Annäherung in Genf: Russisch-chinesische Option vorerst vom Tisch
Eine Männerfreundschaft zwischen Biden und Putin können wir wohl nicht erwarten, schreibt Gastautor Professor Alexander Rahr. Doch eine vorsichtige Annäherung zwischen den Großmächten USA und Russland fand in Genf statt. Beide priesen sogar das Gipfeltreffen als Erfolg – in separaten Pressekonferenzen. Doch was bedeutet diese Annäherung für Europa?

Die Welt nach Corona - Ein Kommentar
Die Welt befindet sich im Krieg gegen das Coronavirus. Möglicherweise wird er als Dritter Weltkrieg in die Geschichte eingehen. Der unsichtbare Feind ist hochgefährlich.

Stunde der Wahrheit: Was erwartet Europa nach Corona?
Wird die Europäische Union die Coronakrise überleben und in welcher Verfassung? Diese Frage stellt sich momentan noch kein Politiker, dennoch ist sie aktuell. Denn die EU entpuppt sich als eine Schönwetter-Konstruktion. Nun kommt die Stunde der Wahrheit.

Libyen: Pragmatische Realpolitik durch die EU könnte allen Seiten nützen
Die EU glaubt, durch die Berliner Libyen-Konferenz die Initiative in der Krisenregion des Nahen und Mittleren Ostens zurückgewonnen zu haben. Das ist ein Trugschluss.

„Hirntot“ aber mit Panzern gegen CO2 - Sucht die NATO neue Wege?
Wird man im Westen, vielleicht in Deutschland, wo die Öko-Weltrevolution die stärksten Verfechter hat, auf die Idee kommen, die NATO zur Weltpolizei im Kampf gegen Umweltverschmutzung und Klimawandel umzufunktionieren?

Niemand wartet auf die EU - Die große Ordnungsmacht im Nahen Osten ist Russland
Vor genau dreißig Jahren fiel die Berliner Mauer, der Kalte Krieg endete – es entstand die liberale Weltordnung, basierend auf der Macht der USA und der erweiterten Europäischen Union. Diese Weltordnung ist jetzt zu Ende gegangen – in Syrien.

Exklusiv-Bericht aus Sotschi, Valdai Klub: Putin wünscht "Konzert der Großmächte“ wie im 19. Jahrhundert
Auf der kürzlichen Sitzung des Diskussionsklubs Valdai in Russland machte Staatschef Vladimir Putin einige Äußerungen, die in den westlichen Medien keinen Widerhall fanden. Gastautor Alexander Rahr exklusiv für Epoch Times aus Sotschi.

Wird die EU das Jahr 2024 überhaupt noch überleben? | ET im Fokus
Die Art und Weise wie das künftige Führungspersonal für Europa in Hinterzimmern ausgelotet wurde, war unwürdig. So wie die Sache steht, wird die EU künftig keine Eigenständigkeit erlangen. Sie wird auch nicht demokratischer.

Kann Europa ohne Amerika? Ein Kommentar von Alexander Rahr
Ein führender britischer Think Tank warnt schon im Voraus, dass ein Wegbrechen der NATO die EU wehrlos gegen Angriffe von außen machen würde.

Auch nach der EU-Wahl: Russland ist auf eine Zusammenarbeit mit dem EU-Markt existentiell angewiesen
Noch drei Wochen trennen uns von der bedeutsamen EU-Wahl. Die etablierten Parteien in den einzelnen EU-Staaten werden zunehmend nervös. Das liberale demokratische Modell, auf dem Europa seit 30 Jahren ruht, verliert bei breiten Wählerschichten an Bedeutung.

Der Westen sollte sich Sorgen machen: Über eine immer stärker werdende chinesisch-russische Allianz
"Der Westen verschläft die Entwicklung: In naher Zukunft wird auf der Grundlage der „Schanghaier Organisation für Zusammenarbeit“ ein neues globales Kraftzentrum in einer multipolaren Weltordnung entstehen. Ohne die EU. Und vermutlich auch ohne die USA," meint Gastautor Alexander Rahr
