Biden will „Rennen bis zum Ende durchziehen“
Einige demokratische Abgeordnete und Kommentatoren versuchen, Biden aus dem Rennen um die Präsidentschaft zu drängen. Biden antwortete darauf nun mit einem Brief, in dem er betonte, er sei „der beste Kandidat [...], um Donald Trump zu schlagen“.

Französischer Kolumnist: „Wir erleben einen Zusammenbruch des politischen Systems“
Entgegen allen Erwartungen hat die linke Neue Volksfront in der finalen Runde der Parlamentswahlen den ersten Platz belegt. Der Block von Emmanuel Macron folgt – und das ist die noch größere Überraschung – auf Platz zwei. Wie geht es nun weiter? Wen wird der Präsident zum Premierminister ernennen? Eine Analyse von Patrick Edery, Leiter der europäischen Strategieberatungsfirma Partenaire Europe.

Klimawandel experimentell bestätigt - oder doch nicht?
Ein „kinderleichtes“ Experiment von Prof. Harald Lesch und der LMU-München beweisen offenbar, dass CO₂ die Erdatmosphäre aufheizt. Eine Gruppe von unabhängigen Wissenschaftlern ist davon nicht überzeugt und hat den Versuchsaufbau auf die Probe gestellt. Dabei wollen sie mehrere Fehler entdeckt haben. Was bedeutet das für das Klimanarrativ?

Erneute Entlassung eines kritischen SWR-Mitarbeiters
Seit April äußern vermehrt Mitarbeiter der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten ihren dringenden Wunsch nach internen Reformen. Anlass war ein Manifest für die Erneuerung der gebührenfinanzierten Medien. Zumindest einer dieser „ÖRR-Rebellen“ wurde inzwischen entlassen, obwohl er den Text gar nicht unterzeichnet hatte. Sein ehemaliger Auftraggeber bestreitet einen Zusammenhang.

NATO-Gipfel: Zwei Prozent für Rüstung als „Untergrenze“ - Stoltenberg verspricht Konzernen „gute Marktchancen“
Der diesjährige NATO-Gipfel in Washington, D. C., wird der letzte sein, dem der scheidende Generalsekretär Stoltenberg vorsteht. Im Herbst wird der niederländische Ex-Regierungschef Mark Rutte das Bündnis leiten. Neben dem Ukraine-Krieg sind 2024 auch China und der Nahe Osten Gipfelthemen.

Geleakter Brief von Orbán enthüllt Details der Gespräche mit Selenskyj und Putin
Orbán, der die Kriegsparteien persönlich angehört hat, warnte die EU in einem Brief an die Staats- und Regierungschefs. In dem durchgesickerten Brief heißt es, die nächsten zwei Monate könnten kritisch werden.

Abgedreht: Die ernüchternde Bilanz nach einer Woche mit „angebundenen Deckeln“
Fest verbundene Kunststoffdeckel sind seit einer Woche an Getränkeeinwegflaschen Pflicht und erschweren die Benutzung. Dafür hat eine neue EU-Richtlinie gesorgt, die der Plastikvermüllung der Umwelt entgegenwirken soll. Dafür fehlen bislang die Belege. Eine Bewertung der neuen EU-Regelung wird erst 2027 stattfinden. Verbraucherprotest gibt es jetzt schon.

Sozialdemokraten und Grüne für „Brandmauer“ gegen neue Fraktion Patrioten für Europa
Führende Abgeordnete von Sozialdemokraten und Grünen haben angesichts der Gründung der Fraktion Patrioten für Europa eine Brandmauer gegen diese gefordert. Analysten rechnen damit, dass der Einfluss der Rechten dennoch wachsen wird – und es werde für sie leichter, Vorhaben zu blockieren.

75. NATO-Gipfel: Worum es geht
Die Staats- und Regierungschefs des größten Militärbündnisses der Welt kommen diese Woche in der US-Hauptstadt zusammen, um eine Strategie zur Bewältigung der sich ausweitenden Krisen in Europa, im Nahen Osten und im indopazifischen Raum auszuarbeiten.

Patrioten für Europa starten als drittstärkste Fraktion im EU-Parlament - Bardella als Fraktionschef
Mit derzeit 84 Abgeordneten ist die neu gegründete Fraktion „Patrioten für Europa“ auf Anhieb die drittstärkste Kraft im EU-Parlament geworden. Dahinter kommt die EKR mit 78 Abgeordneten. Die bisherige ID-Fraktion wird aufgelöst. Dieser hatte auch die deutsche AfD angehört. Deren Abgeordnete bleiben fraktionslos.

