Schockumfrage: In Hamburg droht jetzt sogar Grün-Rot statt Rot-Grün
Noch drei Monate bis zur Bürgerschaftswahl in Hamburg, den einzigen Landtagswahlen im kommenden Jahr. Am 23. Februar 2020 werden ca. 1,3 Millionen Hamburger aufgerufen sein, ihr Landesparlament neu zu wählen.

Vera Lengsfeld: Warum Multi-Kulti-Schulen die Hölle sind
Multikulti - das Experiment ist schon längst gescheitert, was aber offensichtlich kein Grund für die Gesellschaftsverwandler ist, es abzubrechen und die Schäden zu begrenzen. Im Gegenteil. Es wird mit aller Kraft weiter geführt.

Egon W. Kreutzer: TESLA in Brandenburg
Es heißt – unter Jubelgeschrei – in einem sechsmonatigen Verfahren habe Brandenburg den Wettbewerb, den Standort für die Gigafactory bereitstellen dürfen, gegen die Konkurrenz aus Niedersachsen und dem Saarland gewonnen.

Egon W. Kreutzer: Crash - bum! Was kommt danach?
Im Crash ist es nicht wichtig zu wissen, wie viel „Geld“ man für ein Aktienpaket oder für ein Studentenappartement in Berlin erlösen kann, wenn man verkaufen will oder muss, sondern wie lange man vom Erlös einigermaßen zivilisiert (über-)leben kann.

Angst vor einem „Kahlschlag“ in der Windkraft-Branche
Um subventionierte Arbeitsplätze ist es nicht schade. Wenn weniger Windstromanlagen gebaut werden, ist das ein Grund zur Freude, denn die Windstrom-Arbeitsplätze sind interventionistisch-künstliche Arbeitsplätze. Sie müssen wieder weg.

Die Gesellschaft braucht mehr Männlichkeit
Das Christentum, der Grundstein der westlichen Kultur, war einst eine sehr männliche Religion. Doch was ist heute daraus geworden? Ein Gastkommentar von Trevor Loudon.

Grün ist die Wahrheit: Baerbock empfiehlt Presseboykott für Klimaskeptiker
Schon im Mai hatte die Co-Vorsitzende der Grünen, Annalena Baerbock, dazu aufgerufen, dem Vorbild des britischen öffentlich-rechtlichen Rundfunks zu folgen und „Klimaskeptiker“ aus den Programmen von ARD und ZDF zu verbannen.

Jürgen Fritz: So würden die Deutschen heute wählen
„Welche Partei würden Sie wählen, wenn am nächsten Sonntag Bundestagswahlen wären?“, fragen regelmäßig die großen Meinungsforschungsinstitute meist tausend bis zweitausend, manchmal auch mehr (Forsa über 2.500), repräsentativ ausgewählte Bundesbürger.

Peter Haisenko: Kann die Grundrente überhaupt „gerecht“ sein?
Dass es überhaupt eine Diskussion um eine Grundrente gibt, zeigt, dass das System an sich nicht in Ordnung ist. Die Systemfrage wird nicht gestellt, sondern an Details herum diskutiert.

Ein deutscher Rütlischwur ist nötig - Von Manfred von Pentz
Vor einiger Zeit fand in Passau ein Podiumsgespräch statt, an dem vier bedeutende Persönlichkeiten teilnahmen, darunter ein deutscher Unternehmer und Multimilliardär, dem nachgesagt wird, einer der reichsten Männer der Welt zu sein.

Ehemaliger britischer Botschafter: "Assange wird zu Tode gefoltert”
„Jedes Mal, wenn wir Zeuge einer Ungerechtigkeit werden und nicht handeln, üben wir unseren Charakter in Passivität gegenüber diesem Geschehen und verlieren dadurch schließlich alle Fähigkeit, uns und diejenigen, die wir lieben, zu verteidigen.“ Julian Assange

Friedrich Merz 2018: „Kein Scharia-Recht auf deutschem Boden“
„Wie hältst du’s mit dem Islam?“ wird immer mehr zur neuen Gretchenfrage des aufgeklärten, des säkularen Staates und all den anderen, die dem gegenüber stehen.

Ich bin nicht hysterisch - Aber hey, Jugend! „How dare you“?
Ich bin sehr verwundert aber mehr entsetzt darüber, wie sich junge Menschen vom Klimawandel beeindrucken lassen. Wie leicht Menschenfänger mit diesem Thema Angst verbreiten und unsere Jugend in Hysterie versetzen.

Politik für die E-Autos: "Knallharter Dirigismus, sanft verpackt, bis der Letzte begreift, was für ihn gut ist”
Allenthalben wird die Weisheit der Märkte gepriesen, die alles schon richtig regeln werden. Im Fall der E-Autos tun sie genau das. Aber was hilft alle Weisheit, wenn sie den Ideologen nicht passt?

Egon W. Kreutzer: Ein Abend mit Garfunkel & Garfunkel + Videos
Sie erinnern sich an "Bridge Over Troubled Water". Ich hatte gestern Abend das Vergnügen dieses großartige Lied zum ersten Mal in meinem Leben live zu hören - allerdings ohne Paul Simon, denn Art Garfunkel geht ja seit längerer Zeit eigene Wege. Wie es war - wie er war - habe ich für Sie aufgeschrieben.

