Oberstes Gericht in Venezuela weist Anfechtung von Maduros Wahlsieg zurück
Der Oberste Gerichtshof Venezuelas, den der wiedergewählte umstrittene Präsident Nicolás Maduro selbst angerufen hat, widerspricht einer eingelegten Berufung gegen die Wiederwahl Maduros.

Russischer Oppositionsführer Nawalny rechnete mit Tod in Haft
Der verstorbene russische Oppositionsführer Alexej Nawalny ist Auszügen aus seinen posthum zusammengestellten Memoiren zufolge davon ausgegangen, dass er das Gefängnis nicht lebend verlassen wird.

Selenskyj beendet europäische Werbetour für „Siegesplan“
Der ukrainische Präsident Selenskyj hat seine Europatour abgeschlossen, bei der er vor allem seinen „Siegesplan“ vorgestellt hat. Konkrete Resultate konnte er nicht präsentieren.

Moderation von Inhalten durch KI: TikTok streicht Hunderte Arbeitsplätze
Bei dem Kurzvideodienst TikTok zieht noch mehr Künstliche Intelligenz ein. Das Nachsehen haben Hunderte Mitarbeiter, deren Stelle gekürzt wird. Sie waren zuvor für die Moderation der Inhalte zuständig.

„X“ sperrt kritische Accounts und zahlt Millionenstrafe
Nach mehr als einem Monat wurde die Sperre gegen die Onlineplattform X in dem südamerikanischen Land wieder aufgehoben und die sofortige Wiederaufnahme der Aktivitäten von X genehmigt. Elon Musk hat dafür, wie vom brasilianischen Verfassungsgericht verlangt, auch von der brasilianischen Regierung unerwünschte Profile auf seiner Plattform gesperrt.

Hisbollah feuert mehrere Raketen auf israelischen Stützpunkt nahe Haifa ab
Der Beschuss der Hisbollah-Miliz auf Israel geht weiter. Am Samstagmorgen tönten Alarme in Nordisrael.

Westbalkan-Staaten: Seit Jahren im Wartesaal der EU
Die EU-Erweiterung im Westbalkan stagniert trotz jahrelanger Versprechen. Brüssel fordert tiefgreifende Reformen, während Konflikte ungelöst bleiben.

Brand auf Öltanker gelöscht - Ermittlungen beginnen
Eine Katastrophe haben Einsatzkräfte beim Feuer auf einem Tankschiff vor der Küste Mecklenburg-Vorpommerns verhindert. Der Havarist liegt im Rostocker Hafen. Nun beginnt die Suche nach der Ursache.

Österreich: Unklarheit über Regierungsbildung - Bundespräsident gibt keinen Auftrag
Bis Ende nächster Woche soll es in Österreich etwas mehr Klarheit darüber geben, wer nach der Nationalratswahl mit wem Gespräche über eine Regierungsbildung führen wird. Das Landtagswahlergebnis am Sonntag in Vorarlberg könnte Einfluss haben. Derweil wird SPÖ-Chef Babler geschwächt.

Neue US-Sanktionen gegen Öl- und Petrochemie-Sektor im Iran - Sirenenalarm in Tel Aviv
Nach einem erneuten Raketenangriff des Iran auf Israel reagieren die USA mit neuen Sanktionen.

Türkei und Serbien kündigen neue Phase militärischer Zusammenarbeit an
Serbien erneuert nach langer Pause seine Exportlizenzen für die Türkei. Beide Länder befänden sich im „goldenen Zeitalter“ ihrer Beziehungen, so der türkische Präsident Erdogan.

EU-Innenminister erwägen „innovative“ Wege zur Beschleunigung von Abschiebungen
Die EU-Innenminister haben diese Woche über eine Lösung für die Flüchtlingskrise verhandelt. Ihre Vorschläge konzentrierten sich auf schnelle Abschiebungen und auf die Zusammenarbeit mit Drittstaaten.

Hurrikan „Milton“: Mindestens 16 Todesopfer und 50 Milliarden Dollar Schaden
Zwei schwere Hurrikans zogen über die USA hinweg. Das schlimmste Szenario sei aber nicht eingetreten, sagte Floridas Gouverneur Ron DeSantis.

Tod von Reporterin in russischer Haft
Die ukrainische Journalistin Victoria Roschtschyna ist in russischer Haft gestorben. Die Ukraine ermittelt wegen eines möglichen Kriegsverbrechens.

Berichte über Gewalt gegen Flüchtlinge
Europäische Medien haben über haftähnliche Abschiebelager für syrische und afghanische Migranten und Misshandlungen in der Türkei berichtet. Die EU fordert von der Türkei Aufklärung.

Putin und Irans Präsident betonen „aktive Zusammenarbeit“
Die Präsidenten Russlands und des Iran trafen sich in Turkmenistan. Dabei hoben Putin und Peseschkian ihre „ähnlichen Ansichten über Ereignisse in der Welt“ hervor.

Paris bestellt Israels Botschafter wegen verletzter UN-Blauhelme im Libanon ein
Nachdem wiederholt Mitglieder der UN-Friedensgruppe UNIFIL durch israelischen Beschuss verletzt wurden, zuletzt im Libanon, hat Paris den israelischen Botschafter einbestellt. Weiterhin schließt Israel einen Angriff auf das Atomprogramm des Iran nicht aus.

