Wer leitet die HTS? Der „pragmatische Radikale“ al-Dscholani
Der heutige Chef des HTS ist Abu Mohammed Al-Dscholani. Seine Gruppe nahm gemeinsam mit Verbündeten Damaskus ein. Jahrelang hatte Al-Dscholani im Verborgenen agiert. Wer ist er?

Machtwechsel in Syrien - was wir wissen, was nicht
Wo ist der syrische Präsident Baschar al-Assad? Spekulationen gibt es viele. Um die Macht im Land werden andere ringen.

Einzelhändler machtlos? Ladendiebstähle nehmen drastisch zu
Geklaut, geraubt, eingesteckt. Seit wenigen Jahren nehmen Ladendiebstähle wieder massiv zu. Wie kommt es dazu? Epoch Times hat im Einzelhandel vor Ort nach Antworten gesucht.


Bisher 5 Millionen Euro für Prototypen von Ausgehuniformen ausgegeben
Wie sehen die künftigen Ausgehuniformen aus? Heer, Marine und Luftwaffe beraten noch. Derweil spekuliert die „Bild“ über verdeckte Taschen.

Baerbock: Menschen in Syrien „verdienen eine bessere Zukunft“
Außenministerin Baerbock ruft die Konfliktparteien auf, ihrer Verantwortung für alle Syrer gerecht zu werden. Dazu gehörten auch die Minderheit – wie der Gruppe der Alawiten, der die Assad-Familie angehört.

Rebellen übernehmen Kontrolle über Damaskus - Assad flieht aus Syrien
Seit mehr als 13 Jahren dauert der Bürgerkrieg in Syrien an. Nun geht es rasend schnell. Erst vor anderthalb Wochen starteten die Rebellen ihre Offensive – und scheinen ihr Ziel erreicht zu haben.

Südkorea: Oppositionschef fordert weiterhin Rücktritt von Präsident Yoon
Die Opposition gibt sich mit dem gescheiterten Amtsenthebungsverfahren gegen Präsident Yoon Suk Yeol nicht zufrieden. Sie fordert weiterhin seinen Rücktritt. Derweil trat Innenminister Lee Sang Min zurück.

Sturm „Darragh“: Zwei Tote und Warnungen in Großbritannien
Hunderttausende waren auf den Britischen Inseln ohne Strom, wichtige Straßen wurden gesperrt. Zwei Menschen starben. Und der Sturm ist noch nicht vorbei.

Trump fordert „unverzügliche Waffenruhe“ in Ukraine
Am Rande der Wiedereröffnung von Notre Dame in Paris traf sich der designierte US-Präsident mit Emmanuel Macron und dem ukrainischen Staatschef. Trump sieht Parallelen zwischen Syrien und der Ukraine. Und: Russland und der Iran seien derzeit in einem geschwächten Zustand

Kurz vor Machtwechsel: Biden-Regierung rüstet die Ukraine weiter auf
Die USA sind unter dem scheidenden Präsidenten Joe Biden der größte Waffenlieferant der Ukraine. In den restlichen Wochen von dessen Amtszeit fließt noch mal viel Hilfe an Kiew.

Mehrheit sieht Migrationspolitik der Regierung kritisch
Migration ist ein Thema, das viele Menschen stark beschäftigt. Wie die Bundesregierung hier agiert, überzeugt die Mehrheit der Deutschen nicht, wie Ergebnisse einer Umfrage zeigen.

Militärische Ausstattung: USA verlieren im Wettlauf gegen China
Bei einer Anhörung vor dem Kongress warnte der Abgeordnete John Moolenaar, dass bei der derzeitigen Form der Rüstungsproduktion ein Konflikt mit China nicht zu gewinnen ist.

Alle Augen auf Paris: Trump zurück auf der Weltbühne - Nehammer macht Selenskyj Angebot
Die Wiedereröffnung der 2019 schwer beschädigten Kathedrale von Notre-Dame in Paris ist unter Anwesenheit von 40 ausländischen Staatsoberhäuptern über die Bühne gegangen. Auch der designierte künftige Präsident der USA, Donald Trump, war zu der Zeremonie nach Frankreich gereist.

Elektronische Fußfessel, harte Strafen: Der Plan der Union gegen häusliche Gewalt
SPD und Grüne haben einen Vorschlag für einen besseren Schutz von Opfern häuslicher Gewalt vorgelegt. Rechtspolitiker der Union sehen hier keinen Raum für eine Einigung auf den letzten Metern.

Südkorea: Ex-Verteidigungsminister verhaftet
Kim Yong Hyun gilt als zentrale Figur bei der vorübergehenden Verhängung des Kriegsrechts in Südkorea. Nun wird gegen den bereits zurückgetretenen Minister wegen Hochverrats ermittelt.

Deutschland bunkert keinen Impfstoff gegen Vogelgrippe
Die Vogelgrippe hat weltweit Millionen Tiere getötet, darunter auch Säugetiere. Es gibt Impfstoffe gegen die Krankheit. Einige Länder halten diese vor, die Bundesregierung nicht.

