Sechshundert Jahre altes Dorf in China vor Zwangsumsiedlung
Wieder ein zwangsweiser Abriss und Aussiedlung der Bewohner durch ein örtliches Regime im Namen von Entwicklung und Reform.

Wohin driftet Taiwan?
Zumindest hat er Wort gehalten, der neue Präsident der „Republik China“ auf Taiwan. Schon zur Präsidentenwahl im März 2008 hatte Ma Ying-jiu von der Guomindang „Entspannung“ versprochen, einen freundlicheren Umgang mit der Volksrepublik China.

Die Wunde hinter dem Wirtschaftswunder Chinas
Nach dem Massaker am 4. Juni 1989 auf dem Platz des Himmlischen Friedens hat sich die Wirtschaft Chinas rasant entwickelt, noch schneller als in den 80er Jahren. Der Slogan von Deng Xiaoping, "die Entwicklung ist das letzte Wort", steht als Antrieb dahinter. Für Deng diente das Wirtschaftswachstum dem eigenen Machterhalt, nachdem die Autorität und Legitimität seiner Macht durch das Massaker stark in Frage gestellt wurde.

Analyse: Chinas Premierminister Wen Jiabao wird in China zensiert
„Ich bin überzeugt, dass wir neben der wirtschaftlichen Reform auch die politischen Reformen fördern sollen. Ich glaube, der Kern Ihrer Frage ist die Entwicklung der Demokratie in China,“ sagte Chinas Premierminister im September zu CNN.

Unterschiedliche Regeln Chinas für In- und Auslandsmedien
Eine neue Vorschrift, die Berichterstattung ausländischer Medien betreffend, trat am 17. Oktober in Kraft. Man erhofft sich davon ein wenig mehr Pressefreiheit. Die chinesischen Inlandsmedien freilich, sind von dieser Regelung ausgenommen und fallen weiter den ungeschriebenen „Pressedisziplinen“ der Kommunistischen Partei zum Opfer. Chinas bekanntester Journalist, Li Datong, kritisiert die Vorgehensweise scharf.

Wirtschaftsexpertin He Qinglian sieht China in einer Rezession
Platzen der Immobilien- und Aktienblase, Einbußen bei den Exporten nach Spielzeug- und Milchskandal sowie hohe Inflation als Ursachen

“Vor dem großen Ozean bescheiden geworden“

Chinas Rolle in der Finanzkrise / Teil II
Lesen Sie im zweiten Teil unseres Interviews die Abrechnung Jörg Rudolphs mit vermeintlichen Chinaexperten, den chinesischen Machthabern und der „moralfreien Wirtschaft".

Chinas Rolle in der Finanzkrise / Teil I
China-Experte Jörg Rudolph sieht China in einer Wirtschaftskrise. Die Devisenreserven von 1,9 Billionen Dollar werden laut Rudolph zum Großteil zur Rettung der Banken gebraucht - viele stünden vor der Pleite. Die Chinesen hätten jahrelang "gezockt".

Des Kaisers neue Kleider
Der New Yorker Han-Mode-Wettbewerb von NTDTV geriet zum modischen und historischen Highlight. Über 50 Designer aus aller Welt, von etablierten Han-Mode Profis bis zu Mode-Studenten, brachten ihre Kollektionen von vier bis sieben Outfits auf den Laufsteg.

Lebensmittel-Zusatzstoffe aus China werden weltweit zum Problem
Die in China hergestellten unsicheren Lebensmittel-Zusatzstoffe seien die versteckte ernsthafteste Gefahr für die Lebensmittelsicherheit in der ganzen Welt. Davor warnte der chinesische Lebensmittelexperte Zhou Qing bereits im Jahr 2004.


Hat chinesisches Melamin US-Bürger schon jahrelang verseucht?
Seit dem Tierfutterrückruf von 2007 wurde Melamin auch in vielen Produkten für Menschen gefunden, von Säuglingsnahrung über Streukäse bis zu Kaffeeweißern, und die Rückrufaktionen gehen weltweit weiter.

"Lasst meinen Vater frei und hört mit der Verfolgung auf”
Das Verbot und die Verfolgung der Meditationsbewegung Falun Gong dauert in China bereits mehr als zehn Jahre an. Aufgrund ihres Glaubens werden Falun Gong-Praktizierende bestohlen, misshandelt und gefoltert.

China muss Sacharow-Preisvergabe an Hu Jia akzeptieren
Chinesische Staatsführung kann nach wie vor nicht mit Kritik von Menschenrechtsverteidigern umgehen – Bundeskanzlerin Merkel begrüßte die Preisverleihung

Europaabgeordnete der Grünen Helga Trüpel zum Sacharow-Preis
"Hu Jia ist ein Menschenrechtler in einem kommunistischen Regime, wir wollen auch andere Menschen ermutigen, unter diesen schwierigen Bedingungen weiterzumachen."

Freude bei Hus Mutter in Peking
Sorge um die Ehefrau von Hu und um den Gesundheitszustand des Preisträgers in chinesischer Haftanstalt

USA anfällig für Melamin-verunreinigte Produkte
Obwohl die FDA (Amerikanische Behörde für Nahrungsmittel und Medikamente) einige Importe aus China überwacht, gibt es schwerwiegende Fragen zur Effizienz der Kontrollen.

Mehr als 100.000 Euro Entschädigung für verstorbenes Baby verlangt
Am 1. Mai 2008 starb der fünf Monate alte Yi Kaixuan aus der Provinz Gansu an Nierensteinen und Harnsteinen nach fünf Monaten Fütterung mit verseuchtem Milchpulver.

China als Ehrengast nicht unproblematisch
„Eine Welt – Ein Traum“, das Motto der Olympischen Spiele in Peking wird von Li Dongdong, der chinesischen Vizeministerin für das Verlagswesen, stolz als Motto für die Frankfurter Buchmesse 2009 übernommen, auf der China der Ehrengast sein wird.

Ein glücklicher Tag im Leben eines Chinesen
Einer der beliebtesten Texte im chinesischen Internet. Auf ironische Weise stellt er die Gefahr durch vergiftete Lebensmittel und andere Produkte dar, mit denen ein normaler Chinese täglich konfrontiert wird. Auf Google.cn gab es bisher mindestens 22.000 Zugriffe.
Genf im Bann chinesischer Kultur
Neue Show der Divine Performing Arts-Künstlergruppe begeistert Expertenpublikum

Das nächste Unheil kommt bestimmt
Die Chinesen sagen: „Das Essen ist der Himmel des Volkes“. Die einfachen Menschen haben den letzten Rest an Sicherheitsgefühl verloren – eine Situation, in der es wohl nicht übertrieben ist, von „Lebensmittelpanik“ zu sprechen.

China deine Schweine
Das kollektive Verantwortungssystem in China zur Kontrolle von Nahrungsmitteln