Die Deutsche Bank und Donald Trump: Aus dem Schaden Breuer/Kirch nichts gelernt?
Die Deutsche Bank soll beschlossen haben, „keine weiteren Geschäfte mit Trump und seinen Firmen zu machen. Der Nachrichtendienst Bloomberg und die Zeitung 'New York Times' berichten dies.“ Unser Gastautor RA Florian J. Hoffmann hat Strafanzeige erstattet wegen Verletzung des Bankgeheimnisses.

Die Bilder aus China - Die Angst - Die Corona-Experten - Die Politik reagiert
Mit der Ausweitung der Medienpräsenz um das Thema Corona-Pandemie reagierte die Politik, weil sie reagieren musste. Jawohl sie musste! Wenn sich jemand medial so aufbauscht, dann muss die Politik reagieren, um nicht in der Bedeutungslosigkeit zu versinken oder dem politischen Gegner zum Opfer zu fallen. Ob sie richtig reagierte, wird wahrscheinlich die Frage des Jahrhunderts werden.

Zu wenig CO2 erzeugte Hungersnöte - Natural Recycling oder: Wie die Natur es macht
Äste sind Wurzeln, die die Bäume in die Luft hinaus strecken, um von dort ihr Nahrungsmittel CO2 einzusaugen. Blätter sind die Saugnäpfe, die an ihrer Unterseite das CO2 aus der Luft holen, während die Oberseite die Energie der Sonne einfängt, um den Kohlenstoff vom Sauerstoff trennen zu können.

Wie sag’ ich’s meinem Kinde? Klima-Notstand und Klima-Schutz gegen Umwelt-Schutz
„Wie sag' ich's meinem Kinde?“ war jahrelang meine gedankliche Vorgabe für alles, was ich geschrieben habe: Leicht verständlich, einfach und doch inhaltsvoll, jede Komplexität umgehend und doch der Erkenntnis und der Wahrheit sehr nah, ja immer nur der Wahrheit verpflichtet.

Hoffmann: „Wie dumm von mir!“ - Es geht nicht ums Klima, es geht um die totale Veränderung der Gesellschaft
Ich meine, die Öffentlichkeit hat einen Anspruch darauf, zu erfahren, was in dieser Republik geschieht. In einer freiheitlichen Gesellschaft ist dieser Anspruch nichts Besonderes, sondern Normalität.

„Klimaschutz“: Ein Geschenk für die Welt - aber nicht wirklich für die Umwelt
Der Klima-Wahn feiert fröhliche Urständ. Jetzt ist es der Bundesregierung doch tatsächlich gelungen, ab dem Jahr 2026 per Gesetz den Einbau von Ölheizungen zu untersagen.

Bäume wachsen in den Himmel! - Woher kommt der Erfolg des Klima-Hypes?
Also doch? Fragt sich der irritierte Leser, der die Volksweisheit nur in der gegenteiligen Variante kennt: „Die Bäume wachsen nicht in den Himmel“. Die Klima-Debatte regt dazu an, über die Dinge genauer nachzudenken.

Florian J. Hoffmann: „Eine unbequeme Wahrheit“- Dreißig Jahre falsche Energie-Politik
Der Titel dieses Kommentars ist dem bekannten Al-Gore-Film entliehen, nicht weil hier für den Film geworben werden soll, sondern weil er so gut passt. Die Intention dieses Films ist zwischenzeitlich in eine Klima-Hysterie, in einen CO2-Glauben, gar in eine CO2-Religion ausgeartet und das, obwohl die Aufführung des Films in englischen Schulen bei Strafe verboten ist. Nur so, als Beispiel.

Großwagen statt Kleinwagen - Ein verderbliches, kurioses EU-legislatives Potpourri
„Seit dem Jahr 2009 sind Pkw und leichte Nutzfahrzeuge in der EU einer CO2-Regulierung unterworfen. Der durchschnittliche Ausstoß aller neu zugelassenen Fahrzeuge eines Herstellers darf demnach einen gesetzlich fixierten Grenzwert in Gramm CO2 pro Kilometer in einem Jahr nicht überschreiten.“ (VDA - Verband der Automobilindustrie) Und für das Jahr 2020 gelten neue, niedrigere Grenzwerte ...

Ist Berlin doch Weimar? - Die Wahlsysteme unter die Lupe genommen
Verhältniswahlrecht contra relatives Mehrheitswahlrecht – oder umgekehrt. Was ist der prinzipielle Unterschied dieser beiden Wahlsysteme? Gastautor Florian Josef Hoffmann klärt auf.
