Syrien: Baerbock für Lockerung von Sanktionen – Bevölkerung schnell unterstützen
Arabische Staaten, die Türkei und EU-Staaten wie Deutschland beraten in Saudi-Arabien darüber, wie sie sich zu Syrien positionieren sollen. Die Lage nach dem Sturz von Assad ist weiterhin schwierig.

Sonderermittler Jack Smith tritt zurück: Trump-Ermittlungen offiziell beendet
Nach zwei Jahren intensiver Untersuchungen gegen Donald Trump hat der Sonderermittler Jack Smith sein Amt niedergelegt. Sein Abschlussbericht liegt dem Justizministerium vor, bleibt aber vorerst unter Verschluss.

Bretagne empört – Wichtigster Leuchtturm soll markantes Feuer verlieren
Der wichtigste Leuchtturm der Bretagne soll sein historisches Leuchtfeuer verlieren, es wird noch mit Quecksilber betrieben. Sein Licht reicht 59 Kilometer weit. Nun soll er modernisiert werden und nur noch 3,7 Kilometer bei schlechter Sicht leuchten. Es gibt Proteste.

Baerbock in Riad zu Gesprächen über Lage in Syrien eingetroffen
In Saudi-Arabien beraten Außenminister mehreren westlichen und arabischen Staaten über die Lage in Syrien. Auch Außenministerin Baerbock ist vor Ort.

Russische und ukrainische Sicherheitsgarantien: Trump versteht Putins „Gefühle“ voll und ganz
Beim Konflikt in der Ukraine hat die Debatte über den Beitritt der Ukraine zur NATO immer auch eine Rolle gespielt. Trump erklärt nun, Putins Gefühle diesbezüglich seien verständlich. Was das am Vorabend möglicher Friedensgespräche genau bedeutet, bleibt abzuwarten. Im Moment versucht Selenskyj, optimistisch zu bleiben.

Meterhohe Flammen: Sechs Tote bei Explosion in Gaststätte in Tschechien
Die Menschen sitzen gemütlich zusammen, als es zur Katastrophe kommt. Bei einem Brand im tschechischen Most hat es viele Tote und Verletzte gegeben. Schuld könnte ein Heizpilz sein.

Amtsenthebung: Yoon will nicht zu erster Anhörung erscheinen
Am Dienstag beginnt das Amtsenthebungsverfahren gegen den suspendierten Präsidenten Yoon Suk Yeol. Doch dieser möchte bei dem Pflichttermin nicht erscheinen.

Informant: KPCh fürchtet ihren Untergang – Offenlegung ihrer Verbrechen könnte die Partei zu Fall bringen
Pekings Kader befürchten eine Untersuchung ihrer Organraub-Verbrechen durch die USA. Sie halten es für schädlicher als wirtschaftliche Sanktionen. Nun planen sie, mithilfe von Bestechung und Verleumdung vorzubeugen, berichtet ein Informant.

Brände in Los Angeles weiten sich erneut aus – Rufe nach Trump mehren sich
Einsatzkräfte in Los Angeles kämpfen unermüdlich gegen die Flammen an. Immer mehr Todesfälle werden bekannt. Mit Sorge blicken viele auf die Wetteraussichten.

Polizei in Den Haag nimmt rund 700 Klimaaktivisten fest
Autobahn besetzt, Rettungswege blockiert: Extinction Rebellion sorgte in Den Haag für Verkehrschaos. Die Polizei setzte Wasserwerfer ein und nahm Hunderte Aktivisten in Gewahrsam.

Digitalkommissarin: EU-Regeln für Online-Plattformen werden durchgesetzt
Angesichts der Aussagen durch die Tech-Milliardäre Mark Zuckerberg und Elon Musk hat EU-Digitalkommissarin Henna Virkkunen eine konsequente Durchsetzung der in der Europäischen Union geltenden Regeln für die Onlinenetzwerke angekündigt.

TICKER 11. Januar | Auch bislang unberührte Stadtviertel von Flammen erfasst – Thomas Mann House unbeschadet
Eines der Megafeuer in Los Angeles ist vollständig eingedämmt, fünf weitere lodern weiter. Es gab eine Festnahme wegen Brandstiftung. Mehr als 7.500 Feuerwehrleute sind im Einsatz – teilweise 24 Stunden und länger. Airbnb bietet kostenlose Unterkünfte für vertriebene Bewohner an, die Metro in LA fährt kostenlos.

Überraschende Kehrtwende bei Zuckerberg: Jetzt spricht der Meta-Chef über Corona-Zensur
Mark Zuckerberg hat eine überraschende Wende in der Unternehmensstrategie von Meta angekündigt: Weniger Moderation, einfachere Regeln und das Ende der Faktenchecker auf Facebook und Instagram. Während er die Biden-Regierung für Druck zur Zensur kritisiert, zeigt sich Zuckerberg optimistisch über Donald Trumps Rückkehr und dessen Unterstützung der Technologiebranche.

Trump ernennt Leiter von Umwelt-Taskforce
Mit der Ernennung des Experten Ed Russo zum Leiter der neuen Umwelt-Taskforce deutet der künftige US-Präsident Donald Trump an, was von ihr zu erwarten ist.

„Ein Wunder ist geschehen“ – Haus von Filmstar James Woods überlebt Feuerbrunst
Im Raum Los Angeles wüten die Brände auch nach Tagen weiter. Mehr als 12.000 Häuser liegen schon in Schutt und Asche. Ein Prominenter hat aber Glück gehabt.

