Chinas Beamte sollten ihre eigenen Vorschriften einhalten
Die Kommunistische Partei Chinas (KPCh) sollte dieselben Vorschriften einhalten, die sie ihren Bürgern macht – vor allem in Bezug auf persönliche Informationen und Entscheidungen.

Appell eines chinesischen Journalisten an die Deutschen
Michel Wu Baozhang richtet aus Anlass der China Time in Hamburg einen leidenschaftlichen Appell an die Deutschen. Wegen des Tiananmen-Massakers im Juni 1989 kündigte er seine Arbeit in Paris bei der Nachrichtenagentur Xinhua und kehrte nie wieder nach China zurück.

Elf Jahre Verfolgung von Falun Gong in China
Am 20. Juli 1999 wurde in China die Verfolgung von Falun Gong eingeleitet. Am 20. Juli 1944 scheiterte das Attentat auf Adolf Hitler der Widerstandskämpfer rund um den Grafen Stauffenberg.

Chinas Gewissen
Chinas in aller Welt berühmtester Anwalt Gao Zhisheng wurde dreimal für den Friedensnobelpreis nominiert (2007, 2008 und 2010).

Eine wirkliche Finanzreform erfordert die Auflösung der Großbanken
‚Amerikanische Oligarchie’ kontrolliert 60 Prozent des US-Bruttoinlandsprodukts

Das Schweigen über tibetische Opfer des Erdbebens
In den Kondolenzschreiben zum Erdbeben der meisten Regierungen an China blieben die Tibeter unerwähnt

Google bahnt den Weg China zu verlassen
Zwei weitere Informationstechnik-Gesellschaften scheinen sich auch aus China zurückziehen zu wollen

Schuldenmeister „Man U“
„Love United – hate Glazer“ steht auf den Aufklebern, die Fans von „Man U“ [Manchester United, Anm.

Googles Entscheidung ist sowohl human als auch geschäftstüchtig
NEW YORK – Schockwellen in der Internet und Business-Welt verursachte Google am 12.

Rechtsanwälte in China verteidigen Falun Gong und die Menschenrechte
Zwanzig unbekannte Männer dringen gewaltsam zur Tür herein und schlagen eine Frau und ihre achtzigjährige Mutter zu Boden.

Red Bull Leipzig und die Folgen
Natürlich ist es vom Menschlichen her betrachtet nicht tolerierbar, dass Spieler (sind übrigens auch Menschen!) bespuckt, beleidigt und bedroht werden.

Selbstlose Terminplaner
{L:1} Es grummelt in der Fan-Szene und Unmut macht sich breit.
Chinas Wirtschafts-Glücksspiel anhand gefälschter Statistiken
Eine kürzlich in China erschienene Nachricht ermöglicht uns zu erkennen, wie oft die statistischen Zahlen über die chinesische Wirtschaft gefälscht sind.

Meistertrainer Felix Magath
„Schleifer" wird er manchmal genannt und man debattiert über ihn, als sei er ein Unmensch.

Ja, Fußball ist unser Leben…
Es ist wohl die wichtigste Nachricht des zweiten Halbjahres: er rollt wieder! Ja, am vergangenen Wochenende begann sie, die neue Fußballsaison und zu Hundertausenden strömten die Massen wieder in die Stadien, um ihren Stars zuzujubeln und sie spielen zu sehen.

Ein Jahrzehnt des Terrors für Falun Gong in China
Vor fast genau zehn Jahren löste der Parteistaat in Peking seine Kampagne gegen eine von der Regierung geschätzte Anzahl von 70 - 100 Millionen Falun Gong Praktizierenden aus.

Fantastische Stimmung oder verbotenes Feuerwerk
Selbstverständlich war es nur die "südländische Mentalität", die die Fans von Galatasaray mehrfach Feuerwerkskörper und bengalische Fackeln im Stadion des HSV abbrennen ließ.

Hoffenheim, Borussia und kein Doping
Schön, dass sie alle wieder da sind und alle wieder mitreden.

Tach Herr Bach oder „Sport frei”
„Sehr gut”, mag es ja so manchem unter uns entschlüpfen, wenn man ein mitreißendes Fußballspiel, einen packenden Boxkampf oder einen super spannenden 100-Meter-Sprint anschaut.

Mögest Du in bewegten Zeiten leben …
„Mögest Du in bewegten Zeiten leben“ ist kein frommer Neujahrswunsch, sondern ein chinesischer Fluch.
Dietmar Hopp - Feindbild Nr.1
Wer ihn anschaut, kann es gut sehen: Dietmar Hopp ist ein Mensch.

Die Wunde hinter dem Wirtschaftswunder Chinas
Nach dem Massaker am 4. Juni 1989 auf dem Platz des Himmlischen Friedens hat sich die Wirtschaft Chinas rasant entwickelt, noch schneller als in den 80er Jahren. Der Slogan von Deng Xiaoping, "die Entwicklung ist das letzte Wort", steht als Antrieb dahinter. Für Deng diente das Wirtschaftswachstum dem eigenen Machterhalt, nachdem die Autorität und Legitimität seiner Macht durch das Massaker stark in Frage gestellt wurde.

Shenzhou 7 fliegt ins All - die rote Flagge fällt auf den Boden
„Das Raumschiff 'Shenzhou 7' ist das beste Geschenk für den 59.

Das Chinesische Teehaus, ein Staatsgast und die Menschenrechte
Li Liangyuan, hoher KP-Funktionär aus Shanghai, soll morgen mit dem Ersten Hamburger Bürgermeister Ole von Beust das Chinesische Teehaus in Hamburg eröffnen. Unklar ist noch, ob der Gast auch auf die kritischen Probleme von Hamburgs Partnerstadt Shanghai angesprochen wird.

Legitimität - Pekings schmerzender Punkt
Was bei anderen Regimes, wie Simbabwe oder dem Sudan, international kritisch betrachtet wird, die Illegitimität, das scheint bei den Beziehungen zu Chinas ‚Regierung’ keine Rolle zu spielen. Dem Regime in Peking jedoch ist sie schmerzhaft bewusst. Erfolgreiche Olympische Spiele sollen diesen heiklen Punkt nach innen und nach außen übertönen und vernebeln.

Emotion und Macht
Wie das Erdbeben in China von den Propaganda-Strategen in Peking genutzt werden konnte, um im In- und Ausland den schlechten Ruf der KPCh zu zerstreuen.


Nachhilfestunden bei Merkel
Die Veranstalterin des Karnevals der Kulturen, Sabine Kulau, fragt bei der Polizei in Hamburg an, ob Spruchbänder einer teilnehmenden Formation während des Umzugs gezeigt werden dürfen.