Steuererhöhung auf Fleisch: Jetzt steht auch der Bauernverband hinter Özdemirs Vorschlag
Landwirtschaftsminister Özdemir will für das Tierwohl die Mehrwertsteuer auf Fleischprodukte erhöhen. Der Grünen-Politiker plädiert für eine Anhebung von derzeit sieben auf neun oder zehn Prozent. Verbraucher „merken das kaum“, so das Argument des Ministers.

Orbáns „Friedensmission“ in Peking bewegt die geopolitische Landschaft
Ungarns Regierungschef meint, man könne China nicht aus dem Prozess der Friedenskonsolidierung auslassen. Nach Kiew und Moskau flog er im Geheimen nach Peking. Trotz aller Kritik bezeichnet er seine Reise als „Erfolg“.

STIKO empfiehlt RSV-Impfstoff für Neugeborene - was Eltern über Nirsevimab wissen sollten
Schon wenige Tage nach der Geburt sollen Babys ihre ersten RSV-Antikörper gespritzt bekommen, wenn es nach der STIKO geht. Die Meinungen der Kinderärzte fallen unterschiedlich aus.

Linke feiert Wahlausgang in Frankreich - Ökonomen fürchten Eskalation der Schuldenpolitik
Vor allem auf der Linken hat das Ergebnis der Parlamentswahlen in Frankreich zu Hause und im Ausland Erleichterung ausgelöst. In der EU begrüßt man das Scheitern des rechten RN. Kritische Stimmen weisen auf das Fehlen klarer Mehrheiten hin und warnen vor Schuldenpolitik.

EU will „blaue Wirtschaft“ in Afrika ausbauen - und damit Peking entgegenwirken
Vom 2. bis 4. Juli haben sich Vertreter Afrikas und der EU unter Schirmherrschaft von Kenias Präsident Ruto in Diani zur „BlueInvest Africa 2024“ getroffen. Angesichts des steigenden Einflusses Chinas, Russlands, aber auch anderer Länder wollen die Europäer Boden gutmachen.

Vor dem Dritten Plenum: Die Kommunistische Partei Chinas räumt auf
Im Vorfeld eines der wichtigsten Treffen der Kommunistischen Partei Chinas (KPC) Mitte Juli hat die Partei eine Säuberungskampagne eingeleitet. Eine Reihe hoher Funktionäre wurde entlassen und aus der Partei geworfen. Eine Analyse.

Mikrobiologin: „Ich vermisse eine wissenschaftliche Aufarbeitung der Corona-Zeit“
Comirnaty von BioNTech war der erste in der EU zugelassene COVID-19-Impfstoff. Er wurde zum meistverimpften Corona-Vakzin in Deutschland und war Teil einer groß angelegten Werbekampagne der Bundesregierung. Im vergangenen Jahr ergaben Laboruntersuchungen in den USA und hierzulande, dass die untersuchten Comirnaty-Chargen mit DNA verunreinigt waren. Wir sprachen mit Prof. Dr. Brigitte König, die die Untersuchung in Deutschland durchführte und nach der Veröffentlichung scharf angegriffen wurde.


Linksbündnis überholt RN - kein Lager in Mehrheitsnähe: Frankreich droht Unregierbarkeit
Die zweite Runde der Parlamentswahlen brachte Marine Le Pens Rassemblement National (RN) deutlich weniger Sitze als erwartet. Allerdings ist auch das siegreiche Linksbündnis – in dem es zudem ideologische Spannungen gibt – weit von einer eigenen Mehrheit entfernt.

Symbolischer Abschied vom Peronismus: Argentinien schließt staatliche Nachrichtenagentur „Télam“
In Argentinien wird die staatliche Nachrichtenagentur „Télam“ zum nächsten Ziel des radikalen Sparprogramms von Präsident Milei. Mit ihrer Umwandlung vollzieht das Staatsoberhaupt auch einen symbolischen Schritt: Der Gründer der Einrichtung war 1945 Juan Perón persönlich.

„Blackbox“ geht am Problem vorbei - Professor: Menschliches Versagen nicht Hauptgrund für Unfälle
Ab diesem Wochenende ist die sogenannte „Blackbox“ für alle Neuwagen und neu zugelassenen Autos Pflicht. Ob sie tatsächlich Unfälle reduzieren kann, ist fraglich. Denn die erhobenen Daten könnten die Hauptunfallursache nicht abbilden, erklärt ein Professor für Verkehrswesen.


