Hab nur den Mut – von Johann Wolfgang von Goethe
Aus der Reihe Epoch Times Poesie: Nachdem Goethe von seiner Italienreise zurückgekehrt war, die er im übrigen geheim und inkognito angetreten hatte, da er ja noch bei Hofe angestellt war, ließ er sich vom Herzog von den meisten seiner Amtspflichten entbinden. Schon aus Italien hatte er ihn per Brief wissen lassen, er wolle das tun, „was niemand als ich tun kann und das übrige anderen auftragen“.

Abgewichen von Meinungslinie – Buchneuerscheinung zur Gender-Debatte
In ihrem neuen Buch „Transsexual Apostate. My Journey Back to Reality“ (Transsexuell abtrünnig. Meine Reise zurück in die Wirklichkeit)“ kritisiert Debbie Hayton die Transverbände als totalitär. Selbst als Transfrau wurde sie dennoch für ihre Meinung aufs Stärkste angegriffen.

„Greises Modesternchen“: Fashion-Ikone Iris Apfel gestorben
Jahrzehntelang arbeitete Iris Apfel erfolgreich als Innendesignerin, unter anderem für neun US-Präsidenten. Erst im hohen Alter wurde sie zur Stil-Ikone. Jetzt ist Apfel mit 102 Jahren gestorben.

Selbstlose Perfektion
Shen-Yun-Solotänzer Rubi Cho verfolgt mit seinem Tanz eine Mission, die über ihn als Person hinausgeht.

Italien: Regisseur Paolo Taviani mit 92 Jahren gestorben
Taviani gehörte zu den wichtigsten italienischen Regisseuren. Jetzt ist er tot.

Göttliches Geschenk: Arbeit ist mehr als Schweiß und Schmerz
In seinem Werk „Georgica“ zeigt der römische Dichter Vergil, dass die Arbeit des Menschen zwar mühsam sein kann, aber auch ein göttliches Geschenk ist.

Unternehmer bei Shen Yun: „China hat sich hier von seiner besten Seite gezeigt”
Shen Yun bringt Geschichten aus dem historischen China über Mut und Tapferkeit, Loyalität und Vergebung auf die Bühne. Das Publikum in Mülheim an der Ruhr quittierte dies mit viel Applaus.

Michelangelo und Zhuangzi – Himmlisches auf die Erde gebracht
Zwei Figuren, eine historische und eine fiktive, verdeutlichen uns, dass große künstlerische Schöpfungen der Hilfe einer göttlichen Macht bedürfen.

Dior stellt neue Herbst-/Winter-Kollektion in Paris vor
Das französische Modehaus Christian Dior blickt zurück in die Ära der späten 1960er-Jahre und macht die Geburt von Ready-to-Wear zum Mittelpunkt seiner kommenden Herbst-/Winter-Kollektion.

Mut tut gut!
Ermutigende Worte für scheinbar festgefahrene Situationen findet unser Gastautor Rainer Fassnacht. Er empfiehlt, anstatt zu jammern, mutig die Handlungsspielräume zu nützen, die da sind.

Volksbühnen-Intendant René Pollesch stirbt mit 61 Jahren
Er stand als Intendant an der Spitze der renommierten Berliner Volksbühne; und sorgte dafür, dass das Haus nach turbulenter Zeit wieder in ruhiges Fahrwasser kam. Nun ist René Pollesch überraschend gestorben.

Filmstar Gérard Depardieu erneut wegen sexuellen Übergriffs angezeigt
Dem französischen Filmstar Gérard Depardieu ist erneut ein sexueller Übergriff vorgeworfen worden.

Sonntagsmärchen: Schneewittchen und die sieben Zwerge
„Spieglein, Spieglein an der Wand, wer ist die schönste im ganzen Land?“ Ein Märchen aus der Sammlung der Gebrüder Grimm.

„Oppenheimer“ räumt bei Hollywoods Schauspiel-Preisen ab
Schon zum 30. Mal verleiht Hollywoods Schauspielverband in diesem Jahr seine begehrten Trophäen. Wer hier abräumt, gilt auch als Favorit bei der anstehenden Oscar-Verleihung.

Die Erwachsene – von Rainer Maria Rilke
Aus der Reihe Epoch Times Poesie – Rilke wurde als René Karl Wilhelm Johann Josef Maria Rilke in Prag geboren, das damals zu Österreich-Ungarn gehörte. Sein Leben glich einer beständigen Wanderschaft, wobei München, Berlin und vor allem Paris ihm für gewisse Zeit Heimat waren. Seine Reisen brachten ihn auch nach Italien, Russland und am Ende seines Lebens in die Schweiz, in den Kanton Wallis.

