Wenn Eltern daddeln – Deutschland in der Lesekrise
Lehrermangel, Corona-Krise, Integration oder Inklusion? Über die Ursachen der schlechten Leseleistungen der deutschen Grundschüler wird viel diskutiert. Der Publizist und Pädagoge Michael Felten sieht einen anderen Grund.

„Jetzt geht’s ans Butterbrot” – Özdemir plant striktes Werbeverbot für „ungesunde Lebensmittel“
Der Werbebranche und der Lebensmittelindustrie stehen harte Zeiten bevor. Was demnächst ungesund ist und was nicht, wird anhand von Richtlinien der WHO entschieden.

„Wir haben immer nur genickt. Damit ist jetzt Schluss“ – Apothekerin Jana Schwiek im Interview
Am 14. Juni wird in Apotheken gestreikt. Das steckt dahinter.

„Die Bundesregierung hat diesen Protesttag provoziert“ – Apotheken bleiben am 14. Juni dicht
Zu wenig Anerkennung, zu viel Bürokratie. Schon lange fühlen sich die Apotheker von der Politik nicht mehr ernst genommen. Mit einem bundesweiten Protesttag machen sie ihrem Ärger Luft.

Giftig für Mensch und Tiere: Einsatz von Chlormequat erhitzt die Gemüter
Was in Europa längst gang und gäbe ist, hat in Amerika eine heftige Diskussion entfacht. Das toxische Pflanzenschutzmittel Chlormequat kann zukünftig bei einigen Getreidesorten eingebracht werden. Kritiker befürchten weitreichende gesundheitliche Schäden, vor allem bei Kindern.

Verwaltungsgericht bestätigt: Freie Dorfschule Lübeck soll schließen
Nach einem wochenlangen Streit um die Schulgenehmigung gibt es nun eine erste gerichtliche Entscheidung. Beendet ist der Rechtsstreit damit aber noch nicht.

„Ein kluger Schachzug” – Gesundheitsminister begeistert von regionalem Handyverzicht
Ängste, Essstörungen, Selbstmordgedanken. Wenn Kinder und Jugendliche auf verstörende oder gewalttätige Inhalte zugreifen, ist ihre Psyche in Gefahr. Irland bahnt sich einen Weg aus der Misere.

Neuer Vorstoß zur Organspende aus Hamburg: Wer nicht spenden will, wird registriert
Vor Jahren hat der Bundestag die Widerspruchslösung zu den Akten gelegt. Nun kocht die Debatte erneut hoch. Grund ist ein offener Brief der Hamburger Bürgerschaft.

„Der Einstieg in ein staatliches Lehrmittel-Monopol“ – NRW-Schulministerin in Kritik
Neue Materialien, Alltagshelfer, Fachkräfte. Mit einer Reihe von Maßnahmen will Dorothee Feller, Bildungsministerin in Nordrhein-Westfalen, die Lernkompetenzen der Grundschulkinder im neuen Schuljahr erhöhen. Damit stößt sie nicht überall auf offene Ohren.

„Schimpfen allein reicht nicht“– Erdinger Optiker sagt Energiepolitik den Kampf an
Die Diskussion um Wärmepumpen erhitzt die Gemüter – auch in dem beschaulichen bayerischen Städtchen Erding. Dafür hat der Augenoptikermeister Franz Widmann gesorgt. Anfangs stand er ganz allein da.

„Unternehmen runtergewirtschaftet“ – Aus für 150 Reno-Filialen
Was sich in den vergangenen Monaten bereits angedeutet hat, ist nun Realität: Die Reno-Schuhgeschäfte sind insolvent. Nur 23 Filialen wurden gerettet.

In flagranti beim Schummeln ertappt – ChatGPT bei Abiprüfung im Einsatz
Wer kennt das nicht: Die Prüfungen stehen an, das Herz klopft bis zum Hals und die Hände sind schweißgebadet. Da ist die Versuchung groß, sich mit einem Spickzettel ein paar Vorteile zu verschaffen – oder sich ein paar Notizen in die Hand zu schreiben. Doch das sind Methoden von gestern.

Poker um Heizungskessel: Lieferengpässe machen Installateuren zu schaffen
Bei den Verbrauchern stehen reine Öl- und Gaskessel hoch im Kurs. Neben der Tatsache, dass sie sich seit Jahrzehnten bewährt haben, sind sie in der Anschaffung kostengünstig. Wer jetzt noch einen solchen Kessel einbauen will, braucht aber starke Nerven.

„Wärme pumpen“ – Komikerlegende Mike Krüger nimmt Ampelpolitik aufs Korn
Gut 106.000 Aufrufe in neun Tagen. Mit seinem Lied „Wärme pumpen“ erzielt Deutschlands Komikerlegende Mike Krüger in seinem YouTube-Kanal neue Rekordzahlen. Wie aus dem Titel abzuleiten ist, ist das Thema hochbrisant.

Vorzeitiger Almabtrieb: Schäfer ziehen Reißleine zum Schutz vor Wolf und Bär
In Tirol haben einige Viehbauern die Almsaison beendet, bevor sie richtig begonnen hat. Nach nur knapp zwei Wochen holten sie ihre Herden von der Alm – beziehungsweise das, was noch davon übrig war.

