Scholz lädt zu Stahlgipfel ins Kanzleramt
Bei thyssenkrupp steht in der kriselnden Stahlsparte ein Kahlschlag ins Haus. Hohe Energiekosten und Billigstahl aus China belasten das Geschäft. Kanzler Scholz will die Branche unterstützen.

Neue Fälle der „Krankheit X“ - jetzt fast 400 Patienten
Zu wenig Epidemiologen, zu wenig Medikamente, dafür neue Krankheitsfälle: Die Lage in der von der „Krankheit X“ betroffenen Region in Kongo bleibt besorgniserregend.

AfD nominiert Weidel zur Kanzlerkandidatin
Erstmals stellt die AfD bei einer Bundestagswahl eine Kanzlerkandidatin auf: Parteichefin Alice Weidel. Der Schritt soll einen Regierungsanspruch der Partei deutlich machen.

Südkorea: Amtsenthebung des Präsidenten steht vor dem Scheitern
In Südkorea ist es zweifelhaft, ob die Amtsenthebung von Präsident Yoon Suk-yeol erfolgreich sein wird. Fast alle Abgeordneten der regierenden PP-Partei verließen den Saal, als über den Antrag abgestimmt werden sollte.

Proteste in Georgien: Polizei meldet 48 Festnahmen
Neun Nächte dauern die Proteste schon an, erneut blockierten Protestanten die Straße vor dem Parlament. Nach Angaben der Polizei wurden weitere 48 Personen festgenommen.

Sturm trifft Britische Inseln - Lebensgefahr in Wales
Hunderttausende ohne Strom, Flüge, Züge und Fähren abgesagt: Sturm „Darragh“ tobt über Großbritannien und Irland. Besonders kritisch ist die Lage in Wales.

Kernkraftexperte: Europas Fehler bei Atomprojekten vermeidbar
Ian Grant, ehemaliger Direktor der Bundesbehörde für Nuklearregulierung der Vereinigten Arabischen Emirate, analysiert die Gründe für Verzögerungen bei europäischen Atomprojekten und zeigt, wie es besser geht.

Dritte Cum-Ex-Befragung: Scholz erneut mit Erinnerungslücken vor Untersuchungsausschuss
Zum dritten Mal musste Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) beim Hamburger Cum-Ex-Untersuchungsausschuss aussagen. Auch dieses Mal verwies er auf Erinnerungslücken.


Lindner schlug Scholz schon drei Tage vor Ampel-Aus Neuwahlen vor
Der FDP-Vorsitzende und frühere Bundesfinanzminister Christian Lindner hat eingeräumt, dass Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) mit seinen vorbereiteten Reden für den Tag des Koalitionsbruchs womöglich nur einem ohnehin geplanten Ausstieg der FDP begegnen wollte.

Syrische Regierung verliert Kontrolle über wichtige Stadt Darʿā
In Syrien hat die Regierung von Machthabers Baschar al-Assad nach Angaben von Aktivisten die Kontrolle über die symbolträchtige Stadt Darʿā im Süden des Landes sowie den größten Teil der gleichnamigen Provinz verloren.

EU-Abkommen mit Mercosur: Frankreich und Italien stellen sich quer - Wer profitiert davon?
Am Freitag haben die EU und die südamerikanische Mercosur-Gruppe eine Einigung über ihr geplantes Freihandelsabkommen erzielt. Kommissionspräsidentin von der Leyen spricht von einem „historischen Meilenstein“. Noch ist die Umsetzung aber nicht sicher – Frankreich und Italien stellen sich quer.

Elfenbeinküste: Mindestens 26 Tote bei Verkehrsunfall mit Kleinbussen
Am Freitag sind in der Elfenbeinküste zwei Kleinbusse zusammengestoßen. 26 Menschen sind dabei verstorben.

Südkorea: Präsident entschuldigt sich für Verhängung von Kriegsrecht - Regierungspartei uneins über Amtsenthebung
Nach der kurzzeitigen Verhängung von Kriegsrecht hat Südkoreas Präsident Yoon Suk-yeol zugesichert, seine Partei über seine Zukunft entscheiden lassen zu wollen. Kurz danach bezeichnete der Chef von Yoons Partei einen Rücktritt Yoons als unvermeidlich. Für Samstag werden Massenproteste erwartet.

Vor Notre-Dame-Eröffnung: Macron empfängt Trump und Selenskyj im Elysée-Palast
Der französische Präsident Macron wird am Samstag den designierten US-Präsidenten Trump und den ukrainischen Staatschef Selenskyj in Paris treffen.

Wüst hält FDP weiterhin für „verlässlichen Partner“
Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) geht in der Debatte um mögliche Koalitionen der Union nach der vorgezogenen Bundestagswahl im Februar auf Distanz zu den Grünen.