COVID-19-Impfstoffe: Schwerwiegende Probleme, doch keine Anklage von Pfizer und Moderna
Eine Grand Jury kommt in Florida zu dem Schluss, dass verschiedene Aktivitäten der Pharmaunternehmen Pfizer und Moderna rund um die Entwicklung und Zulassung ihrer COVID-19-Impfstoffe zweifelhaft erscheinen. Dennoch bewegten sie sich damit noch innerhalb des geltenden Rechts.


Wuhan erlebt neue Welle von Viruserkrankungen – erste Schulen geschlossen
Laut den Daten einer chinesischen Gesundheitsbehörde steigt die Positivrate für Influenzaviren in der Millionenmetropole Wuhan weiter an. Währenddessen kritisiert ein chinesischstämmiger US-Mikrobiologe erneut die Informationspolitik Pekings. „Das Problem ist, dass die chinesische Regierung der Außenwelt keine systematischen Daten zur Verfügung stellt.“

BlackRock steigt aus Klimapakt der Vereinten Nationen aus
Der Vermögensverwalter BlackRock ist aus der „Net Zero Asset Managers Initiative“ ausgetreten, die sich verpflichtet hat, bis 2050 Netto-Null-Treibhausgasemissionen zu erreichen. Das Unternehmen deutet auf rechtliche Probleme hin.

Türkei gegen Einsatz französischer Soldaten in Syrien
Was den Einsatz französischer Soldaten in Syrien angeht, ist die Türkei nur bereit, mit den USA zu verhandeln. Das Mittelmeerland droht den Kurden auch mit einem Militäreinsatz.

NATO schickt Schiffe zur Überwachung von Infrastruktur in die Ostsee
Nach diversen durchtrennten Unterseekabeln in der Ostsee schickt die NATO nach Angaben der finnischen Außenministerin Schiffe, um sowohl die Unterwasser-Infrastruktur als auch die russische Schattenflotte zu überwachen.

Schuldspruch ohne Strafe: Strafverfahren gegen Trump endet in New York
Das Strafverfahren gegen den designierten US-Präsidenten Donald Trump in New York ist am Freitag mit einem Schuldspruch ohne Strafe beendet worden. Es gibt für Trump, der am 20. Januar als 47. Präsident vereidigt wird, keine Geld- oder Haftstrafe. Allerdings taucht der Schuldspruch wegen Verfälschung von Geschäftsunterlagen im Strafregister auf.

Venezuelas Präsident Maduro für dritte Amtseid vereidigt
Nicolás Maduro ist zum Präsidenten vereidigt worden. Es ist seine dritte Amtszeit von sechs Jahren.

Philippinen: Massenproteste für Vizepräsidentin Duterte erwartet
Eine christliche Religionsgemeinschaft ruft in den Philippinen zu Massenprotesten gegen die Amtsenthebung der Vizepräsidentin Sara Duterte auf. Die Organisatoren erwarten eine Million Teilnehmer.

Von der Leyen nicht zu Trump-Vereidigung eingeladen
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen wird nach Angaben aus Brüssel nicht an der Amtseinführung des künftigen US-Präsidenten Donald Trump teilnehmen. Sie ist nicht eingeladen.

EU gibt Ukraine Darlehen über drei Milliarden Euro – Razzien gegen Wehrdienstverweigerer in Ukraine
Die erste Tranche des Darlehens aus den Zinsen des eingefrorenen russischen Vermögens innerhalb der EU wird an die Ukraine ausgezahlt. Sie beträgt 50 Milliarden US-Dollar.

Grönland im Fokus: Warum Donald Trump die arktische Insel kaufen will
Mit Verweis auf die strategische Lage, immense Rohstoffvorkommen und sicherheitspolitische Interessen will der künftige US-Präsident die größte Insel der Welt für Amerika sichern. Doch Grönlands Geschichte, seine Abhängigkeit von Dänemark und die Stimmung in der Bevölkerung werfen Fragen auf.

Vor Vereidigung des Präsidenten: Venezuela schließt Grenze zu Kolumbien
Venezuela hat vor der Vereidigung des gewählten Nicolás Maduro zum Präsidenten die Grenze zu Kolumbien geschlossen. Freddy Bernal, Gouverneur des venezolanischen Bundesstaats Táchira, erklärte, dass es Informationen über eine internationale Verschwörung gebe.

Japan: Frau greift mit Hammer an Universität Menschen an
Eine 22-jährige Soziologiestudentin hat an einer Universität in Westen Tokios acht Menschen mit einem Hammer verletzt. Während einer Vorlesung begann sie, auf andere einzuschlagen. Mehrere ihrer Opfer hat sie am Kopf verletzt.

Österreich: Schallenberg ist geschäftsführender Kanzler
Chefdiplomat Alexander Schallenberg bekommt eine zusätzliche Aufgabe. Er soll die Regierung führen, bis ein neues Kabinett gefunden ist. Verhandlungen für eine FPÖ-ÖVP-Koalition sind im Gang.

„Das ist echt ätzend“: Nach dem Feuer kommen die Plünderer
Nicholas Norman lebt in einem Vorort von Los Angeles. Erst rettete er sein Haus vor den Flammen, nun bewacht er es vor Plünderern. „Ich habe das klassische amerikanische Ding gemacht: Ich habe mein Gewehr geholt und mich da draußen hingesetzt.“
