„Ein tiefer Einblick in die Vergangenheit und Gegenwart“ – Shen Yun beeindruckt Historiker
Mythen, Tänze und historische Geschichten aus dem alten China. Schon wenn sich der Vorhang für Shen Yun öffnet, fließen bei manchen Zuschauern die Tränen vor Rührung beim Anblick himmlischer Szenen. Vielen wird klar, wie wichtig traditionelle und kulturelle Werte sind, die heutzutage immer mehr in Vergessenheit geraten.

Schulen warnen vor TikTok-Trend – mehrere Knochenbrüche nach „Superman-Challenge“
Frakturen, Gehirnerschütterung, Bewusstlosigkeit. Seit Monaten verbreiten sich Videos zur „Superman-Challenge“ auf TikTok, die Schlimmes erahnen lassen. Denn was spaßig aussieht, kann schnell im Krankenhaus enden.

Unternehmerin des Jahres 2024: Thüringer Trüffelexpertin auf Erfolgskurs
Für ihre Leidenschaft hängte Anja Kolbe-Nelde aus Schönewerda in Thüringen ihren krisensicheren Job an den Nagel. Inzwischen boomt ihr Unternehmen. Sie ist nicht nur sprichwörtlich ein echter Glückspilz.

40 Jahre Weihnachtspostamt Himmelpfort: Nur handgeschriebene Briefe werden beantwortet
Seit 1984 gehen Briefe an den Weihnachtsmann im brandenburgischen Örtchen Himmelpfort ein. Aber auch in Zeiten des digitalen Wandels setzt man hier auf traditionelle Briefe.

Borstenvieh als Arbeitskraft – wie sich ein Graf Wildschweine zunutze macht
Man muss nicht nur Köpfchen haben, sondern auch Schwein. Carl Graf von Eltz hat beides. Mit seinen innovativen Ideen baut der leidenschaftliche Forstwirt aus der Oberpfalz in Bayern seit Jahrzehnten seinen Wald um. Mit Erfolg.

Aufstockung bei Minijob und Mindestlohn – das ändert sich ab Januar 2025
Ab Januar 2025 steigt der Mindestlohn. Das hat auch Auswirkungen auf Minijobs. Auch sozialversicherungspflichtige Beschäftigte könnten durch die veränderten Grenzbeträge in Minijobs hineinrutschen.

Aus für den alten Führerschein – aber jeder Zweite macht nicht mit
Immer mehr alte Führerscheine werden aufgrund einer neuen EU-Richtlinie nach und nach zum Austausch bei den Behörden fällig. Doch die Beteiligung hält sich in Grenzen.

Prag räumt mit Vergangenheit auf: Mehr Rente für Dissidenten, weniger für Kommunisten
Verhaftet, vertrieben, arbeitslos. Wer sich im Kommunismus gegen das totalitäre Regime stellte, musste mit harten Konsequenzen rechnen. In Tschechien versucht die Regierung nun, damalige Ungerechtigkeiten auszugleichen.

Bombenverdacht: 14.000 Menschen evakuiert – und „nicht alle verhalten sich vernünftig“
Endlich Sonntag! Doch an Ausschlafen ist in Osnabrück heute nicht zu denken. 14.000 Menschen mussten ihre Häuser und Wohnungen bis 7 Uhr verlassen. Grund ist eine potenzielle Bombenräumung. Doch nicht alle machen mit.

Wirbel um Dubai-Schokolade: Importeur droht Lindt mit Abmahnungen
Der Hype um die begehrten Schokoladentafeln – gefüllt mit Pistaziencreme, Sesam und knusprigen Kadayiffäden – hat zu langen Schlangen vor den Lindt-Geschäften geführt. Doch nun droht Ärger.

Fahrerlose Busse erobern Deutschland: „Schlüsseltechnologie“ für schwächelnde Branche
Busfahrkarte? Fehlanzeige. Wer den Shuttlebus nutzen will, registriert sich via App.

Immer mehr Lehrer quittieren den Dienst – wenn der Traumberuf zum Albtraum wird
Enormer Stress, schlechte Arbeitsbedingungen, fehlende Wertschätzung. Die Gründe, warum Lehrer das Handtuch werfen, sind vielfältig; ihre Anzahl erschreckend hoch.

Verfassungsrichterin: Corona-Entscheidungen waren „absolut richtig“
Für die einen war es „Corona-Diktatur“, für die anderen ein gerechtfertiger Grundrechtseingriff, um Leben und Gesundheit zu schützen. Auch rückblickend hält Doris König, Vizepräsidentin des Bundesverfassungsgerichts, an den Urteilen zur Corona-Politik fest.

„Wer sich sicher fühlt, guckt und geht“ – Verband schiebt neue Regelung für Fußgängerampel an
Welcher Fußgänger kennt das nicht: Man wartet an der roten Ampel, um die Fahrbahn zu überqueren, aber weit und breit kein Auto in Sicht. In Anlehnung an eine neue Regelung in New York City fordert der Fußgängerverband „Fuss e.V.“ auch in Deutschland ein Umdenken.

Brandenburg: Reisernte im ehemaligen Karpfenteich
Reisfelder kennt man überwiegend aus Asien. Doch auch in Deutschland ist der Anbau von Reis möglich, wie ein innovatives Unternehmen mit Schweizer Wurzeln bewiesen hat.

