Ein Darlehen Ungarns zeigt den Niedergang westlicher globaler Institutionen
Die ungarische Regierung leiht sich Geld aus Asien. Dies zeigt immer deutlicher, dass Peking auch mit neuen multilateralen Organisationen die Regeln bestimmen will.

Mehr als Notstrom: Tesla und die Batterien
Noch hat die Autoproduktion Priorität bei Tesla. Doch es gibt auch Powerwalls, Solardächer und vor allem die KI „Autobidder“. Die Strombranche ist beunruhigt.

Genaue Prognose schwierig: DIW erwartet Abschwächen der Inflation
Gefahr für eine klassische Lohn-Preis-Spirale, die zu hoher Inflation führt, droht laut den Ökonomen des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung eher durch die Erwartungen der Menschen. „Das, was die Inflation derzeit treibt, sind vor allem vorübergehende Effekte, die aber leider alle gleichzeitig zusammenkommen“, erklärt DIW-Ökonomin Kerstin Bernoth.

Lebensberatung: Raus aus der Angst- und Stresskultur
So können wir im Privaten und auch im Gesellschaftlichen in eine Lern- und Wachstumskultur hineinkommen. Co-active Coach Caroline El-Tibi im Gespräch mit Epoch Times.


Schweden: Vom Migrationsvorzeigeland zum Kriminalitäts-Hotspot Europas
Einst galt Schweden als eines der sichersten Länder der Welt. Gern öffnete man die Grenzen für Menschen aus vielen Ländern. Doch mit der Zuwanderung kamen nicht nur Flüchtlinge in das skandinavische Land, sondern auch kriminelle Banden. Heute führt das Land die Hitliste der Waffenmorde Europas an.

Deutscher Immobilienmarkt: Eine Frage des Vertrauens
Die Krise des Immobilienkonzerns Adler Group bringt weitere Wohnungsunternehmen in die Bredouille. Manche Experten warnen bereits vor einer Ansteckungsgefahr auf dem deutschen Immobilienmarkt.

Aktuelle Wintersaison am Südpol war die Kälteste seit Beginn der Wetteraufzeichnung
Auf den polaren Rekordsommer (18,3 Grad Celsius) im Februar 2020 folgte nun der kälteste Winter am Südpol seit Beginn der Wetteraufzeichnung. Die Thermometer der Amundsen-Scott-Südpolstation zeigten im Durchschnitt knackige minus 78 Grad Celsius.

Ampel-Pläne: Am Ende zahlen die Kleinen
Die Ampel-Parteien in spe wollen ihre ambitionierten Programme für Investitionen unter dem Banner des Klimaschutzes durch Subventionsabbau gegenfinanzieren. Dies könnte allerdings auch Pendler treffen. Wird FDP-Chef Lindner Vorhaben dieser Art stoppen können?

"Die Politik muss einsehen, auch Geimpfte können sich infizieren und das Virus übertragen”
Masken, Abstandsregeln, 3G, 2G. Seit über eineinhalb Jahren beherrschen die Corona-Maßnahmen den Alltag der Bevölkerung. In seinem Rechtsgutachten hat der Staatsrechtler Professor Dr. Dietrich Murswiek bereits auf die Verfassungswidrigkeit von 2G/3G-Regelungen hingewiesen. Selbst die Ankündigung von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn, dass die epidemische Lage nationaler Tragweite Ende November auslaufen soll, bedeutet nicht unbedingt ein Ende der einschränkenden Maßnahmen.

Frankreich-Wahl 2022: „Frankreichs Trump“ auf der Überholspur
Eric Zemmour gilt als französischer Donald Trump. Der Präsidentschaftskandidat stellt sich gegen die linke Ideologie in Medien, Schulen, Universitäten und in der Kultur.

Ohne Impfung, kein Job: Europas Arbeitnehmern drohen harte Maßnahmen
Ohne Corona-Pass keine Arbeit – Italien macht es Frankreich nach und verabschiedet eine der strengsten COVID-19-Maßnahmen der Welt. Doch Hafenarbeiter wehren sich.

China übernimmt gut ein Drittel des Hamburger Hafenterminals Tollerort
Ein Teil des Containerterminals Tollerort wird zum „bevorzugten Umschlagspunkt“ der staatlichen chinesischen Reederei Cosco. Ein heikler Deal für 100 Millionen Euro.

„Das Gefährliche ist das Schleichende“ - Gunnar Kaiser im Interview
Maßnahmen-Kritiker haben es in Deutschland schwer. Die Einschränkung der Grundrechte ist zur Normalität geworden – Hausdurchsuchungen keine Seltenheit.


Volksbegehren in Bayern geht in die heiße Phase
Seit dem 14. Oktober können die Bürger in den bayerischen Kommunen ihre Stimme abgeben. Die CSU hingegen versucht, dies mit einer Diffamierungskampagne zu verhindern. Die Initiative, die hinter dem Volksbegehren steht, hat inzwischen Strafanzeige erstattet.

Der Krieg mit China läuft bereits - die USA schlafen noch
Die USA und China tragen einen Wirtschaftskrieg um die globale Vorherrschaft aus. Während Peking schwere Geschütze auffährt, läutet Washington die Deindustrialisierung im eigenen Land ein, meint der Ökonom Stephen Moore.

Times Square, New York: Für die Freiheit auf die Straße
In New York kam es am Wochenende zu einer Großdemonstration gegen die drohende Impfpflicht und Medienmanipulation in den USA.

