TERF: Das woke Schimpfwort für Frauen jetzt auch in Deutschland
Das neue Selbstbestimmungsgesetz erlaubt biologischen Männern, sich als Frau auszugeben. Frauen, die sich nun für den Erhalt von geschützten Orten in öffentlichen Räumen ausschließlich für biologische Frauen einsetzten, werden zunehmend angegriffen und in die Ecke gedrängt. Eine vom Staat stattlich geförderte Broschüre trägt dazu bei.

Umfassende Steuersenkungen: Was die Bürger erwarten können
Bundesfinanzminister Christian Lindner hat Anfang Juni umfassende Steuerentlastungen angekündigt, die bis 2026 insgesamt 23 Milliarden Euro umfassen sollen. Was haben die Steuerzahler von Lindners Plänen?

Wie die süße Versuchung unser Gehirn antreibt - oder es vergiftet
Zucker in hohen Mengen ist ungesund – das ist heute allgemein bekannt. Weniger bekannt ist allerdings die Tatsache, dass das menschliche Gehirn ohne Zucker nicht richtig funktionieren kann. Zucker kann also schaden, aber auch nützen. Denn: Die Dosis macht das Gift.

Kredit an die Ukraine aus russischen Zinserträgen birgt Gefahr
Mit dem neuen Beschluss der G7-Staatskonferenz sieht unser Gastautor Thorsten Polleit die Gefahr, dass der internationale Geldmarkt ins Rutschen kommt. Denn das Halten westlicher Währungen würde zunehmend risikoreicher. Die daraus zurückgehende Nachfrage treibt Zinsen und Inflation in die Höhe.

Die Warnung des KGB-Überläufers Juri Besmenow an den Westen
Der unabhängige Filmemacher Mikki Willis spricht im Interview mit American Thought Leaders über den psychologischen Krieg, vor dem 1984 – „ironischerweise“, wie Willis bemerkt – Juri Besmenow warnte. Dabei ist der Begriff der Demoralisierung ein zentraler Punkt. Lesen Sie hier eine Kurzfassung des Interviews.

Schaden Windkraftanlagen Meerestieren? NOAA verneint Vergabe von Genehmigung zum Töten
Der indische Wissenschaftler Vijay Jayaraj wirft der US-Wetter- und Ozeanografiebehörde NOAA vor, im Rahmen ihrer Genehmigungen für Windkraftanlagen den Meeressäugern zu schaden. Die Behörde bestreitet dies.

Deutsche Klimaschutzpolitik: Milliardenschaden durch gefälschte chinesische CO₂-Zertifikate
Das Deutsche Umweltministerium hat Ökoprojekte in China zertifiziert, die es gar nicht oder nicht in dieser Form gibt. Die Folge davon: ein Schaden von über vier Milliarden Euro und ein Vertrauensverlust in die Klimaschutzpolitik.

Neue Studie: Koffein könnte Parkinson-Risiko um 40 Prozent senken
Neue Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass Koffein das Risiko, an Parkinson zu erkranken, um bis zu 40 Prozent senken könnte. Insbesondere wurde untersucht, ob Koffein die dopaminproduzierenden Neuronen schützen kann, die bei Parkinson degenerieren.

Aspirin gegen Darmkrebs: Forscher lüften möglichen Mechanismus dahinter
Aspirin ist eines der bekanntesten Medikamente der Welt. Es kommt bei Schmerzen, Fieber und Entzündungen zum Einsatz. Doch es soll auch Darmkrebs vorbeugen können. Nun entdeckten Wissenschaftler den möglichen Mechanismus dahinter.

Energiekonzern Uniper beendet Ära der russischen Gaslieferungen
Eine Stockholmer Schiedsstelle hat dem deutschen Energiekonzern Uniper das Kündigungsrecht seiner Gazprom-Lieferverträge und 13 Milliarden Euro Schadenersatz zugesprochen. Ob gezahlt wird, ist fraglich. Seit seiner Verstaatlichung hatte sich Uniper wirtschaftlich erholt und folgt nun einer grünen Agenda.

Wenn das Immunsystem den eigenen Körper angreift
Autoimmunerkrankungen betreffen zunehmend die Bevölkerung in Deutschland.