Wochenrückblick (Teil 3): Eine KI, die für Menschen in Umfragen antwortet
Der Deutsche Jagdverband warnt, dass veraltete Zahlen zu Wölfen veröffentlicht wurden. Die Schweiz mustert die schnellen Kampfjets der Patrouille Suisse aus. Und Bayern baut die längsten Fußgängerhängebrücken der Welt. Ein unvollständiger Rückblick auf Meldungen der Woche in Kurznachrichten, Teil 3.

420 Tage in Gefangenschaft: Hamas veröffentlicht weiteres Geisel-Video
Von den 96 Geiseln, die die Terrorgruppe Hamas vor über einem Jahr entführt hatten, sollen 34 bereits tot sein. Nun ist ein weiteres Video einer Geisel aufgetaucht. Die israelische Regierung wertet dies als Akt der psychologischen Kriegsführung.

Papst Franziskus ernennt 21 neue Kardinäle
Am Samstag wurden 21 neue Kardinäle in das Kardinalskollegium aufgenommen. Die Zahl der wahlberechtigten Kardinäle, die an einer möglichen Papstwahl teilnehmen können, steigt damit auf 141.

Erdogan spricht von „neuer Realität“ in Syrien
Syriens Staatschef Baschar al-Assad gerät immer weiter unter Druck. Oppositionskräfte sollen bereits Orte im Umland der Hauptstadt umstellt haben. Jetzt meldet sich der türkische Präsident.

Zuwanderung, Klimaschutz, Sozialstaat: Deutsche Wählerschaften driften rasant auseinander
Eine aktuelle Studie der Konrad-Adenauer-Stiftung zeigt eine zunehmende Polarisierung der politischen Landschaft in Deutschland. Fünf repräsentative Umfragen zwischen 2020 und 2024 dokumentieren erhebliche Verschiebungen in den Einstellungen zu Themen wie Zuwanderung, Klimaschutz und Sozialstaat. Besonders auffällig ist die wachsende Kluft zwischen den Anhängerschaften der verschiedenen Parteien.

Mindestens ein Toter bei Teileinsturz von Wohnhaus in Den Haag nach Explosion
Die Explosion und der Teileinsturz eines Wohnhauses haben in Den Haag ein Todesopfer nach sich gezogen. Drei Verletzte sind mittlerweile geborgen, die Überlebenschancen für Verschüttete sind gering. Die Polizei schloss eine absichtlich verursachte Explosion nicht aus.

Rebellen umzingeln Orte vor Damaskus - Hisbollah und Israel entsenden Soldaten
Die Macht von Syriens Staatschef Baschar al-Assad gerät zunehmend ins Wanken. Oppositionskräfte bewegen sich im Umland von Damaskus. Für Assad und seine Unterstützer steht einiges auf dem Spiel. Laut einem Regierungssprecher hat Assad Damaskus noch nicht verlassen.

Regierungsbildung in Thüringen: Auch BSW segnet Koalitionsvertrag ab
In Thüringen ist die Brombeerkoalition einen Schritt näher. Nach der CDU hat nun auch das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) bei einer Mitgliederversammlung dem ausgehandelten Papier zugestimmt.

Scholz erwartet gemeinsame Ukraine-Strategie mit Trump
Bundeskanzler Scholz (SPD) erwartet, dass mit dem gewählten US-Präsident Donald Trump eine gemeinsame Stategie für die Ukraine entwickelt werden kann. Oberstes Gebot ist dabei für Scholz die Mitsprache der Ukraine.

Südkorea: Präsident bleibt im Amt - Versuch der Amtsenthebung scheitert
Der südkoreanische Präsident Yoon Suk-yeol bleibt im Amt. Das Verfahren zur Amtsenthebung, dass die Opposition im Parlament anstrebte, verfehlte die Mehrheit.

Neue Verhandlungen über Gaza-Waffenruhe wohl nächste Woche
Aus dem Umfeld der Terrororganisation Hamas dringt die Nachricht, dass ab nächter Woche neue Verhandlungen über einen Waffenruhe mit Israel möglich sind. Die Verhandlungen sollen in Ägypten stattfinden.

Politisches Erdbeben in Rumänien: Verfassungsgericht stoppt Präsidentschaftswahlen - Kandidat spricht von „Putsch“
Das rumänische Verfassungsgericht hat die Präsidentschaftswahlen annulliert und damit ein politisches Erdbeben ausgelöst. Die Entscheidung fiel nur zwei Tage vor der geplanten Stichwahl zwischen dem nationalistischen Kandidaten Calin Georgescu und der liberalen Elena Lasconi.

Bündnis zwischen CDU und Grünen rechnerisch möglich - CDU: Schwarz-Grün würde Ränder stärken
In drei Bundesländern regieren Union und Grüne zusammen. Geht da was auf Bundesebene? Beide Seiten betonen Unterschiede. CDU-Generalsekretär Linnemann hat einer möglichen Koalition eine Absage erteilt – und gewarnt, dass ein solches Bündnis die politischen Ränder stärken könnte.

Den Haag: Bis zu 20 Vermisste bei Explosion in Wohngebäude
Nach einer Explosion stürzt ein Wohngebäude in Den Haag teils ein und ein Brand bricht aus. Es gibt vier Verletzte, die Feuerwehr sucht nach möglichen weiteren Opfern. Und die Polizei hat eine Spur.