Besorgter Bürger fragt: "Was ist los in unserem Land?”
Nein, ein Politiker bin ich nicht, auch kein Akademiker, und doch fühle ich mich gerade in der letzten Zeit unglaublich klug und gebildet. Es fühlt sich an, als wolle man Deutschland mit aller Macht in den Ruin treiben, die Finanzschwachen als allererste.

Wie in der DDR mit politischen Gefangenen verfahren wurde: Stasimuseum Berlin
Wer einen Eindruck davon gewinnen will, wie die Geheimpolizei des SED-Staates, auch bekannt als Stasi, gearbeitet hat, dem sei ein Besuch des Berliner Stasimuseums empfohlen.

Grüne verlieren in den letzten fünf Monaten 2,5 Millionen Wähler
Die 26,5 Prozent von Mitte Juni konnten Die Grünen nicht lange halten. Schon im Juni gingen die Zustimmungswerte leicht zurück. Und das sollte sich auch all die kommenden Monate fortsetzen.

„SED in die Opposition“ - „SED-Ade!“ - Demo Alexanderplatz am 4. 11. 1989
Ob wirklich 500 000 Menschen am 4. November auf dem Alexanderplatz gewesen sind, 300 000, oder 200 000, ist unerheblich. Es war auf jeden Fall eine machtvolle Kundgebung. Am selben Tag fanden in etwa 50 Städten und Gemeinden Demonstrationen statt.
Egon W. Kreutzer: Sollbruchstelle Grundrente
Um sich gegenüber der Union zu profilieren, kann die SPD gar nicht anders, als irgendwie „etwas draufzusatteln“, was so nicht im Koalitionsvertrag steht, also den unverfälschten Stallgeruch der SPD trägt.

Denunziation als Bürgerpflicht: Die schleichende Rückkehr des Unrechtsstaats
Wer Notfallnummern zum anonymen Petzen einrichtet, höhlt die Demokratie weiter aus und befördert die Spaltung der Gesellschaft.

Das Christkindlallerlei in Nürnberg
Wenn also Rituale und Traditionen so gleichgültig und austauschbar sind, warum gibt es dann so viele sinnsuchende Deutsche, die in die entlegensten Regionen der Welt reisen und dort mit tränenfeuchten Augen jahrtausendealten Ritualen beiwohnen?

Deutsche Sparer haften für marode Banken Südeuropas
Exklusiv: Wenn die europäische Einlagensicherung implementiert wird, ist absolute Gefahr im Verzug und unserer Ansicht nach kann man dann die Uhr danach stellen, bis die erste südeuropäische Bank kippt und gerettet werden muss. Spätestens dann sollte man sich überlegen, wie viel Geld man auf dem Konto noch liegen lassen will.

„Ihr Scheinheiligen” - Ein kritischer Blick auf die aktuelle gesellschaftliche Situation
Anlässlich eines Besuches einer Lesung der jungen Autorin Tuba Sarica am 30.10.2019 in Köln möchte ich nicht nur ihr Buch „Ihr Scheinheiligen" empfehlen, sondern auch die Problematik der Parallelgesellschaften in Deutschland aufgreifen.

8 Jahre Mario Draghi - 8 Jahre des hemmungslosen Gelddruckens
Das „Whatever it takes!“ fasst die Politik der EZB während der Präsidentschaft von Draghi in drei Worten zusammen. Besonders eindrucksvoll zeigt sich Draghis wiederholter Rückgriff auf außergewöhnliche Maßnahmen in der Entwicklung der Bilanzsumme des Eurosystems, also der EZB und der nunmehr 19 teilnehmenden Zentralbanken.

Zwei Freunde vor meinem Haus
Inzwischen reichen meine beiden Baumfreunde gut sechs Meter bis zu meinem Schlafzimmerfenster im zweiten Stock des Hauses. Wunderschön und stolz ragen sie in den Himmel.

Vera Lengsfeld: 30 Jahre Friedliche Revolution - 31. Oktober 1989
Wir veröffentlichen in unregelmäßigen Abständen Auszüge aus dem Buch von Vera Lengsfeld "1989: Tagebuch der Friedlichen Revolution 1. Januar bis 31. Dezember"

Die SPD ist am Ende - Keine zehn Prozent der Wähler trauen der SPD noch über den Weg
Eine Urwahl ist etwas Urdemokratisches. Sie kann aber nur ein gutes Ergebnis bringen, wenn etwas Wählbares angeboten wird. Mit ihren Kandidaten hat die SPD vorgeführt, wie man einer ehemaligen Volkspartei den Rest geben kann, meint Peter Haisenko.

So wählten die Sachsen, Brandenburger und Thüringer in diesem Jahr
Zusammen holten AfD und CDU mehr als 50 Prozent der Stimmen. Alle anderen Parteien sind weit abgeschlagen, wobei die SPD sogar schon hinter der Linkspartei rangiert.

Jürgen Fritz: Thüringen - So wechselten die Wähler am 27. Oktober
Dies ist das erste Mal, dass die CDU nicht die stärkste Partei im Thüringer Landtag sein wird. Die Christdemokraten verlieren sage und schreibe 11,7 Punkte. Ein desaströses Ergebnis!
