Was ändert sich 2025? Die Liste ist lang
Die Solarpflicht wird erweitert. Rente und Mindestlohn steigen, das Wohngeld wird erhöht. Viele Krankenkassen dürften teurer werden. Auch die Kosten für die Kfz-Versicherung steigen. Mit Jahresbeginn ändern sich sehr viele Dinge.

Todeslisten in New York aufgetaucht: Polizei fürchtet um das Leben von Top-Managern
Eine Woche nach dem Mord an dem UnitedHealthcare-CEO Brian Thompson fürchtet die Polizei um das Leben weiterer Firmenchefs. Der mutmaßliche Täter wird in den sozialen Medien teilweise als Robin Hood gefeiert. Gegen Brian Thompson und weitere Führungskräfte wurde seit Jahresbeginn wegen des Verdachts auf Insidergeschäfte ermittelt.

Warum Donald Trump erneut „Person des Jahres“ wurde
Das „Time“-Magazin hat den designierten US-Präsidenten Donald Trump erneut zur „Person des Jahres“ gewählt. Bereits 2016 erhielt Trump diesen Titel. Chefredakteur Sam Jacobs begründet die Entscheidung mit Trumps historischem Comeback und seinem Einfluss auf die Nachrichtenlandschaft.

KP Chinas versucht, Oscar-nominierten Dokumentarfilm zu stoppen
Der 10. Dezember ist der Tag der Menschenrechte. Ein Thema, das immer noch wenig Aufmerksamkeit erhält, ist das Menschenrechtsverbrechen der Zwangsentnahme von Organen in China. Der Oscar-nominierte Dokumentarfilm „State Organs“ will dies ändern. Damit trifft er Peking an einem wunden Punkt, und chinesische Agenten tun ihr Äußerstes, um die Ausstrahlung zu verhindern.


FDP-Außenpolitiker: Risiko militärischer Eskalation in Taiwan ab 2026 am größten
Das Risiko eines militärischen Angriffs von China auf Taiwan ist nach Ansicht von FDP-Außenexperte Marcus Faber ab dem Jahr 2026 am größten. Spätestens jedoch 2028 sei China nach derzeitigen Prognosen so weit hochgerüstet, dass sich Peking wohl klar überlegen fühlen werde, sagte der Vorsitzende des Bundestags-Verteidigungsausschusses der dts Nachrichtenagentur.

UN-Ermittler: 4000 Verantwortliche für schwere Verbrechen in Syrien identifiziert
Ermittler der Vereinten Nationen haben nach eigenen Angaben geheime Listen mit 4000 mutmaßlichen Verantwortlichen für schwere Verbrechen in Syrien zusammengestellt.

Bidens große Begnadigungsaktion vor Abschied aus Amt
Ein US-Präsident hat die Befugnis, die Strafen von Tätern, die nach Bundesrecht verurteilt wurden, zu verkürzen, oder Verurteilte ganz zu begnadigen. Davon macht Joe Biden nun im großen Stil Gebrauch.

EU-Außenminister nach Treffen in Berlin: Weg der Ukraine in die NATO ist „unumkehrbar“
Der Weg der Ukraine in die NATO ist mehreren europäischen Außenministern zufolge „unumkehrbar“.

Ministerpräsident gewählt: Thüringer Brombeer-Koalition konfrontiert mit scharfer Kritik und Kontroversen
Bereits im ersten Wahlgang hat CDU-Kandidat Mario Voigt die erforderliche Mehrheit für die Wahl zum Ministerpräsidenten von Thüringen erreicht. Möglich wurde dies durch ein außergewöhnliches Bündnis der sogenannten „Brombeer-Koalition“ mit der Linkspartei. Die neue Regierung ohne Mehrheit ist nicht einen Tag im Amt, da häufen sich Widersprüche und Auseinandersetzungen.

Kokain in Deutschland auf dem Vormarsch
Innerhalb von sechs Jahren ist der Anteil der Erwachsenen zwischen 18 und 59 Jahren, die mindestens einmal im Jahr konsumiert haben, von 0,6 Prozent (2015) auf 1,6 Prozent (2021) gestiegen. Das zeigt ein Bericht der Deutschen Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht.

Nach Trump sprach Orbán mit Putin: Waffenstillstand zu Weihnachten - Selenskyj lehnt ab
Nach dem Treffen mit Donald Trump sprach Viktor Orbán mit dem Kremlchef, Wladimir Putin. Die „Friedensmission“ geht weiter. Die Bemühungen stoßen jedoch auf Kritik von Selenskyj.

Über 63 Kilo Kartoffeln pro Kopf: Verbrauch in Deutschland steigt auf Rekordniveau
Die Menschen in Deutschland haben zwischen Juli 2023 und Juni 2024 so viele Kartoffeln und Kartoffelprodukte gegessen wie seit zwölf Jahren nicht. Der Pro-Kopf-Verbrauch im Wirtschaftsjahr 2023/2024 lag bei 63,5 Kilogramm.

Roth (SPD): Islamistisch regiertes Syrien „existenzielle Gefahr“ auch für Europa
Der SPD-Außenpolitiker Michael Roth betrachtet ein islamistisch regiertes Syrien als Gefahr für die Region und für Europa. Er sieht aber im bisherigen Vorgehen der neuen Machthaber des Landes gleichwohl vielversprechende Ansätze.

Razzia in Berlin nach Serie von Brandstiftungen nahe Justizvollzugsanstalten
Ermittler haben nach der Durchsuchung von Wohnungen in mehreren Berliner Stadtteilen einen Tatverdächtigen festgenommen. Die Razzia fand vor dem Hintergrund einer Serie von Brandanschlägen in der Nähe von Berliner Justizvollzuganstalten statt.