Wochenrückblick (Teil 1): Das ging tödlich aus - Schwarzbär im Supermarkt
Nordkorea verbietet zwei südkoreanische Essen. Welche technischen Merkmale haben die KI-Kampfdrohnen für die Ukraine von Helsing? Und bald sind 30 bis 40 Sternschnuppen in einer halben Stunde zu sehen. Ein unvollständiger Rückblick auf Meldungen der Woche in Kurznachrichten, Teil 1.

Vorschlag für größere Deutschlandticket-Lösung
Zur Finanzierung des Deutschlandtickets ist inzwischen eine Lösung für 2025 in Sicht. SPD und Grüne werben jetzt für zusätzliche Schritte.

Zurückweisung an Grenzen bleibt Streitthema - Einigkeit bei Vorratsdatenspeicherung
Mit ambitionierten Plänen zur Migrationspolitik gehen die Innenminister in ihre Beratungen. Auf einen Nenner kommen sie jedoch nur beim Sicherheitspaket.

Erneut Proteste in Georgien: Regierungschef sieht „wichtige Schlacht“ gewonnen
Tausende versammelten sich erneut vor dem Parlament in der georgischen Hauptstadt. Die Demonstranten blockieren bereits den neunten Abend in Folge die Straßen.

SPD und BSW in Brandenburg billigen erste Rot-Lila-Koalition
In Brandenburg haben SPD und BSW ein klares Votum über die geplante Koalition abgegeben. Die Personalien für die Regierung stehen auch schon fest.

Mehr Solarstrom, mehr Importe: Energiewende verlagert deutsche Stromerzeugung ins Ausland
Noch nie haben „die Erneuerbaren“ einen größeren Anteil an der deutschen Stromerzeugung gehabt als im dritten Quartal 2024. Gründe seien vorrangig günstige Wetterbedingungen und der Zubau an Photovoltaikanlagen. Noch nie musste aber auch so viel Strom importiert werden.


Schwarz-Grün oder Schwarz-Rot? Lindners klare Botschaft an Merz
Der Kanzlerkandidat der Union, Friedrich Merz, scheint einer schwarz-grünen Koalition nicht abgeneigt zu sein – ein Umstand, der beim FDP-Spitzenkandidaten Christian Lindner offenbar auf wenig Begeisterung stößt. In einer Videobotschaft ließ Lindner durchblicken, dass Merz vor allem an einem „Weiter so“ interessiert sein könnte.

AfD setzt auf Weidel als Kanzlerkandidatin
Der Bundesvorstand der AfD will Alice Weidel am Samstag zur ersten Kanzlerkandidatin der Partei küren, um ihren Regierungsanspruch zu unterstreichen. Trotz Platz zwei in Umfragen hat die AfD keine Koalitionsaussichten. Weidels Bestätigung wird im Januar erwartet.

Grüne: Gutachten soll AfD-Verbot im Bundestag prüfen
Bei den Grünen gibt es viele, die an der Verfassungsmäßigkeit der AfD zweifeln. Eine Gruppe von Abgeordneten schlägt jetzt vor, dass dazu ein Gutachten beauftragt wird.

Russland plant Stationierung von Oreschnik-Raketen in Belarus
Russland plant, seine Oreschnik-Raketen 2024 in Belarus zu stationieren, sagte Präsident Putin. Die Raketen können nukleare Sprengköpfe tragen und Ziele bis 5500 km entfernt treffen. Dies ist Teil der verstärkten militärischen Zusammenarbeit zwischen Russland und Belarus.

SPD und CDU planen Koalitionsvertrag mit Grenzpolizei und Pflicht-Vorschuljahr
In Sachsen steht eine Minderheitsregierung bevor: Die SPD-Mitglieder stimmen jetzt über einen Koalitionsvertrag mit der CDU ab.

„Früher war das Leben sicher und gut“ - Bürger trauern um das alte Schweden
Vor nicht allzu langer Zeit galt Schweden noch als äußerst friedliches und sicheres Land, doch die Kriminalität hat angezogen. Welchen Blick Schweden auf diese Entwicklung haben, äußerten sie bei einem Besuch in der westschwedischen Metropole Göteborg.

Biden erwägt Begnadigung von dem früheren Corona-Berater Fauci und weiteren
Nach der Begnadigung des Präsidentensohns Hunter könnten weitere Begnadigungen folgen. So sollen sie von jeder Art der Strafverfolgung geschützt werden.

Greenpeace will an das Geld der Milliardäre
Greenpeace fordert, das Vermögen der sehr wohlhabenden Bürger für Klimazwecke zu besteuern. Nicht klimafreundliche Investitionen wollen die Aktivisten noch höher besteuern.

Strafen ohne Grenzen: Was sich für Verkehrssünder künftig ändert
Die EU plant, schwere Verkehrsdelikte künftig in allen Mitgliedstaaten konsequenter zu ahnden. Wer beispielsweise aufgrund von Alkohol am Steuer in einem Land seinen Führerschein verliert, soll künftig EU-weit keine Fahrerlaubnis mehr besitzen. Zudem soll der geplante digitale Führerschein die Vernetzung und den Austausch zwischen den Mitgliedstaaten weiter fördern.
