Streit um Legalisierung von Abtreibung entfacht - Scholz dafür, Merz dagegen
Abgeordnete der Grünen und SPD brachten die Initiative noch kurzfristig vor den Neuwahlen ein. Merz verurteilt nun Scholz’ Zustimmung.

Noch ein Taifun trifft auf die Philippinen - 1,2 Millionen Menschen evakuiert
Auf den Philippinen wütet der sechste schwere Sturm binnen eines Monats: „Man-yi“ hat als Supertaifun die Insel Catanduanes erreicht und ist inzwischen auf die Hauptinsel Luzon weitergezogen.

Haldenwang will nicht Innenminister werden
Mehr digitale Befugnisse für die Sicherheitsbehörden, Neuregelung des Themas Migration – diesen Themen will sich Thomas Haldenwang widmen, wenn er in den Bundestag einziehen sollte. Ein Amt als Bundesinnenminister unter Friedrich Merz schließt er aus.

Grüne wählen Habeck zum „Kandidaten für die Menschen“ - und wollen weiterhin „Motor einer Regierung“ sein
Auf ihrem Parteitag in Wiesbaden haben die Grünen Robert Habeck erwartungsgemäß zum „Kandidaten für die Menschen“ gewählt. Derzeit geben Umfragen ihm zwischen 10 und 12 Prozent, deshalb scheut man den Begriff des „Kanzlerkandidaten“. Um auch für die Union bündnisfähig zu bleiben, verzichteten die Delegierten auf eine klare Positionierung zur Ablehnung einer Schuldenbremse.

Bombenverdacht: 14.000 Menschen evakuiert - und „nicht alle verhalten sich vernünftig“
Endlich Sonntag! Doch an Ausschlafen ist in Osnabrück heute nicht zu denken. 14.000 Menschen mussten ihre Häuser und Wohnungen bis 7 Uhr verlassen. Grund ist eine potenzielle Bombenräumung. Doch nicht alle machen mit.

Berlin: Demonstration der russischen Exil-Opposition mit Nawalnaja
Hunderte Exil-Russen demonstrierten in Berlin gegen den russischen Staatschef und den Ukrainekrieg. Aufgerufen hatten prominente Kreml-Kritiker wie Julia Nawalnaja.

Israel: Drei Festnahmen nach Angriff auf Netanjahus Anwesen - neue israelische Luftangriffe
Neue israelische Luftangriffe im Libanon und im Gazastreifen: Israels Armee nimmt weiterhin Hochburgen der Hisbollah-Miliz im Süden der Hauptstadt Beirut unter Beschuss. Zudem gab es einen Angriff mit Leuchtraketen auf die Residenz von Netanjahu. Hisbollah-Sprecher Mohammed Afif, der zum engen Umfeld des Hisbollah-Chefs Nasrallah gehörte, wurde getötet.

Brienz geräumt - Schuttstrom bedroht Schweizer Dorf
2023 mussten die Bewohner von Brienz schon einmal ihr Dorf verlassen, weil ein riesiger Abbruch am Berg drohte. Millionen Kubikmeter Geröll stürzten ab. Jetzt droht der nächste Schuttstrom.

Bundesregierung hat keine Kenntnis von Kosten des Bürgergeldes - Minister Heil planlos für 2025
Die Bundesregierung plant, die Kosten für das Bürgergeld im kommenden Jahr zu senken, kann jedoch keine konkreten Angaben zu den erwarteten Ausgaben oder Empfängerzahlen machen. Opposition und Experten kritisieren diese Intransparenz und werfen Arbeitsminister Hubertus Heil Kontrollverlust und unrealistische Annahmen vor.

Tickets für Glastonbury-Festival binnen 35 Minuten ausverkauft
Wer jetzt noch Karten für das legendäre Glastonbury-Musikfestival kaufen will, hat Pech gehabt oder muss auf den Schwarzmarkt hoffen: alle Eintrittskarten für das Festival sind am Sonntag innerhalb von 35 Minuten verkauft worden.

„Wir beenden Habecks Subventionsprogramme“: CDU plant offenbar Ende des Heizungsgesetzes
Die CDU plant, das Anfang des Jahres eingeführte Heizungsgesetz nach einem möglichen Wahlsieg wieder abzuschaffen. Unionsfraktionschef Jens Spahn hat angekündigt, das Gesetz zu kippen, was bereits für Diskussionen in Politik und Industrie sorgt.

FDP-Szenarien in Potsdam: Geplanter Regierungsbruch sorgt für Wirbel
Berichten zufolge plante die FDP im „Haus Erlenkamp“ bereits im September Szenarien für ein vorzeitiges Ende der Ampelkoalition. Mit Begriffen wie „D-Day“ und „Feldschlacht“ soll Parteichef Christian Lindner klargemacht haben, warum ein Verbleib in der Regierung für seine Partei unmöglich sei.

2025 drohen Streiks bei Ärzten
Der Marburger Bund plant eine Urabstimmung, ob es zu Streiks im kommenden Jahr an kommunalen Kliniken kommt. Die Gewerkschaft fordert unter anderem eine Reform der Schicht- und Wechseldienstregelungen.

Elf Dinge, die man über die G20 wissen muss
Sie repräsentiert 60 Prozent der Weltbevölkerung und vier Fünftel der weltweiten Wirtschaftskraft. Doch kann die G20-Gruppe bei ihren Gipfeln wirklich etwas ausrichten?

Gladiatoren im Kolosseum: Rom gegen Airbnb
Der Online-Wohnungsvermittler Airbnb aus den USA will das fast zwei Jahrtausende alte Kolosseum für ein PR-Spektakel nutzen. Darüber gibt es Empörung – auch, weil Rom arg unter Massentourismus leidet.

