaltend hoch. Bereits jetzt befinden sich in Deutschland 8918 Tonnen des Edelmetalls in Privatbesitz. Wer in den letzten Jahren zugekauft hat, will diese Strategie einer Umfrage zufolge auch künftig beibehalten.

"Faszinierendes soziales Experiment”? - Schulen verbieten Kindern beste Freunde
Freundschaften verbieten, um Freundschaft zu ermöglichen: Vor zehn Jahren war es eine Schule in Missouri, die sich dazu bekannte, Einfluss auf das soziale Kontaktverhalten ihrer Schüler zu nehmen. Die Schule von Prinz George in Großbritannien greift das Thema auf – nun ziehen auch andere nach.

Das Leben ist ein Traum - Von Johann Wilhelm Ludwig Gleim
Aus der Reihe Epoch Times Poesie - Gedichte und Poesie für Liebhaber

Der CO2-Schwindel (IV): Auch auf dem Mars schmolzen die Polkappen in den letzten 14 Jahren, Pluto erwärmte sich um 2 Grad
Globale Erwärmung oder kosmische Erwärmung? Es kam in den letzten Jahren im gesamten Sonnensystem zu einer Erwärmung. Davon betroffen sind Mars, Jupiter, Pluto und andere Planeten und Monde. So schmolz bereits ein Teil der Polkappen des Mars weg und Pluto erlebte eine Erwärmung von fast zwei Grad Celsius während der letzten 14 Jahre.

Chinas Machenschaften, um eine globale DNA-Datenbank aufzubauen
China sammelt, analysiert und speichert nicht nur die DNA einer großen Zahl seiner eigenen Bürger, sondern auch die DNA vieler anderer Völker – Hier der erste Teil einer dreiteiligen Serie über das DNA-Sammelprojekt des chinesischen Regimes des Humanbiologe Steven W. Mosher, Präsident des Population Research Institute.

Asyl-Schutztitel als One-Way-Ticket zum Daueraufenthalt? Grenzen zur Einwanderung verschwimmen
Der Inhalt der Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der FDP-Bundestagsfraktion über Zahlen zur Widerrufsprüfung bei Asylbewerbern legt nahe, dass die Grenzen zwischen temporärem und dauerhaftem Aufenthaltstitel in Deutschland immer mehr verfließen.

Peter Haisenko: Wo ist unser Gold geblieben? | ET im Fokus
Die deutschen Goldreserven wurden angesammelt in den Jahren von 1951 bis 1968. Sie hatten ihren Höchststand 1968 mit 4.000 Tonnen. Seit 1971 sind sie aber nicht mehr gewachsen, obwohl die deutschen Außenhandelsüberschüsse seither stetig wuchsen.

Frühling lässt sein blaues Band … - Von Eduard Mörike
Aus der Reihe Epoch Times Poesie - Gedichte und Poesie für Liebhaber

Egon W. Keutzer: Destillierte Luft in Dosen - oder: Wir alle sterben irgendwann an irgendwas
Wer nicht vor seinem zweiten Geburtstag gestorben ist, hat eine realistische Chance auf ein längeres Leben, in dem man alle möglichen Gefahren übersteht oder meistert, bis man in den Schwächephasen der letzten drei Lebensjahre landet. Nur Mut, denn Angst hilft gar nicht!

Die goldene Gabe der Selbsterkenntnis - Von Christian Morgenstern
Aus der Reihe Epoch Times Poesie - Gedichte und Poesie für Liebhaber

Impfdebatte in Deutschland: Politik und Ärzteschaft Sklaven der Pharmaindustrie?
Zu viele Eltern und auch manche Ärzte würden Masern-Infektionen zu sehr auf die leichte Schulter nehmen, meinte Bundesgesundheitsminister Jens Spahn. Doch sind Masern und andere Kinderkrankheiten wirklich das große Problem, als das sie dargestellt werden?


An die Dichter - Von Joseph Freiherr von Eichendorff
Aus der Reihe Epoch Times Poesie - Gedichte und Poesie für Liebhaber

AfD: Orbans Zaun eine "Lebensversicherung für Mitteleuropa” - Bundestag diskutiert über Humanitäre Hilfe
Der Deutsche Bundestag diskutierte am Donnerstag über Humanitäre Hilfen und den Bericht der Bundesregierung dazu.

Anklageschrift gegen Assange veröffentlicht - Carlson: „Nicht schmieriger als Mainstream-Journalisten“
Die US-Staatsanwaltschaft hat noch am Tag der Festnahme des WikiLeaks-Gründers Julian Assange die gegen ihn gerichtete Anklage veröffentlicht. Alle Vorwürfe beziehen sich auf die Konspiration mit Chelsea Manning Anfang der 2010er Jahre. Ob es auch eine Anklage wegen des so genannten „DNC-Hacks“ geben wird, ist ungewiss.

Abschiedstournee oder letzte Trumpfkarte?
Während Präsident Macron am heutigen Freitag (12. April) mit beiden Kandidaten für die Stichwahl um das Präsidentenamt in der Ukraine sprechen will, empfängt Bundeskanzlerin Merkel nur den Amtsinhaber Poroschenko. Kritiker sprechen von versuchter Einflussnahme.

Ja, das möcht ich noch erleben - Von Theodor Fontane
Aus der Reihe Epoch Times Poesie - Gedichte und Poesie für Liebhaber

Egon W. Kreutzer: Chronischer Zerfall der Mehrheiten ein Alarmzeichen für die Demokratie
Knappe Wahlausgänge mögen seriöse demokratische Wahlen zwar in ein spannendes Spektakel verwandeln und damit Aufmerksamkeit auf sich ziehen, doch letztlich sind sie ein Zeichen für das Siechtum der Demokratie.

Klaus Peter Krause: Was der Sozialismus will, aber nicht sagt
Der Sozialismus ist ein Trieb, sein Grundmotiv eine Aversion gegen diese Welt – Die marxistische Theorie dient als Vorwand, um das wahre Motiv zu verbergen.