Neue Enthüllungen: Nord-Stream-Anschlag schon vor über zehn Jahren geplant
Die Zerstörung der Nord-Stream-Pipelines in der Ostsee wirft nach zwei Jahren immer noch Fragen auf. Täter und Motiv sind nach wie vor unklar. Jetzt tauchen neue Anhaltspunkte auf: So könnten ukrainische Gruppierungen bereits 2014 vor der Krimkrise den Anschlag geplant haben.

Bundesrat plant Organspende-Reform: Altersgrenze soll von 16 auf 14 herabgesetzt werden
Der Bundesrat setzt sich für eine Änderung der Organspenderegeln ein, um mehr Transplantationen zu ermöglichen. Damit könnten zukünftig auch 14-Jährige eine Entscheidung zur Organspende registrieren lassen.

Zu viel an privatem Kapital wandert in die USA ab: Macron und Scholz wollen „Europäisches Sparprodukt“
Bundeskanzler Scholz und Frankreichs Präsident Macron wollen konkrete Schritte in Richtung einer Kapitalmarktunion der EU unternehmen. Ein Schritt dazu soll die Schaffung eines sogenannten Europäischen Sparprodukts sein. Bisher wandere zu viel an privatem Kapital in die USA ab.

Billionenschwere Klimainvestitionen: „Netto-Null“ hat überraschenden Effekt
Ein US-Ökonom wollte herausfinden, welche Effekte die weltweiten teuren Maßnahmen gegen den Klimawandel wie Netto-Null auf das Klima haben werden. Das Ergebnis ließ ihn zu einer eindeutigen Schlussfolgerung kommen.

Potsdam-Treffen: Teilnehmer gefeuert - Arbeitsgericht pfeift Stadt Köln zurück
Nach ihrer Teilnahme am umstrittenen Potsdamer Treffen wurde Simone Baum von der Stadt Köln entlassen. Sie klagte dagegen und erzielte einen Sieg vor dem Arbeitsgericht. Bleibt abzuwarten, ob die Stadt Köln gegen dieses Urteil Berufung einlegen wird. Die Entscheidung ist eine Klatsche für die Stadt, die Stadtpolitik schweigt plötzlich.

Mit dem Rucksackboot durch Fluss und Forst - Freiheit in Schweden
Es ist keine leichte Entscheidung, sich in einer unberührt anmutenden Landschaft für den Wander- oder Wasserweg zu entscheiden. Beide Möglichkeiten bieten einzigartige Perspektiven, um die Schönheit der schwedischen Landschaft zu erleben. Doch was wäre, wenn man sich nicht festlegen muss? Hier kommt das 2,5 Kilogramm leichte Rucksackboot ins Spiel.

Deutlich mehr Ladendiebstähle: Studie deckt erschreckende Zahlen auf
Ein alarmierender Anstieg von Ladendiebstählen stellt den Einzelhandel in Deutschland vor massive Probleme. Laut einer aktuellen Studie geht der entstandene Schaden in die Milliarden. Hauptursachen dafür sind wachsende finanzielle Notlagen und ein zunehmender Personalmangel in den Geschäften.

Orbán-Besuch in Moskau schlägt hohe Wellen - Details zu Gesprächen
Der ungarische Präsident und EU-Ratspräsident Viktor Orbán besuchte Wladimir Putin in Moskau. Der EU missfällt die Reise. Doch nutzt der Besuch einem möglichen Frieden in der Ukraine?

Entlastungspaket ein Trostpflaster? Bauernverbände enttäuscht
Während die Regierungsparteien das Entlastungspaket als großen Gewinn für die deutschen Landwirte sehen, zeigen sich Bauernverbände und Opposition enttäuscht.


Nach Ausschreitungen gegen Syrer in der Türkei: EU-Türkei-Deal könnte neue Massenmigration bedeuten
Aktuell wird von pogromartigen Übergriffen gegen syrische Flüchtlinge in der Türkei berichtet. Muss die EU jetzt mit einem explosionsartigen Anstieg der Zuwanderungszahlen rechnen? Oder schützt der umstrittene Türkei-Deal von 2016 vor weiterer Zuwanderung? Eine Spurensuche.