Drohnenabstürze in China: Bodenpersonal verliert Kontrolle über Hunderte Drohnen
Aus China gehen Aufnahmen von Drohnenabstürzen viral. Dabei geht es um einen Massenabsturz bei einer Drohenshow und um den Abgang einer unbemannten Großdrohne, die in ein Gebäude stürzte.

EU-Friedenstruppe in der Ukraine: Macron und Tusk wollen bis zu 40.000 Soldaten entsenden
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron und Polens Premier Donald Tusk treffen am Donnerstag in Warschau zusammen. Im Fokus stehen Gespräche über eine mögliche EU-Friedensmission in der Ukraine. Die Rede ist von einer bis zu 40.000 Mann starken Friedenstruppe zur Sicherung eines Waffenstillstands.

Durst nach Gerechtigkeit: Ex-Häftling berichtet über Gräuel im Saidnaja-Gefängnis
„Ich habe Menschen sterben sehen, viele davon sind verhungert“, sagt Riyad Avlar, der 10 Jahre lang in der schlimmsten Folteranstalt Syriens gefangen war. Nun genießt er die Freiheit.

Den Haag: Vierte Festnahme nach Teileinsturz von Wohnhaus nach Explosion
Im Zusammenhang mit der tödlichen Explosion in Den Haag hat die niederländische Polizei einen vierten Verdächtigen festgenommen. Mindestens sechs Menschen waren bei der Explosion ums Leben gekommen, das Wohnhaus stürzte teilweise ein.

Trump hat Xi zu Amtseinführung im Januar eingeladen
Am 20. Januar steht die feierliche Vereidigung von Donald Trump als US-Präsident an. Der Republikaner hat dabei einen besonderen Gast im Sinn.

Bundesländer einig bei Rundfunkgebühr: Zwei Jahre keine Erhöhung
Die Bundesländer haben bei dem politisch seit mehreren Jahren stark umstrittenen Thema Rundfunkgebühren einen Kompromiss erzielt. Bei der Ministerpräsidentenkonferenz einigten sie sich darauf, dass es künftig ein Widerspruchsverfahren geben soll.

Grüne in Baden-Württemberg legen laut Umfrage in Wählergunst wieder zu
Wenn am Sonntag Landtagswahl wäre, kämen die Grünen in Baden-Württemberg laut einer Erhebung für den SWR auf auf 22 Prozent. Dies entspricht einem Plus von vier Prozentpunkten im Vergleich zu einer Umfrage aus dem Oktober.

Wärmepumpen: Nachfrageeinbruch im Jahr 2024 hält an
Bis zum Jahr 2023 herrschte ein Trend zur Anschaffung von Wärmepumpen. Besonders bei Neubauten ab dem Baujahr 2020 war dies der Fall. Doch in diesem Jahr bricht die Nachfrage schlagartig ein.

Syriens Militärarsenal zerbombt - welchen Plan hat Israel?
Nach dem Sturz des Machthabers Assad in Syrien hat Israel nicht lange gefackelt. Das Militär vernichtete bis zu 80 Prozent des dortigen Waffenarsenals. Legitimer Selbstschutz oder Völkerrechtsverstoß?

Faeser hält an Grenzkontrollen fest - Protest aus Luxemburg folgt
Deutschland verlängert die Kontrollen an allen deutschen Landesgrenzen. Dies teilte Bundesinnenministerin Nancy Faeser in Brüssel mit. Polen hat wiederholt scharf gegen die deutschen Kontrollen protestiert und auch Luxemburg kündigt Einspruch an.

Polizisten tragen Mitschuld für tödlichen Unfall bei Nichtbeachtung von Verkehr
Wenn sich Polizisten nach der Absicherung eines Unfalls weiter auf einer Autobahn aufhalten, ohne auf den Verkehr zu achten und sich hinter eine Schutzwand zu stellen, tragen sie eine Mitschuld, wenn sie Opfer eines weiteren Unfalls werden.

Hat die Bundesnetzagentur beim Atom-Aus gegen ihre Neutralitätspflicht verstoßen?
Im Untersuchungsausschuss des Bundestags zum Kernkraft-Ausstieg wird immer deutlicher, dass der politische Wille über technischen Notwendigkeiten gestanden haben könnte. Die zur Neutralität verpflichtete Bundesnetzagentur soll speziell Robert Habecks Vorgaben gefolgt sein.

Oppositionsführerin von Belarus: Bevölkerung soll zum Umsturz von Lukaschenko bereit sein
In Belarus könnten demnächst historische Entwicklungen ins Rollen kommen: Die Oppositionsführerin spekuliert über einen militärischen Umsturz der prorussischen Regierung von Alexander Lukaschenko. Derweil intensivieren sich die militärischen Beziehungen zwischen Minsk und Moskau im Kontext des Ukraine-Krieges.

Kiew: Entwicklungsministerin Schulze übergibt Winterhilfe
In der Ukraine herrscht bereits Frost. Entwicklungsministerin Svenja Schulze (SPD) übergibt bei einer Reise nach Kiew einen Teil deutscher Winterhilfe. Den Gesamtumfang der Winterhilfe beziffert sie auf 90 Millionen Euro.

Makler: Wettbewerb um Handelsflächen in Bestlagen nimmt zu
Viele Geschäfte haben es schwer in Zeiten von Online-Handel und sparsamer Verbraucher. Doch in Bestlagen deutscher Städte sind große Flächen umkämpft. Vor allem eine Branche ist aktiv.

Vermisster US-Reporter in Syrien gefunden?
Nach Ausbruch des Bürgerkriegs in Syrien wurde Austin Tice in der Nähe von Damaskus verschleppt. Jetzt soll er lebend gefunden worden sein – aber es bleiben Zweifel.