Goldener Bär der Berlinale geht an Raubkunst-Doku „Dahomey“
Mati Diop begleitet die Rückgabe von aus Afrika geraubten Kunstschätzen. Dafür erhält die Regisseurin mit senegalesischen Wurzeln nun den wichtigsten Preis der Berlinale.

Gemalte Weite, erhabene Schönheit
Albert Bierstadt, 1830 im rheinländischen Solingen geboren, wurde zu einem der bedeutendsten Landschaftsmaler Nordamerikas – mit weitreichenden Folgen.

„Traumschiff“-Schiffsarzt Horst Naumann gestorben
Zuschauer kannten Horst Naumann vor allem als freundlichen Arzt aus dem ZDF. Doch in über 50 Jahren Laufbahn hat der Schauspieler ein gewaltiges Opus hinterlassen. Für Hörspielfreunde war er ein Star.

„Anatomie eines Falls“ mit Sandra Hüller großer César-Sieger
Bei den französischen César-Filmpreisen wird „Anatomie eines Falls“ von Justine Triet der beste Film; und Sandra Hüller die beste Schauspielerin. Auch bei den Oscars sind Triet und Hüller im Rennen.

Dresdner Semperopernball in neuem Gewand
„Es wird mehr getanzt und weniger gequatscht“: Moderatorin Stephanie Stumpf bringt das neue Konzept des Semperopernballs schon ganz am Anfang auf den Punkt.

Gründer der DDR-Rockband „City“ Fritz Puppel ist tot
Musik war sein Leben. Zusammen mit Schlagzeuger Klaus Selmke gründete Fritz Puppel die Band City. Sie wurde eine der erfolgreichsten Rockgruppen aus der DDR.

Erich Kästner: „Menschen wirken wie verwandelt, wenn man sie als Mensch behandelt“
Vor 125 Jahren wurde der Autor Erich Kästner geboren. Seine Bücher, Texte und Aphorismen werden auch heute noch viel geliebt. Sie sind geradezu verblüffend aktuell. Von ihm stammt der Spruch: „Tugenden sind die wichtigsten Rohstoffe für den Aufbau eines Landes.“

Martin Scorsese: „Film stirbt nicht, er verändert sich“
Martin Scorsese bekommt den Goldener Ehrenbär für sein Lebenswerk. Auf der Berlinale hält er ein Plädoyer für die Zukunft des Films.

„Ein schönes Familien-Event“: Shen Yun begeistert Zuschauer in Ludwigsburg
Die Premiere der chinesischen Künstlergruppe Shen Yun Performing Arts in Deutschland verlief erfolgreich, nun reist die Gruppe weiter nach Mülheim.

Die 1. Sinfonie von Robert Schumann
Binnen vier Tagen komponierte Robert Schumann seine erst Sinfonie: die Frühlingssinfonie. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Drei närrische Tage in Basel unter dem Motto „vogelfrei“
Wie immer fünf Tage nach Aschermittwoch hat in Basel die traditionsreiche Fasnacht begonnen. Klimawandel und künstliche Intelligenz gehören zu den Themen.

Sonntagsmärchen: Der Teufel mit den drei Goldenen Haaren
Ein Holzhacker hackte vor des Königs Haus Holz, oben am Fenster stand die Prinzessin und sah ihm zu. Als es Mittag war, setzte er sich in den Schatten und wollte ruhen ... ein Volksmärchen aus der Sammlung der Gebrüder Grimm.

Trotz Reiseverbot: Standing Ovations für iranisches Film-Duo
Das iranische Regie-Duo Maryam Moghaddam und Behtash Sanaeeha durfte nicht zur Berlinale anreisen. Doch mit ihrem Werk konnten sie auch so überzeugen. Auch an anderer Stelle wird es politisch.

Die Mücke am Fenster – von Karl Mayer
Aus der Reihe Epoch Times Poesie – Karl Friedrich Hartmann Mayer gehörte zur schwäbischen Dichterschule. Schwaben blieb er zeitlebens auch als Wohnort treu. Politisch trat er für die Freidenker ein und wurde 1831 für den Wahlkreis Weinsberg in den Landtag gewählt. Sein Werk beschränkt sich weitgehend auf das Genre der Naturlyrik.

Bonsai: Windgepeitschte Miniaturen der Natur
Was wünscht sich ein Bonsaikünstler? Oft will er einen Baum, so schnell wie möglich, so alt wie möglich erscheinen lassen – ihm einen Charakter verleihen. Wie geht das?