Das Potenzial linksextremer Grundhaltungen in der Bevölkerung bleibt nebulös
Der Rechtsextremismus gehört zu den besonders umfangreich untersuchten Phänomenen. Inwieweit der Linksextremismus Widerhall in der Bevölkerung findet, wurde zuletzt 2015 an der Freien Universität Berlin untersucht.


22 Meter-Dinosaurier für sechs Millionen Euro versteigert
2018 wurde im US-Bundesstaat Wyoming ein Skelett eines Apatosaurus entdeckt. Nach der Restauration welchselte er nun südlich von Paris bei einer Auktion den Besitzer.

INSA: Pistorius hat bessere Chancen als Scholz
59 Prozent der Wähler der SPD plädieren für Boris Pistorius als SPD-Kanzlerkandidat. Das besagt eine neue INSA-Umfrage. Unter allen Befragten sind es 45 Prozent. Nur jeder Fünfte ist mit der Arbeit von Olaf Scholz als Bundeskanzler zufrieden.

Scholz besucht G20-Treffen - und was dann?
Die SPD hat ihre K-Frage immer noch nicht geklärt, der Kanzler ist jetzt erst einmal für drei Tage weg. Nach dem G20-Gipfel wird eine Entscheidung fallen.

Polen lässt Kampfjets aufsteigen - Ukraine zieht sich im Osten zurück
Wegen „massiver“ russischer Angriffe auf die Ukraine hat Polen Kampfjets aufsteigen lassen. Russland nimmt die Westukraine ins Visier. Die Ukraine spricht von 120 russischen Raketen und 90 Drohnen.

SPD-Urgestein Müntefering zur K-Frage: Scholz hat kein Vorrecht auf Wiederwahl
Die Umfragewerte der SPD sind schlecht. Kanzler Scholz möchte die Partei trotzdem in die Neuwahl führen. Doch das Grummeln wird lauter. Jetzt lässt eine Wortmeldung eines Altvorderen aufhorchen.

Wochenrückblick (Teil 3): Die Erde als Schneeball?
Die erste Vanille, angebaut auf dem europäischen Festland. Starnberg spart beim Winterdienst. Es gibt einen verrückten neuen Weltrekord mit zwei Heißluftballons und einen digitalen Zwilling des Petersdom in Rom. Ein unvollständiger Rückblick auf Meldungen der Woche in Kurznachrichten, Teil 3.

China: Mindestens acht Tote und 17 Verletzte bei Messerattacke an Berufsschule (Video)
Bei einer Messerattacke an einer Berufsschule im Osten Chinas sind mindestens acht Menschen getötet worden. 17 weitere Menschen seien bei dem Angriff an der Wuxi-Berufsschule für Kunst und Technologie in der Provinz Jiangsu verletzt worden, teilte die Polizei am Samstag in der Stadt Yixing mit.

Grüne stimmen für Entkriminalisierung von Abtreibungen
Die Grünen-Mitglieder haben auf ihrem Parteitag in Wiesbaden am Samstag für einen Antrag zur Entkriminalisierung von Abtreibungen gestimmt. Das Papier von Ex-Grünen-Chefin Ricarda Lang und anderen Grünen-Politikern wurde einstimmig angenommen.

Erste SPD-Bundestagsabgeordnete für Pistorius als Kanzlerkandidat
In der SPD werden die Zweifel an Kanzler Olaf Scholz und Rufe nach einem Kanzlerkandidaten Boris Pistorius immer lauter. Nach mehreren Kommunal- und Landespolitikern haben sich laut „Spiegel“ in einer internen Runde erstmals auch sozialdemokratische Bundestagsabgeordnete dafür ausgesprochen, mit dem deutlich beliebteren Verteidigungsminister in den Wahlkampf zu ziehen.

Fünf Erkenntnisse aus der UFO-Anhörung im US-Kongress
Zeugen bei einer UFO-Anhörung im US-Kongress bemängelten eine strikte Geheimhaltung der staatlichen Behörden. Die Öffentlichkeit erfahre zu wenig über diese Forschungen, auch wenn diese von Steuergeldern bezahlt werden.

Scholz reist zu G20-Gipfel nach Brasilien
Bundeskanzler Scholz fliegt am Sonntag nach Brasilien, wo er am G20-Gipfel wichtiger Industrie- und Schwellenländer teilnehmen wird. Der Gipfel findet am Montag und Dienstag in Rio de Janeiro statt.

Wochenrückblick (Teil 2): Medizinische Wüsten in Frankreich - „Es ist verboten, krank zu werden“
Michelin, das Symbol der französischen Industrie, schließt Werke in Frankreich und Deutschland. Ein bayerischer Verein druckt sich ein Vereinshaus im 3D-Druck – samt eigener Brauerei. Und in Thailand sollen Büchsen gegen Unfälle helfen. Ein unvollständiger Rückblick auf Meldungen der Woche in Kurznachrichten, Teil 2.

Paris: Bewaffneter Mann verschanzt sich mit Arbeitern in Lokal
Mit einem Messer bewaffnet hat sich ein Mann in einem Restaurant bei Paris verschanzt – mehrere Mitarbeiter sind bei ihm. Ob der Mann die Arbeiter als Geisel hält, war zunächst unklar.

Abschiebung eines Mörders verhindert? - Korruptionsverdacht gegen Beamten
Ein Mitarbeiter der Ausländerbehörde des Hochtaunuskreises steht im Verdacht, Schwerkriminellen gegen Bezahlung den Aufenthalt in der Bundesrepublik ermöglicht zu haben. Dabei soll es sich unter anderem um einen verurteilten Mörder und eine polizeibekannte Großfamilie handeln.