Vergeltungsschlag gegen Iran: Israel und USA nähern sich an
Erstmals seit fast zwei Monaten sprachen US-Präsident Biden und Israels Ministerpräsident Netanjahu wieder miteinander. Unter anderem ging es um einen möglichen israelischen Vergeltungsschlag gegen den Iran. Derweil geriet ein UN-Stützpunkt an der Grenze zwischen Israel und dem Libanon unter Beschuss.

Spaniens Regierungschef Sánchez fordert Stopp von Waffenlieferungen an Israel
Seit Beginn des vom Hamas-Großangriff auf Israel ausgelösten Gaza-Krieges zählt Pedro Sánchez zu den westlichen Regierungschefs mit der kritischsten Haltung gegenüber Israel.

Brand auf Öltanker „Annika“ größtenteils unter Kontrolle
Der schwarze Rauch ist bis zur Küste sichtbar. Noch aus unbekannter Ursache ist ein Feuer auf einem Tanker ausgebrochen. Ein Hochseebergungsschlepper auf der Ostsee war im Einsatz.

Hurrikan „Milton“ vorüber: US-Regierung warnt vor Falschmeldungen
„Milton“ war am späten Mittwochabend (Ortszeit) etwa 100 Kilometer südlich von Tampa, in Siesta Key, als Hurrikan der Stufe 3 mit anhaltenden Windgeschwindigkeiten von bis zu 193 Kilometern pro Stunde auf Land getroffen. Während Rettungskräfte nach Opfern suchen und Hilfe leisten, kursieren etliche Falschinformationen.

„Kriegslandschaft“ an der Grenze: Tschechien und Polen fordern EU auf, mehr gegen illegale Einwanderung zu tun
Der tschechische Ministerpräsident Petr Fiala und sein polnischer Amtskollege Donald Tusk fordern von der Europäischen Union strengere Regelungen gegen die illegale Einwanderung.

Sudan: Fast 900.000 Betroffene und 241.000 Vertriebene durch Überschwemmungen
Im Sudan liefern sich Regierungstruppen und Milizen seit April 2023 einen blutigen Machtkampf. Nun hat das Land noch mit schweren Überschwemmungen zu kämpfen. Nach UN-Angaben sind nun rund 893.000 Menschen davon betroffen.

Schweden: Schüsse auf israelische Rüstungsfirma - ein Verdächtiger festgenommen
Schüsse auf ein israelisches Objekt in Göteborg, Schweden, sorgen für Aufsehen. Die Polizei ermittelt wegen versuchten Mordes und schwerer Waffenkriminalität.

Zerstörung in Florida nach Hurrikan „Milton“ - weitere Gefahr
Zwar treten die schlimmsten Befürchtungen nicht ein – doch Hurrikan „Milton“ hinterlässt trotzdem beträchtliche Verwüstung. Es drohen weiter Überschwemmungen. Die Rettungskräfte sind im Dauereinsatz.

Kreml-Berater: 24 Staats- und Regierungschefs sowie Guterres nehmen an BRICS-Gipfel teil
Die Staats- und Regierungschefs von 24 Ländern nehmen nach Angaben eines Kreml-Beraters am BRICS-Gipfel in diesem Monat in Russland teil. Auch UN-Generalsekretär António Guterres werde an dem Treffen teilnehmen, sagte Juri Uschakow, außenpolitischer Berater von Russlands Präsident Wladimir Putin, am Donnerstag. Der Gipfel könne zum größten außenpolitischen Ereignis werden, das jemals in Russland stattgefunden habe.

Bevollmächtigter rät slowakischer Regierung zum Verbot von mRNA-Impfstoffen
Slowakeis Präsident Robert Fico beauftragte Peter Kotlár mit der Untersuchung der Corona-Pandemie. Dessen Bericht steht nun im Kreuzfeuer der Kritik und trug zur Rücktrittsentscheidung der Gesundheitsministerin bei.

Griechischer Fußball-Nationalspieler stirbt mit 31 Jahren
Der griechische Fußball-Nationalspieler George Baldock ist tot in seinem Zuhause gefunden worden. Die Umstände sind zunächst unklar.

Bitte um Militärhilfe: Selenskyj reist durch Europa und dementiert Bericht über möglichen Waffenstillstand
Einen Tag vor Selenskyjs geplanter Visite in Berlin standen der Reihe nach London, Paris und Rom auf dem Programm. In Europa sucht der ukrainische Präsident nun nach weiterer Unterstützung für seinen sogenannten Siegesplan.

„Man kann das Geld kaum nachverfolgen“: Rechnungshof beanstandet Haushaltspläne der EU
Der Europäische Rechnungshof äußert deutliche Bedenken gegenüber den Reformplänen der EU für den Haushaltsplan 2028 bis 2034. Vor allem die Idee, nationale Fördertöpfe anstelle der bisherigen EU-Förderprogramme zu setzen, stößt auf Kritik. Als Vorbild dient der bereits zuvor kritisierte Corona-Wiederaufbaufonds.