„Der Schulbetrieb geht weiter“ – Vorerst Aufatmen in der Freien Dorfschule Lübeck
Nach großem Wirbel um eine kleine Schule ist die Schließung erstmal kein Thema mehr. Jetzt heißt es abwarten, wie das Gericht entscheidet.

„Wenn ich online lerne, dann schwänze ich nicht“ – Freie Dorfschule Lübeck kämpft gegen Schließung
Die aktuelle Situation zerrt an den Nerven der Schüler, die an der Freien Dorfschule Lübeck zur Schule gehen. Von heute auf morgen wurden sie als „Schulschwänzer“ abgestempelt – zu Unrecht, wie die Schulleitung schildert.

COVID-19 laut Bundeswehr „nicht mehr meldepflichtig“ – Widersprüche im Faktencheck
Die Bundeswehr hat ihr COVID-Dashboard eingestampft. Das wirft viele Fragen auf. Erschwerend kommt hinzu, dass sich das Kommando Sanitätsdienst in Widersprüche verstrickt.

Verschlusssache der Bundeswehr durchgesickert: COVID-Impfungen überwacht, aber Warnsignale ignoriert
Seit Beginn der Corona-Krise wurde immer wieder der Umgang mit dazugehörigen Daten kritisiert. Jetzt liegt Epoch Times exklusiv vor, was die Bundeswehr als vertraulich einstuft.

„Die ganze Wahrheit von Anfang an“ – Internationaler COVID-Gipfel im EU-Parlament
In der Zeit vom 2. bis 4. Mai geben sich in Brüssel Fachärzte und Rechtsanwälte die sprichwörtliche Klinke in die Hand – zum 3. International Covid Summit.

Lauterbachs neuer Plan: Mit digitalem Booster gegen Abwanderung von Pharmaunternehmen
Nach einem dicken Plus in den Corona-Jahren verzeichnet die deutsche Pharmaindustrie in diesem Jahr deutliche Rückgänge. Das bleibt nicht ohne Folgen.

Dicke Luft in der EU – Umweltagentur will Kinder und Jugendliche schützen
Laut einer Studie der Europäischen Umweltagentur gelten Kinder und Jugendliche, die Luftverschmutzung ausgesetzt sind, als Risikogruppe. Die Teilchen sind so winzig, dass man sie mit den Augen kaum sehen kann. Dabei sollen die Grenzwerte noch einmal angezogen werden.

Zu Besuch bei den “Rebellen der Erde” – Biolandwirt Benedikt Bösel startet Hoftour-Saison
Am 22. April 2023 gaben sich Interessenten ein Stelldichein in Alt Madlitz, Brandenburg, auf dem Biohof von Benedikt Bösel, dem Landwirt des Jahres 2022. Bei seiner Hoftour-Premiere über die heimischen Felder erklärte er, warum er und sein Team anders ackern als andere.

Selbstversorgung statt Massenproduktion – Agrarpolitik vor möglichem Wendepunkt
Bürokratie, Energiewende, Leistungsdruck. Die Liste der Faktoren, die für Frust bei den deutschen Bauern und den für Lebensmittel zuständigen Verbänden sorgt, lässt sich beliebig erweitern. In einer Ausschusssitzung des Bundestages machten sie sich Luft. Beim Thema Gentechnik prallten Welten aufeinander.

Öko-Boom im Abwärtstrend: Deutlich weniger Bauern an Umstellung interessiert
Das Umstellungsinteresse der deutschen Bauern auf Ökolandbau hat einen herben Rückschlag erlitten. Es steht auf dem niedrigsten Niveau seit 2014.

Etappensieg für Abiturient im Prozess zur Masernimpfung
Ein ungeimpfter Abiturient, der einen Masernimmunitätsnachweis erbringen sollte, wurde von der Berliner Verwaltung mit einem Zwangsgeld belegt. Doch nun zieht die Behörde zurück.

Homöopathie: Trotz klarem Veto keine Entscheidung in Sicht
Die Weiterbildung für Homöopathie steht weiterhin auf dem Prüfstand. Daran ändert auch das von der Ärztekammer durchgeführte Beteiligungsverfahren so schnell nichts.

Charité-Chef offenbart Unwissenheit über COVID-Impfstoffe
Nach einer kritischen Äußerung von Charité-Chef Heyo Kroemer auf dem Forschungsgipfel 2023 erscheint seine frühere Werbung für COVID-Impfungen plötzlich in einem anderen Licht.

EU deckt gepanschten Honig auf – das sollten Sie wissen
Süß, goldgelb und gesund. In vielen Haushalten ist Honig nicht wegzudenken. Ein Bericht der Europäischen Kommission schlägt nun Wellen.

Historische Chance oder gesellschaftliches Risiko? Ein Rückblick auf die Cannabis-Debatte
Mit Spannung wurden die neuen Eckpunkte für eine Cannabis-Legalisierung in Deutschland erwartet. Doch das Thema ist kontrovers. Während Befürworter argumentieren, dass die Legalisierung von Cannabis zu Vorteilen führt, warnen Kritiker vor möglichen negativen Auswirkungen.
