Sonderausschuss zum Kapitol-Sturm: Eine politische Agenda?
Der Untersuchungsausschuss zum Kapitol-Sturm am 6. Januar soll zwar der Wahrheitsfindung dienen. Jedoch ist das Gremium mit ausgewiesenen Trump-Gegnern, pro-Kommunisten und pro-Iranern besetzt. Dient der Ausschuss gar dazu – mit Hinsicht auf die Zwischenwahlen im kommenden Jahr – einen Schlag gegen die Opposition zu starten?

Nutzlose „Made in China“-Beatmungsgeräte auf Kosten des Steuerzahlers
Als unnütz und völlig am Bedarf vorbei bemängeln Ärzte die 1.000 chinesischen Beatmungsgeräte, die das baden-württembergische Sozialministerium als Notfallreserve gekauft hat. Der Schaden beläuft sich auf 53 Millionen Euro.

Junge „im Rock“ missbraucht Mädchen auf Toilette - Schulleitung mauert, Vater verhaftet
In Virginia wurde ein Mädchen von einem Jungen „im Rock“ auf der Mädchentoilette missbraucht. Die Schulleitung hat den Fall erst vertuschen wollen, doch US-Medien haben die Hintergründe herausgefunden.

Schleichende Enteignung mit dem Segen des Staates
Der Staat greift der Mittelschicht immer stärker in die Taschen. Ultraniedrige Zinsen in Kombination mit einer deutlich gestiegenen Teuerung helfen den Staaten, ihre Schulden weg zu inflationieren – auf Kosten der Sparer. Immer mehr Ökonomen warnen vor einer verschärften Form der Finanzrepression.

Wirbel um 2G- und 3G-Regelungen in Arztpraxen - KVBW rudert zurück
Eine Sprechstunde für Ungeimpfte von 7 bis 7:10 Uhr, getrennt von einer 3G-Sprechstunde für alle anderen Patienten. Diese Empfehlung gab die Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg ihren Mitgliedern. Inzwischen steht fest, dass die vertragsärztliche Behandlungspflicht etwaigen 2G/3G-Regelungen vorzuziehen ist.

Johnson & Johnson: Insolvenz als Taschenspielertrick
Der US-Konzern Johnson & Johnson stellt nicht nur ein Vakzin gegen Corona, sondern auch Konsumgüter her. Wegen eines Babypuders hat der US-Pharmariese nun Insolvenz angemeldet, um milliardenschweren Entschädigungszahlungen zu entgehen.

US-Senator fordert „Charta der Elternrechte“ in der Schulbildung
US-Senator Josh Hawley, der den Bundesstaat Missouri vertritt, hat einen Gesetzentwurf vorbereitet, der die Rechte der Eltern im Schulbildungswesen stärken soll. Auf diese Weise soll umstrittenen und ideologischen Inhalten im Unterricht entgegengewirkt werden.

Die Illusion von noblen Absichten
Der Sozialismus habe die USA infiltriert, meint der Sozialismus-Forscher und Pastor Dr. David Jeremiah. Das sei nur möglich gewesen, weil die Menschen zu wenig über den Sozialismus wüssten – beginnend mit Karl Marx’ Einstellung zu Gott und dem Glauben.

Der Spagat zwischen Corona-Prophylaxe und kindgerechter Bildung
Seit der Corona-Krise hat sich vieles in den Schulen verändert. Vor allem im sozialen Bereich hat es tiefe Einschnitte gegeben. Täglich müssen Lehrkräfte die Corona-Maßnahmen mit den echten Bedürfnissen der Kinder und Jugendlichen abwägen, die teilweise in Depressionen verfallen sind. Trotz aller Probleme sieht die Vorsitzende des Allgemeinen Schulleitungsverband Deutschland Gudrun Wolters-Vogeler jedoch eine große Chance.

Harvard-Astronom: Wurde unser Universum im Labor erschaffen?
Prof. Avi Loeb glaubt, dass das Universum, in dem wir leben, von der höchsten Ebene des Lebens geschaffen wurde. Mit Quantengravitation könnten auch Menschen in diese Klasse aufsteigen und in der Lage sein, ein Baby-Universum zu erschaffen. Aktuell befänden wir uns jedoch am untersten Ende der Zivilisationsklassen.