Schlimme Erinnerungen: Wie Menschen mit Migrationshintergrund die Corona-Maßnahmen erleben
Künstler mit ausländischen Wurzeln sehen die aktuellen Entwicklungen in Deutschland mit Sorge. Sie fühlen sich angesichts der Freiheitsbeschränkungen durch die Corona-Maßnahmen an ihre Heimatländer erinnert.

Energie- und Klimapolitik: Ein „Weiter so“ wäre ein Irrweg
Energie- und Klimaexperten von SPD, CDU und FDP schlagen vor den Koalitionsverhandlungen 14 Maßnahmen vor, wie die Energieversorgung Deutschlands gesichert werden kann. Es sollte eine realistische Politik auf Basis des Weltklimarates, IPCC, gemacht werden, welcher die Nutzung von Kernenergie und CCS-Technologien empfiehlt.

Der Great Reset beschwört den Weltsozialismus herauf (Ausschnitt)
Der ehemalige Marxist und Professor an der New York University, Dr. Michael Rectenwald, erläutert im Exklusiv-Interview mit „American Thought Leaders“ den vom Weltwirtschaftsforum geplanten Great Reset. Das erklärte Ziel des Great Reset sei, Verbrauchergleichheit zu schaffen, um den Klimawandel zu bekämpfen. Rectenwald zufolge führe das zu einem Zweiklassensystem mit „Unternehmensmonopolisten“ an der Spitze und Sozialismus an der Basis.


Facebook ermutigt zu illegaler Einwanderung
Der Social-Media-Riese Facebook hat in einem privaten Schreiben an Arizonas Generalstaatsanwalt Mark Brnovich eingeräumt, Nutzern den Austausch von Tipps zur illegalen Einwanderung zu erlauben. Auf diese Weise wolle man sie vor Menschenhändlern schützen.

Schwesigs Pragmatismus-Verständnis bringt Rot-Rot zurück
Die Wähler in Mecklenburg-Vorpommern haben der SPD unter Manuela Schwesig einen klaren Regierungsauftrag im Land erteilt. Unter mehreren Optionen hat sie sich am Ende für eine Rückkehr zu Rot-Rot nach 15 Jahren entschieden.

Anstieg der COVID-19-Fälle „unabhängig von Impfquote“
Können Corona-Impfungen die Fallzahlen, die Inzidenz senken? Nein, lautet die Antwort eines Harvard-Professors. Wenn überhaupt, zeige sich das Gegenteil: Länder mit hoher Impfquote weisen mehr Fälle auf. Eine ähnliche Tendenz zeigt sich auch in Deutschland und ist höchstwahrscheinlich nicht zufällig entstanden.


Auf welchen Krieg bereitet sich Peking vor?
Wird China einen Krieg im asiatisch-pazifischen Raum um Taiwan auslösen – oder verfolgt das Regime eine andere Strategie?

„Die Coronapolitik war eine Politik im Blindflug“
Eineinhalb Jahre einschneidende Maßnahmen für die gesamte Bevölkerung und noch immer kein Ende in Sicht? In seinem neuesten Gutachten übt der Freiburger Staatsrechtler Dietrich Murswiek heftige Kritik an der Coronapolitik.

Stagflation: Schreckgespenst oder Kopfgeburt?
Der Begriff steht sinnbildlich für düstere Zeiten für die Wirtschaft – und taucht immer häufiger in den Schlagzeilen auf: Stagflation. Steht sie wirklich vor der Tür oder handelt es sich nur um Panikmache? Eine Standortbestimmung.

Grüne und FDP wollen Russland- und China-Politik ändern
Eine „robustere“ Politik gegenüber Russland und China wollen FDP und Grüne als mögliche künftige Regierungsparteien betreiben – auch im Rahmen eines stärkeren „europäischen Selbstbewusstseins“. Allerdings bleibt das Druckpotenzial überschaubar.

Der Poker um den "Polexit”
Wieso wird nicht nur in Brüssel, sondern auch in Berlin beständig der Geist des Polexit beschworen? Wieso wird das Land durch eine beispiellose Medienhetze förmlich aus der EU gedrängt?

Investigativreporterin: COVID-19 stammt aus einem chinesischen Labor
Zwei Jahre nach dem Auftauchen von COVID-19 ist die Spurensuche nach der Herkunft des Virus noch immer schwierig. Peking hat Beweise vernichtet und vertuscht, die WHO scheint an einer wirklichen Aufklärung nicht interessiert, und selbst amerikanische Wissenschaftler sind in die Forschung am Wuhan Institute of Virology verwickelt. Eine australische Journalistin hat neue Beweise auf den Tisch gelegt.

Fünf Billionen Euro für die Klimaneutralität aus Sicht eines Ingenieurs
Fünf Billionen Euro – Diese Zahl kann sich kaum ein Mensch vorstellen und ein kurzer Überschlag zeigt, mit 5.000.000.000.000 Euro könnte man weit mehr als Deutschland CO₂-frei machen. Bereits mit der heute verfügbaren Technik könnte man saubere Energie UND Verteidigung UND Bildung für das gleiche Geld realisieren.


9. Oktober in Leipzig: Ein Wiedersehen nach 22 Jahren
Die Erfahrungen der Vergangenheit wären nichts ohne Zeitzeugen und deren persönliche Geschichten. Trennung und Wiedervereinigung prägen die deutsche Geschichte bis heute.
