COVID-19 Impfung: Ein Türöffner für andere Infektionen?
Nach COVID-19-Infektionen oder -Impfungen erleben einige Menschen unerwartet wiederkehrende Infektionen, darunter Herpes und Epstein-Barr-Virus.

COVID-19-Impfstoffdosen mit Milliarden DNA-Resten belastet
Eine vorab veröffentlichte Studie weist erhebliche Mengen an DNA-Fragmenten in COVID-19-mRNA-Impfstoffdosen nach.

Forscher decken mögliche Ursachen für Herzschäden durch COVID-19-mRNA-Impfungen auf
Wissenschaftler aus Deutschland und Ungarn haben in einer kürzlich erschienenen Studie im Zellversuch aufgezeigt, dass COVID-19-mRNA-Impfstoffe binnen 48 Stunden nach der Impfung Spike-Proteine in Herzmuskelzellen produzieren, was zur Herzschädigung führen kann.

Darmprobleme nach COVID-19-Impfung: Der aktuelle Wissensstand
Während Darmprobleme oft als Folge schlechter Ernährung und Lebensgewohnheiten abgetan werden, können sie auch ein Zeichen von Infektions- und Impfschäden sein. Ärzte berichten bei der Behandlung von Long COVID und Impfnebenwirkungen von verschiedenen Zusammenhängen und Therapiemöglichkeiten.

Britische Studie: COVID-19-Impfstoffe könnten entzündlich-rheumatische Erkrankungen auslösen
Eine kürzlich veröffentlichte Studie des britischen National Health Service zeigt eine Verbindung von COVID-19-Impfstoffen und entzündlich-rheumatischen Erkrankungen auf und diskutiert mögliche Mechanismen.

Ärzte berichten von ungeklärten psychischen Symptomen nach COVID-19-Impfung
Nachdem Ärzte gesundheitliche Verschlechterungen und psychische Symptome im Anschluss an COVID-19-Impfungen beobachtet hatten, mehren sich die Fragen nach einem möglichen Zusammenhang.

Pfizer-finanzierte Studie: „Geimpfte Kinder müssen wegen Atemwegsinfekten seltener zum Arzt“
Dank der COVID-19-Impfstoffe müssten Kinder wegen Atemwegserkrankungen seltener zum Arzt, heißt es in einer neuen Studie, die Pfizer nicht nur finanzierte, sondern auch direkt bei der Dateninterpretation unterstützte. Unabhängige Forscher beleuchten die Daten genauer.

Deutsche Studie: Impfungen bieten so gut wie keinen Schutz vor Long COVID
Eine neue Studie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg hinterfragt bisherige Annahmen zum Schutz der COVID-19-Impfungen gegen Long COVID. Zudem zeigte sich, dass das Risiko für Long COVID vorrangig von der Variante des Virus abhängt und vor allem vorherige Infektionen das Risiko reduzieren.

Studie enthüllt Ursachen für Sinnesstörungen bei Long COVID – verschiedene Therapieansätze
COVID-19 und Long COVID können laut einer aktuellen Studie mit gestörten sensorischen Nervenzellen in Verbindung stehen. Diese tragen zu einer normalen Funktion von Empfindungen wie Geruch, Geschmack oder Berührungen bei. Mediziner testen aktuell verschiedene Therapieansätze.

Mitochondriale Dysfunktion in Herz, Nieren und Leber nach COVID oder Impfung – Lösungsansätze für Betroffene
SARS-CoV-2 kann unseren Mitochondrien, den Kraftwerken der Zellen, schaden. Das hat in seltenen Fällen ernste Folgen für Herz, Nieren und Leber. Neue Erkenntnisse bieten jedoch Lichtblicke und Wege zur Heilung für Betroffene.

Böse Fette gar nicht so böse? Forscher stellen Ernährungsdogma infrage
Gesättigte Fette gelten als schädlich fürs Herz. Doch ist das wirklich so? Immer mehr Studien zweifeln dies an.

Mikrowellensyndrom: Eine mögliche Nebenwirkung der 5G-Technologie?
Wie gesund ist 5G? Die Berichte über Schwierigkeiten nach dem Bau von 5G-Masten reißen nicht ab. Einer betroffenen Familie in Massachusetts empfehlen die Ärzte, sich von ihrem Zuhause fernzuhalten.

Cholesterin: Gesundheitsrisiko oder medizinische Fehlinterpretation?
Ein zu hoher Spiegel an Cholesterin steigert das Risiko für Herzinfarkte und Schlaganfälle. Dieser Standpunkt hat sich für einige Menschen als grundlegende Ernährungsrichtlinie etabliert. Allerdings postulieren immer mehr Ärzte und Forscher, dass es sich bei „schlechtem" Cholesterin möglicherweise um eine medizinische Fehlinterpretation handelt.

Neue Forschungserkenntnisse: Sind gesättigte Fette die bessere Option?
Ein halbes Jahrhundert lang waren Pflanzenöle die bevorzugte Wahl beim Kochen, aber neue wissenschaftliche Erkenntnisse stellen diese Praxis nun infrage. Untersuchungen deuten darauf hin, dass gesättigte Fette, die hohe Temperaturen besser aushalten können, eine vorteilhaftere Alternative darstellen könnten.

