EU-Autohersteller erhöhen Preise für Verbrenner wegen drohender CO2-Strafen
Europäische Autohersteller erhöhen die Preise für Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor, da im neuen Jahr Strafen für zu hohe Kohlendioxid(CO₂)-Emissionen in Kraft treten werden. Angesichts der drohenden Milliardenstrafen drängt Kanzler Scholz auf Entlastung der Autoindustrie.

Frankreich kämpft mit „mexikanisierten“ Drogenenklaven
Gangs in Frankreich bilden in bisher ruhigen Kleinstädten halbautonome „Drogenenklaven“. Ursache sei eine geringe Polizeipräsenz, warnt ein pensionierter französischer Polizeikommandant.

LNG-Debatte in der EU: Küstenländer stehen mit Binnenstaaten im Energiekonflikt
Die EU-Energiepolitik steht vor einer Zerreißprobe: Einerseits drängen Frankreich und die baltischen Staaten auf strengere Regeln für russisches Flüssiggas, andererseits kämpfen Binnenländer wie Ungarn, Österreich und die Slowakei um bezahlbare Alternativen. Der Konflikt offenbart die Komplexität der europäischen Energiewende. Eine Analyse.

Internationale Fahndung zu explodierten Hisbollah-Pagern: Norweger untergetaucht
Die Polizei sucht nach einem vermissten norwegisch-indischen Gründer eines bulgarischen Unternehmens, das Berichten zufolge mit der Pager-Lieferkette in Verbindung steht und zuletzt auf einer Geschäftsreise gesehen wurde.

8.300 Euro pro Tag: Brasiliens harter Kurs gegen X und VPN-Nutzer
Brasilien hat eine Geldstrafe in Höhe von rund 8.300 Euro pro Tag gegen jeden verhängt, der versucht, das Verbot von X mithilfe von Virtual Private Networks (VPNs) zu umgehen. VPNs ermöglichen unter anderem auch die Umgehung von Ländersperren, indem sie vortäuschen, dass der Nutzer sich in einem anderen Land befindet.

Pilotprojekt: Strenges Handyverbot an Schulen soll Lernumfeld verbessern
Im Rahmen eines Pilotprojekts an 200 Schulen prüft Frankreich ein vollständiges Verbot von Mobiltelefonen. Einige europäische Länder haben bereits Einschränkungen oder Verbote für mobile Geräte in Schulen eingeführt.

Was steckt hinter den Unruhen im Vereinigten Königreich?
Behörden und Experten versuchen, sich einen Reim auf die Demonstrationen und gewalttätigen Ausschreitungen zu machen, die nun schon seit über einer Woche in mehreren englischen Städten andauern. Eine Analyse.

Cambridge: Tägliche 5-Pfund-City-Maut wird nicht umgesetzt
Mit der Einführung einer City-Maut wollte die Stadt Cambridge eine „nachhaltige Verkehrszone“ schaffen – doch es gab zu viel Gegenwind. Gegner befürchten nun, dass diese Verkehrszone künftig in anderer Form wieder eingeführt werden könnte.

England: Eltern melden Kinder wegen Gender-Ideologie von christlicher Grundschule ab
Englands renommierteste Kirche, die Church of England, muss sich den Vorwurf gefallen lassen, an ihren Grundschulen Gender-Ideologien voranzutreiben. Einer Familie ging das zu weit.
