author-image
Eva Fu / The Epoch Times USA

US-Außenministerium: Unklar, ob Peking bei der WHO-Untersuchung transparent ist

Das Gesamtbild des Virus-Ausbruchs habe sich nicht dramatisch geändert, sagte der Leiter des WHO-Teams als erste Schlussfolgerung zu der jüngsten WHO-Untersuchung in China. Der ehemalige US-Außenminister Pompeo sieht hingegen „erhebliche Beweise“ für den Ursprung des Virus in einem Labor in Wuhan. Das neue Außenministerium ist mit Pekings bisherigen Transparenz nicht zufrieden und will seine eigenen Schlüsse ziehen.

avatar
10. Februar 2021
post-image

Großbritannien drängt Peking zum „Rückzug vom Abgrund“ - Das Regime verschärft seinen Griff nach Hongkong

Der britische Außenminister fordert das chinesische Regime auf, „vom Abgrund zurückzutreten“, während Peking seine Pläne in Hongkong weiter voranbringt. Unterdessen wurde ein Gefangenenlager in der Nähe von Hongkong geleert – möglicherweise als Vorbereitung für Massenverhaftungen.

post-image

WeChat überwacht seine Nutzer im Ausland, um die Zensur in China zu verbessern

Chinesische Social-Media-Apps sehen sich wachsenden internationalen Sicherheitsbedenken gegenüber. Dass die Bedenken berechtigt sind, belegt eine neue Studie von „The Citizen Lab“. Sensible Themen, welche der Kommunistischen Partei Chinas nicht passen, werden nicht nur bei WeChat-Nutzern in China nicht angezeigt, sondern auch nicht bei den Konten, die im Ausland registriert sind.

post-image

US-Ausschuss: Unterdrückung von Religionen unter chinesischem Kommunismus stellt globale Bedrohung dar

Die Religionsfreiheit in China wird unter dem Regime in Peking weiter ausgehöhlt. Unterdessen versucht es, diese Unterdrückung international zu exportieren.

post-image

Insider: Peking entsandte 300-köpfiges Propaganda-Team zu Beginn des Ausbruchs nach Wuhan

Laut dem ehemaligen Reporter Zhang Zhenyu arbeite das chinesische Regime mit Hochdruck daran, die Schwere des Coronavirus-Ausbruchs zu kaschieren und von wichtigen Fragen abzulenken. So soll ein 300-köpfiges Medienteam bereits zu Beginn der Pandemie nach Wuhan entsandt worden sein, um Parteilinien-treu zu berichten.

post-image

Pompeo weist Chinas Manipulationen und Gerüchte zurück - Virus stammt nicht aus den USA

Die neue Taktik des chinesischen Regimes in der COVID-19-Krise lautet: Verantwortung abschieben, andere beschuldigen. Nachdem man das US-Militär als Urheber des KP-Virus beschuldigt hatte, bekräftigt US-Außenminister Pompeo gegenüber China, dass "dies nicht die Zeit ist, Desinformationen und seltsame Gerüchte zu verbreiten".

post-image

Einwohner Pekings in Sorge vor hoher Ansteckungsgefahr des Coronavirus

Die Coronavirus-Epidemie hat Peking erreicht. Lebensmittelknappheit, leere Straßen und Angst prägen teilweise das Alltagsleben in der Hauptstadt. Die Behörden reagieren mit Quarantäne für Infizierte und Kontaktpersonen.

avatar
27. Februar 2020
post-image

"Wir leben jeden Tag in Angst” - Ausgebranntes Gesundheitspersonal beklagt prekäre Situation in Wuhan

Die Lage in den Krankenhäusern von Wuhan ist prekär: Täglich strömen 600 Patienten ins Krankenhaus. Das Personal ist unterbesetzt und überfordert und es mangelt an medizinischer Versorgung. Eine Krankenhausmitarbeiterin im Gespräch mit der Epoch Times.

avatar
10. Februar 2020
post-image

Früherer britischer Konsulatsmitarbeiter erzählt vom "Alptraum” seiner Inhaftierung und Folter in China

Ein Mitarbeiter des Britischen Generalkonsulats in Hongkong wird von chinesischen Beamten "entführt" als er sich kurze Zeit auf dem Territorium des Festlandes befindet. Nach zwei Wochen Verhören und Folter wird er entlassen. Danach geht er an die Öffentlichkeit.

post-image

Norwegische Bibliothek hält Druck der chinesischen Zensur stand

Eine Bibliothek in einer norwegischen Kleinstadt lehnt die Forderung chinesischer Langläufer ab, ein Buch im Zusammenhang mit Falun Gong, einer in China verfolgten spirituellen Praktik, zu entfernen. "Wir haben in Norwegen Redefreiheit", so die Bibliotheksleiterin.

post-image

Chaos in Hongkong: Polizei löst Versammlung gewaltsam auf - Mann beißt Stadtrat ins Ohr

Am Wochenende fanden wieder Proteste in Hongkong gegen den wachsenden Einfluss der Kommunistischen Partei Chinas statt. Einem Stadtrat wurde sogar ins Ohr gebissen.

avatar
4. November 2019
post-image