E-Autos sind nicht immer gut für die Luftqualität
Eine Studie der Universität Houston zeigt, dass E-Autos in einigen Städten positive Auswirkungen auf die Luftqualität und die öffentliche Gesundheit haben können – aber nicht in allen.


Wehrpflicht soll freiwillig sein - doch Ausbildungsmöglichkeiten fehlen
Überraschende Wende bei der Wiedereinführung der Wehrpflicht. Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) befürchtet einen Krieg in fünf Jahren. Deshalb hat er am 12. Juni vor der Berliner Presse seine Pläne für eine Wiederaufnahme der Wehrpflicht ab 2025 vorgestellt. Der Rechtsprofessor Kielmannsegg klärt in einem Interview mit der Epoch Times über die Rechtslage auf. Die Pläne des Verteidigungsministers müssen noch in der Ampelkoalition abgestimmt werden. Hier droht Zoff.

Wenn der Kronzeuge auspackt: Kommunalpolitiker unter Druck
Der mutmaßliche Drahtzieher im Fall der Chinesen-Schleuserbande von Nordrhein-Westfalen hat Kommunalpolitiker aus den Reihen von CDU und SPD schwer belastet. Die Beschuldigten bestreiten samt und sonders, etwas mit kriminellen Geschäften zu tun zu haben. Bis zur Aufklärung werden wohl noch Monate ins Land gehen.

Dank Hunga Tonga: „Ungewöhnliches Wetter bis 2030“ erwartet
Eine Studie von australischen Forschern legt nahe, dass der gewaltige Vulkanausbruch des Hunga Tonga im Dezember 2021 die Winter auf der ganzen Welt bis zum Ende der aktuellen Dekade verändern wird – von Australien über Nordamerika bis nach Skandinavien.

NATO-Generalsekretär in Ungarn: Orbán verzichtet auf ein Veto
Der Preis, um Blockaden bei NATO-Entscheidungen zum Ukraine-Krieg zu verhindern: Ungarn hat vom NATO-Generalsekretär die gewünschten Garantien erhalten.

AfD wirft Sozialstation Wahlbeeinflussung vor - Pflegeinitiative warnt vor weiterer Spaltung
Die Sozialstation Esslingen hat ihre Mitarbeiter in der vergangenen Woche zur Wahl aufgerufen und sich dabei von der AfD distanziert. Das sorgte nicht nur für Kritik von der AfD, sondern auch seitens einer Pflegeinitiative.

Recycling von Rotorblättern doch möglich? Ein Unternehmer und sein Ansatz
Ein Unternehmer aus Sachsen-Anhalt hat offenbar eine Lösung für das Recyclingproblem von Windkraftanlagen gefunden. Er will die Rotorblätter im industriellen Maßstab wiederverwerten. Im Interview verrät Holger Sasse das Prinzip dahinter – und fordert von der Windbranche ein Umdenken.

Missbrauchsmasche der Scheinvaterschaften - Bundesregierung plant schärfere Gesetze
Eine Gesetzeslücke ermöglicht schon seit Jahren eine Einwanderung ins deutsche Sozialsystem mittels Anerkennung von Vaterschaften – mit der Folge von Millionenkosten für Steuerzahler. Die Regierung will nun mit strengeren Kontrollen gegensteuern – das Kabinett berät heute über entsprechende Gesetzesänderungen.

Anstehende Ukraine-Friedenskonferenz von Kompromisslosigkeit überschattet
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj zeigte sich in seiner Rede vor dem Deutschen Bundestag am 11. Juni 2024 kompromisslos und setzt auf Sieg. Da Putin auf exakt dem gleichen Standpunkt für Russland steht, ist nun klar: In der Schweiz gibt es am kommenden Wochenende bei der sogenannten Ukraine-Friedenskonferenz nichts zu verhandeln. Oder doch?

Wie geheime Ratingagenturen die Werbung in den Medien kontrollieren
Wer sich nicht an gängige Narrative hält, wird von Ratingagenturen mit Null bewertet und damit von der Möglichkeit, über Werbung Geld zu akquirieren, ausgeschlossen. Freddie Sayers erzählt im Interview mit „American Thought Leaders“, wie er darauf aufmerksam wurde und wie komplex diese unterschwellige Zensur funktioniert.