Abgeschobene Straftäter aus Afghanistan wollen wieder zurück – notfalls zu Fuß nach Deutschland
Ein sicherer Job, ein besseres Leben – die Gründe, nach Deutschland zu kommen, sind vielfältig. Selbst Asylbewerber, die wegen einer Straftat bereits abgeschoben wurden, halten an ihrem Traum weiter fest.

Unternehmensverband: „Das Versprechen wurde gebrochen“ – Corona-Hilfe löst Klagewelle aus
Im Frühjahr 2020 versprach Olaf Scholz (SPD) Unternehmern eine schnelle und unbürokratische Hilfe. Für viele entpuppt sich diese einst gedachte Lösung als Bumerang.

Streit um Pop-up-Radweg geht weiter: „Lösung“ des Senats verschiebt Problem zu Lasten der Radfahrer
Die Probleme um die Rettungswege im Brandfall scheinen für die Anwohner des Pop-up-Radwegs in der Berliner Kantstraße vorerst gelöst. Die ruhige Radspur wird verlegt. Doch damit steht neuer Ärger ins Haus.

Kein Platz für Feuerwehrleiter: Mietern droht Nutzungsverbot wegen eines Pop-up-Radwegs
Das Entsetzen der Anwohner in der Kantstraße in Berlin-Charlottenburg ist groß. Ihnen droht ein Platzverweis, da ihre Sicherheit im Falle eines Brandes gefährdet ist.

„Job-Turbo“ fehlgezündet? Jeder Zweite nach sechs Monaten zurück im Bürgergeld
Nicht jeder, der Bürgergeld bezogen hat, fasst Fuß in seiner neuen Arbeit. Das zeigen die jüngst veröffentlichten Zahlen aus dem Arbeitsministerium.

Messerattacke in Vallstedt: 32-Jähriger vor Haftrichter, vier Verletzte alle außer Lebensgefahr
Der Schreck im niedersächsischen Örtchen Vallstedt ist groß. Ob eine psychische Erkrankung des Angreifers der Tat zugrunde liegt oder es sich um ein Beziehungsdrama handelt, steht bisher nicht fest. Die Ermittlungen laufen auf Hochtouren.

Lauterbach: „Ein paar Hundert Häuser werden sterben“ – DKG spricht von „kalter Marktbereinigung“
Eine fachgerechte Versorgung von Patienten ist schon jetzt nicht überall gegeben. Ob die beschlossene Krankenhausreform die Lösung ist, darüber streiten sich die Gemüter. Heftige Kritik kommt von der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG).

INSA-Umfrage: Wähler rechnen mit Regierung ab – Union stärker als Ampel
73 Prozent der Befragten zeigten sich bei der jüngsten Umfrage unzufrieden mit der Ampelkoalition.

Ampelfrust bei FDP: Bringt der „Herbst der Entscheidung“ eine Wende?
Politikwechsel oder Regierungswechsel? Diese Frage stellt sich derzeit bei den Jungen Liberalen. Sie sind aber nicht die Einzigen, die eine Veränderung innerhalb der Partei fordern.

Gesundheitsministerium zahlt 73 Millionen Euro für TOP-Anwälte in Masken-Prozessen
Die in der Corona-Krise angeschafften Masken beschäftigen weiterhin Gerichte und Anwälte. Die Ausgaben für Rechtsberatungskosten seitens des Bundesgesundheitsministeriums sind enorm. Ob diese gerechtfertigt sind, muss noch geprüft werden.

Abtreibungsreform: Straffreiheit bis zum sechsten Monat, Nötigungsverbot und Beratungsrecht
Über 106.218 Frauen haben laut Statistischem Bundesamt im vergangenen Jahr einen Schwangerschaftsabbruch vornehmen lassen – und damit mehr als je zuvor in den letzten zehn Jahren. Dieser Trend könnte sich aufgrund einer geplanten Liberalisierung von Abtreibungen fortsetzen. Das Thema wird jedoch kontrovers diskutiert.

Wirbel um Regenbogenfahne: Stadtrat verhängt Verbot – Oberbürgermeister erklärt Rücktritt
Neubrandenburgs Oberbürgermeister hat überraschend seinen vorzeitigen Rücktritt angekündigt. Dem voraus ging ein Verbot der Regenbogenfahne. Ob dies für den Kommunalpolitiker, der offen zu seiner Homosexualität steht, das Fass zum Überlaufen gebracht hat, wurde bislang nicht bestätigt.

Wenn Gewaltprävention zur Chefsache wird – Klinikpersonal lernt Selbstverteidigung
Trotz ihres Einsatzes für die Gesundheit anderer Menschen geraten Ärzte und Pflegekräfte immer wieder in Bedrängnis. Nicht selten kommt es zu gewalttätigen Übergriffen von Patienten und Angehörigen.

4 Milliarden Euro für mehr Kitaqualität: Bundestag schärft Gesetz nach
Es gibt viele Ansätze, die Qualität von Kitas zu verbessern. Für die kommenden zwei Jahre werden dafür 4 Milliarden Euro zur Verfügung gestellt. Kritiker bezweifeln jedoch, ob diese Summe ausreicht.

Gesundheitsgipfel in Berlin: Historische Finanzierungsrunde soll WHO stärken
Noch bis zum Dienstag findet der World Health Summit in Berlin statt. Auf dem Programm steht die Absicherung der Finanzierung der WHO.
