Braune Weltverschwörung? Die linke Sehnsucht nach einem globalen Nazi-Netzwerk
"Der „Spiegel“ befriedigt sich in seiner neuesten Ausgabe an der Vorstellung, es gäbe eine rechte Weltverschwörung." (Ramin Peymani)

Peymani über Wahlrecht ab 16: Die Bundesjustizministerin auf der Suche nach links-grünen Stimmen
Jetzt hat Katarina Barley den links-grünen Dauerbrenner neu aufgelegt. Was in einigen Bundesländern bei Landtagswahlen gilt, soll nach dem Willen der Bundesjustizministerin bald auch auf Bundesebene möglich sein.

Trotz 40 Jahren Terror: Steinmeier bejubelt die iranischen Mullahs
Nur zu gerne flankiert Steinmeier die Regierungspolitik mit Folgsamkeitsappellen an die Bürger oder Warnungen vor der Gefährlichkeit Andersdenkender. Wehmütig erinnert man sich an große Bundespräsidenten, die ihr Amt als Staatsmann ausfüllten.

Peymani: Im Kampf gegen Fakten setzt die ARD auf bewährte Methoden der Deutungshoheit
Manchmal fragt man sich, wie es der öffentlich-rechtliche Rundfunk fertigbringt, 8 Milliarden Euro im Jahr auszugeben. Mehr als 70 % dieser Summe verschlingt allein die ARD.

Freudscher Versprecher: Kramp-Karrenbauer und ihre Union der Sozialdemokraten
Die neue CDU-Vorsitzende steht von Beginn an unter Druck: Möglicherweise war es der selige Sigmund Freud, der aus dem Grab grüßte. So sehr ist die CDU inzwischen links zu verorten, dass eine Vorsitzende die eigenen Mitglieder schon einmal mit Sozialdemokraten verwechseln kann.

Peymani über das Ende freier Wahlen: Brandenburgs rot-rot-grüner Angriff auf das Grundgesetz
Das religionsgleich betriebene Gender-Mainstreaming hat schon viele absurde Blüten getrieben. Dass sich dessen Verfechter offen gegen das Grundgesetz wenden, ist allerdings ein neuer Tiefpunkt, urteilt Publizist Ramin Peymani zum neuen Parteiengesetz in Brandenburg.

Peymani: Der Staatsfunk rüstet auf - Und bist du nicht willig, so brauch ich Gewalt
Die sonntägliche Sendezeit des „heute-journals“ werde ab dem 31. März verdoppelt, stellt Publizist Ramin Peymani fest. Und das Timing könnte nicht entlarvender sein. Ein Kommentar.

"Linke Hyänen”: Intoleranz und Hass auf Andersdenkende als politisches Leitmotiv
Der Hype um die erstmals in den Kongress gewählte Abgeordnete Rashida Tlaib war noch nicht richtig abgeklungen, da sorgte die Tochter muslimischer Einwanderer für einen Eklat. Ein Kommentar von Ramin Peymani.

Steigende Rundfunkgebühren: Pensionskasse der ARD beim jüngsten Stresstest durchgefallen?
Den Zwangsbeglückern des öffentlich-rechtlichen Rundfunks scheint jedes Maß verloren gegangen zu sein. Und irgendwie auch jegliches Gefühl für Anstand. Ein Gastkommentar von Ramin Peymani.

"Fachkräfte-Zuwanderungsgesetz” - Publizist fordert: Macht es doch endlich wie Kanada!
Mit einem Einwanderungsgesetz sollen nun Regelungen geschaffen werden, die endlich anerkennen, dass der überwiegende Teil der Zuwanderer aus wirtschaftlichen und nicht aus Asylgründen den Weg zu uns sucht. Doch solange kein schlüssiges Gesamtkonzept für die Steuerung der Arbeitsmigration vorliegt, wird es kaum möglich sein, den Mangel an Fachpersonal zu beheben. Eine Analyse von Ramin Peymani.

Die Spontanausladung: Kein Talk in SAT.1 zur Deutschen Umwelthilfe
Ein freundlicher Redakteur von Sat.1 war Feuer und Flamme für Ramin Peymanis Kolumne über das Treiben der Deutschen Umwelthilfe und mit ihm einer Meinung, dass man dem Abmahnverein das Handwerk legen müsse. Doch kurz nachdem man ihn zu einer Talk-Sendung eingeladen hatte, lud man ihn auch schon wieder aus.

Von wegen gemeinnützig: Handelt die Deutsche Umwelthilfe betrügerisch?
Mancher Jurist spekuliert bereits darüber, dass der Tatbestand des Betrugs erfüllt sein könnte. Dann kämen gegebenenfalls ganz erhebliche Schadenersatzforderungen auf die grünen Fahrverbotserzwinger zu.

Wahlbetrug in Frankfurt: Die "Pannen” links-grüner Gesinnungstäter
In Frankfurt ist einer der größten Schwindel der Wahlgeschichte aufgeflogen. Er könnte für ein politisches Erdbeben sorgen. "Wer Fahrverbote nach penibel gemessenen Schadstoffwerten ausspricht, macht sich lächerlich, wenn er Wahlergebnisse bloß schätzt", meint Ramin Peymani.

Hessenwahl: Medien avancieren Grüne zur Volkspartei
Die Hälfte der Deutschen könne sich vorstellen, "grün" zu wählen, schreibt der Spiegel. Damit wolle man offenbar die Wähler beeindrucken, meint Publizist Ramin Peymani, denn der Mensch sei nun mal ein Herdentier.