Vogelgrippe: EU-Vertrag über 40 Millionen Impfdosen - WHO sieht Krankheit mit „Pandemiepotenzial”
Deutschland gehört nicht zu den Unterzeichnern des Vertrags, kann aber das Vakzin auf eigene Initiative bestellen. Finnland bekommt auf eigenen Wunsch die ersten Lieferungen, um Mitarbeiter in Tierbetrieben zu impfen.

Ostchinesisches Meer: Chinesische Jets umkreisen niederländische Fregatte, sorgen für „unsichere Situation“
Das Ost- und das Südchinesische Meer bergen Spannungspotenzial. In beiden Gewässern kommt es immer wieder zu Streitigkeiten zwischen China und den Anrainerstaaten. Nun kam es zu einem Zwischenfall mit einer niederländischen Fregatte auf Patrouille.

Orbán: Die Friedensbefürworter haben die erste Runde gewonnen
Der ungarische Ministerpräsident sagte nach den Europawahlen, die Wähler hätten eine klare Botschaft für den Frieden ausgesandt. In Frankreich, so Orbán, habe es „ein wahres politisches Erdbeben“ gegeben. Aber „wir sind erst auf halbem Weg zum Frieden in Europa“.

Streit um Corona-Untersuchungsausschuss: „Zahnloser Ausschuss“ keine Option für AfD
Ist der Antrag der AfD-Fraktion im hessischen Landtag für einen Corona-Untersuchungsausschuss verfassungskonform oder nicht? Die Debatte über mehrere Rechtsgutachten brachte am 11. Juni kein abschließendes Urteil im Landtagshauptausschuss. Die AfD-Fraktion wäre nun zu einem Kompromiss bereit.

Länderanalyse: Wo rechtsnationale Parteien wirklich zulegen konnten
Nach der Europawahl machen Schlagzeilen über einen vermeintlichen „Rechtsruck“ die Runde und malen ein düsteres Bild für die Zukunft der EU. Doch eine genaue Betrachtung der Zahlen und Trends aus verschiedenen Ländern relativiert diese Aussage und offenbart eine komplexere politische Landschaft, als es einfache Pauschalisierungen suggerieren.

Dokumente: Geschlechtsangleichende OPs finden ohne informierte Zustimmung statt
Geschlechtsumwandlungen sind mit Risiken verbunden und haben zum Teil irreversible Folgen. Aus internen Dokumenten einer Organisation, die Behandlungsrichtlinien entwickelt, geht hervor, dass Ärzte die Behandlungen an Kindern und Jugendlichen durchführen, obwohl sie die Folgen nicht abschätzen können.

Wegen juristischer Feinheit: Keine Anklage wegen „AfDler töten.“-Plakat
Die Ermittlungen wegen des Plakats „AfDler töten. Nazis abschieben!“ werden eingestellt. Das wird von der Staatsanwaltschaft Aachen mit einer juristischen Feinheit erklärt.

Vorabveröffentlichung: Myokarditis und Perikarditis bei Jugendlichen nur nach COVID-19-Impfung
Entzündungen am Herzen traten nur nach COVID-19-Impfungen, nicht jedoch nach COVID-19-Infektionen auf. Das schreiben Forscher der Universität Oxford unter Berufung auf Daten von Hunderttausenden geimpften und ungeimpften Kindern und Jugendlichen. Diese Ergebnisse stehen im Widerspruch zu bisherigen Daten.

Ivan Rioufol: Das Erwachen der Franzosen ist wie der Fall der Berliner Mauer
Ein politisches Erdbeben hat Frankreich erschüttert. Die Europawahlen am Sonntag, dem 9. Juni, endeten mit einem klaren Sieg der Rassemblement National und einer vernichtenden Niederlage der Partei Renaissance von Emmanuel Macron. Der Präsident hat als Konsequenz am Sonntagabend Neuwahlen angekündigt. Eine Wahlanalyse des französischen Essayisten Ivan Rioufol.