EMA überprüft Berichte zu seltenen und schweren Nebenwirkungen bei Moderna
Die Europäische Arzneimittel-Agentur (European Medicines Agency, kurz EMA) bestätigte am 11. November 2021 in einem Sicherheitsbericht, dass sie Fälle von Blutkrankheit in Zusammenhang mit dem Corona-Impfstoff von Moderna untersuche.

Gedächtniszellen plus Impfung der Schlüssel zu Superimmunität?
Immunität, Superimmunität oder Hybrid-Immunität – es gibt viele Bezeichnungen, jedoch sind über die tatsächliche Immunantwort gegen SARS-CoV-2 noch viele Fragen offen.

Kriminalscanner auf Handys: EU-Abgeordnete warnen vor kommunistischen Verhältnissen
Die Europäische Union plant den großen Überwachungsangriff. Beobachter befürchten den Weg in den Überwachungsstaat. Ein von der EU angekündigter Gesetzentwurf zur verdachtslosen Nachrichten- und Chatkontrolle bedroht nach Ansicht von mehreren EU-Politikern die sichere Verschlüsselung und die IT-Sicherheit.

„Spaltung, Hetze, Diskriminierung - das sind die Regierungsgebote der Stunde“
Österreichs erfolgreichster Olympia-Sportler hört bei der Breitensportkommission auf. Am Tag, als der Lockdown für Ungeimpfte begann, erklärte Felix Gottwald seinen Rücktritt aus der Bundes-Sport GmbH aus Protest gegen die neuen Corona-Maßnahmen. Vizekanzler Werner Kogler reagierte mit einem Statement.

„Squid Game“ ist brutale Realität
„Was tut ein Mensch für Geld“ – mit diesem Thema beschäftigt sich der blutige Netflix-Hit „Squid Game“. Diese fiktive Dystopie wurde jedoch von einer brutalen Realität inspiriert, unter der immer mehr Menschen weltweit leiden, schreibt der Essayist John Mac Ghlionn.

Warum Chinas Wirtschaft trotz Problemen nicht zusammenbricht
COVID-19, Immobilienblase, Stromausfälle – die chinesische Wirtschaft hat mit einigen Problemen zu kämpfen. Doch sie wächst weiterhin. Das habe vor allem mit der Abhängigkeit der USA von China zu tun, meint die Ökonomin He Qinglian.

Wenn der Patient zur Ware wird - Was hinter der Debatte zu Personaluntergrenzen steckt
Volle Krankenhäuser, überlastetes Personal. Die vielerorts von den Medien beschriebenen Probleme im Gesundheitswesen scheinen auf den ersten Blick mit einem erhöhten Aufkommen von COVID-Erkrankungen zusammenzuhängen. Der Grund dafür liegt jedoch vielmehr in einer jahrelangen Misswirtschaft im Gesundheitswesen. Die aktuelle Debatte um Personaluntergrenzen im Pflegepersonal ist ein Aspekt davon.

Trotz hoher Impfquoten: Europa ist der Hotspot der Pandemie
Daten aus 185 Ländern sowie eine im „European Journal of Epidemiology“ erschienene Studie zeigen, dass die höchsten COVID-19-Inzidenzen und Todesraten in denjenigen Ländern zu verzeichnen sind, in denen am meisten geimpft wurde.

Kommt die dritte Diktatur?
Marianne ist 91 Jahre alt. Was sie derzeit erlebt, erinnert sie stark an vergangene Zeiten. Diese Geschichte hat sie selbst aufgeschrieben.

Venezuela: Inflation macht Einkommen wertlos
In der Not entstand in Venezuela eine reine Goldwährung. Die Inflation macht die Einkommen der Menschen wertlos, das ehemals reiche Land verkommt. Venezuelas Notenpresse läuft auf Hochtouren.