Blutgerinnsel: Erhöhtes Risiko bei Geimpften oder Long-COVID-Patienten mit bestimmten genetischen Faktoren
Die Rolle von Mikrothromben bei Long COVID und Impfschäden gewinnt zunehmend an Bedeutung. Forscher untersuchen die Mechanismen hinter dieser schwer zu diagnostizierenden Art von Blutgerinnseln und suchen nach Verbindungen zu genetischen Faktoren. Die Erkenntnisse könnten zu Präventions- und Behandlungsansätzen für Long COVID und langfristigen Schäden nach COVID-19-Impfungen führen.

Mögliche Therapieansätze für Long COVID und Impfschäden durch Blutgerinnsel
Long COVID und Schäden nach COVID-19-Impfungen: Forschungen zeigen eine mögliche Verbindung zu Mikro-Blutgerinnseln, die von herkömmlichen Tests oft übersehen werden können. Zudem präsentieren Ärzte erste Therapieansätze für Betroffene.

Verlust des Geruchssinns nach COVID und Impfung: Ärzte zeigen mögliche Therapien
Der Duft von frischem Brot ist nicht mehr wahrnehmbar, die Lieblingsschokolade schmeckt nicht mehr: Viele Menschen klagen nach einer COVID-19-Infektion über langanhaltende Einschränkungen ihrer Geruchs- und Geschmackssinne. Es gibt jedoch zahlreiche bewährte Behandlungsansätze, die hier Abhilfe schaffen können.

Wie gefährlich ist 5G für unsere Gesundheit?
Die möglichen gesundheitlichen Auswirkungen der 5G-Technologie bleiben ein umstrittenes Thema. Experten sind sich nach wie vor uneinig über die potenziellen Risiken, die mit der Einführung dieser drahtlosen Kommunikationsnetzwerke einhergehen.

Fasten: Potenzieller Nutzen bei Spike-Protein-Schäden, Alzheimer und Krebs
Neue Studien deuten darauf hin, dass das Fasten das Immunsystem regenerieren kann. Laut Medizinern ist es damit möglicherweise eine Methode zur Linderung von Symptomen bei Alzheimer, Long-COVID und Impfnebenwirkungen nach COVID-19 Impfungen.

Gesund oder gefährlich? Eine Untersuchung des Krebsrisikos durch Pflanzenöle
Der erste Teil unserer zweiteiligen Artikelserie widmet sich einer umstrittenen Frage: Sind Pflanzenöle, die in fast jedem Haushalt allgegenwärtig sind, möglicherweise mit einem erhöhten Krebsrisiko verbunden?

Nach Pfizer-Impfung: Berliner Sängerin kämpft gegen seltenes Syndrom
Die Berliner Musikerin Emaline Delapaix erlebte nach einer Pfizer-COVID-19-Impfung Nebenwirkungen, die zu mehreren systemischen Krankheiten führten, darunter das Mastzellaktivierungssyndrom (MCAS). Infolge dessen musste sie ihre Lebensweise umfassend anpassen, um mit den Symptomen fertig zu werden.

Unvorhergesehene dermatologische Nebenwirkungen nach COVID-19-Impfungen
Eine bisher unterschätzte Nebenwirkung nach COVID-19 Impfungen zieht immer mehr Aufmerksamkeit auf sich: Berichte über unerwartete Hautreaktionen nach COVID-19-Impfungen häufen sich.

Atypische Small-Fiber-Neuropathie: Eine mögliche Nebenwirkung von COVID-19-Impfungen
Nach der COVID-19-Impfung haben einige Personen eine atypische Small-Fiber-Neuropathie entwickelt. Eine davon ist die amerikanische Tänzerin Jessica Sutta.

Tinnitus nach COVID-19-Impfung: Betroffene fühlen sich allein gelassen
Neue Forschungen deuten darauf hin, dass Tinnitus hauptsächlich neurologisch bedingt ist, obwohl er durch verschiedene Faktoren ausgelöst werden kann. Es gibt auch Hinweise darauf, dass mRNA-Impfstoffe gegen COVID-19 das Auftreten von Tinnitus erhöhen können.

Unheilbar krank und doch geheilt: Ärzte setzen auf ultrahochdosiertes Vitamin D
Vitamin D macht Menschen glücklich, heißt es oft. Aber nicht nur das. Das Sonnenvitamin hat auch überraschende Wirkungen auf unterschiedliche Krankheiten – bei Dosierungen jenseits der offiziellen Richtlinien.

Wie wirksam sind Krebsmedikamente?
Krebs als Krankheit gibt es seit mindestens 3.000 Jahren, Krebsmedikamente seit über 200 Jahren. Dennoch sterben rund 50 Prozent aller Krebspatienten. Die Wirksamkeit der Medikamente ist dabei umstritten – und im schlimmsten Fall unerforscht.

Studien zeigen mögliche langfristige gesundheitliche Folgen für Jugendliche
Bewegungsmangel, mehr Zeit am Bildschirm, mehr Alkohol und weniger Schlaf – laut neuesten Studien haben sich viele Jugendliche während der Pandemie viele ungesunde Gewohnheiten angeeignet. Das erhöht ihr Risiko, im Erwachsenenalter chronische Krankheiten zu erleiden.