Mecklenburg-Vorpommern: Linkenchef gerät wegen Stasi-Vergangenheit unter Beschuss
Die neue Landesregierung in Mecklenburg-Vorpommern besteht künftig aus einer rot-roten Koalition. In Vorwege geriet der Landeschef der Linken, Koplin, wegen seiner Stasi-Vergangenheit in die Kritik. Der Linken-Politiker hingegen dementierte die Vorwürfe.

Ric Grenell: Deutschlands Abhängigkeit von Russland „macht uns nervös“
Richard Grenell, ehemaliger US-Botschafter in Deutschland, sprach mit Epoch Times-Reporter Kash Patel über seine Zeit in Deutschland. Patel, selbst früheres Mitglied des Nationalen Sicherheitsrates, hat mit seinem ehemaligen Kollegen über die Bedeutung von Nord Stream 2 und den Truppenabzug der USA aus Deutschland gesprochen – und warum ihm die Aufstellung einer Statue vom Ronald Reagan in Berlin am Herzen lag.

Musiker gegen Diskriminierung Ungeimpfter
Musiker wie Publikum sollten freiheitlich und selbstverantwortlich über die Durchführung oder den Besuch eines Konzerts entscheiden dürfen, fordern die Mitglieder des Netzwerks „Musik in Freiheit“.

Bis zur Hälfte der Corona-Patienten nicht „wegen“ COVID behandelt
2020 mussten mehr Patienten auf der Intensivstation behandelt werden, Corona spielte dabei jedoch nur eine untergeordnete Rolle. Analysen der Abrechnungsdaten mit den Krankenkassen zeigen, Krankenhäuser waren stark unterlastet – und bis zu jeder zweite Corona-Patient wurde gar nicht wegen COVID-19 behandelt.


Die Mordversuche der Staatssicherheit in Westberlin
Das politische Morden des Ministeriums für Staatssicherheit, der Stasi, erstreckte sich nicht nur auf das Staatsgebiet der DDR. Auch im Ausland und insbesondere in der BRD wurden Anschläge auf ehemalige DDR-Bürger verübt. Eines der wenigen bekannten Dokumente zeigt, wie akribisch die Stasi Tötungen plante.


Durchbruch oder Abbruch? Verhandlungen über Ampel-Koalition werden zähflüssiger
Die anfängliche Euphorie der Ampel-Parteien über den in Reichweite befindlichen Regierungswechsel ist Nüchternheit gewichen. Mittlerweile wird sogar das Gespenst von Neuwahlen an die Wand gemalt. Keiner der Partner in der angestrebten Koalition kann dies jedoch wollen.

Nigerianische Polizei ignoriert Massaker - und verhaftet Reporter der Epoch Times
Ende September wurden 38 christliche Dorfbewohner in Zentralnigeria von muslimischen Fulani-Extremisten ermordet. Die nigerianische Polizei ignorierte das Massaker weitgehend. Als Luka Binniyat über diese Gleichgültigkeit der Strafverfolgungsbehörden berichtete, wurde er verhaftet.

Die „Digitale Seidenstraße“: Alle Router führen nach Peking
Die „Digitale Seidenstraße“ besteht aus drahtlosen Netzwerken, Überwachungskameras, Unterwasserkabeln und Satelliten. Wenn China zum wichtigsten Netzbetreiber der Welt wird, könnte die Kommunistische Partei die globalen Daten-, Finanz- und Kommunikationsströme im Sinne ihrer Interessen umgestalten.

„Germany, Germany“: Migrationsexperte fordert gezielte Hilfe statt Massenaufnahmen
Lukaschenko lässt Migrantenmassen aus dem Nahen Osten an die EU-Außengrenzen bringen. Viele versuchen, sich gewaltsam an der polnischen Grenze zu Belarus Eintritt zu verschaffen. Doch in Polen bleiben wollen sie meist nicht. „Auch dieses Mal führt ihr Weg vor allem in Richtung Deutschland“, erklärt Migrationsforscher Ruud Koopmans und fordert ein radikales Umdenken in der Migrationspolitik.
