Der Weg zur mentalen Gesundheit … liegt in einer Tasse Tee
Ein Leben mit psychischen Belastungen wie Ängsten, Depression oder Stimmungsschwankungen bringen große Herausforderungen im Alltag mit sich. Schon eine Tasse Tee am Tag kann hier Abhilfe schaffen.

WHO streicht Menschenrechte und Grundfreiheit aus ihren Gesundheitsvorschriften
Global gültige Entscheidungen will in der WHO künftig ausschließlich der Generaldirektor treffen – Länder sollen keine Möglichkeit eines Vetos haben.

Arbeitssicherheitsexperte: „Klares Nein zur Maske“
Für sein Gutachten über Nutzen und Schaden des Maskentragens hat sich der österreichische Arbeitssicherheitsexperte Dr. Helmut Traindl mit weit über 200 Veröffentlichungen beschäftigt. Sein Fazit: Ein Nutzen besteht nur für jene Politiker, „die Willkürmaßnahmen durchsetzen wollen".

220 Millionen Euro: Deutsche Corona-Warn-App wird immer teurer
Fast 48 Millionen Nutzer haben die Corona-Warn-App heruntergeladen. Mit der großen Anzahl der Nutzer werden jetzt unter anderem die steigenden Kosten begründet.

Bis 2025: Neuseeland will das Rauchen gesetzlich verbieten
Neuseeland hat einen ambitionierten Plan zum Tabak: Bis 2025 soll das Land „rauchfrei“ werden. Mit strengen Maßnahmen soll das Ziel erreicht werden.

Zahl der Todesfälle im November erneut deutlich über Mittelwert der Vorjahre
Die Übersterblichkeit ist etwas gesunken, die Erklärungen bleiben unvollständig. „An und mit“ Corona kann nur einen Teil der Sterbefälle erklären, dafür seien „Atemwegserkrankungen“ auf dem Vormarsch.


Kartoffelkuchen: Kulinarische Reise in ferne Zeiten
Der Advent ist die Zeit des Probierens, des Schwelgens im Reich der Genüsse. Vom auserlesenen Weihnachtsgebäck bis zum althergebrachten Kartoffelkuchen. Was den Geschmackstest besteht, findet nicht selten Aufnahme in das Familienrezeptbuch.

Essen, Kleidung, Hygiene: Tipps gegen trockene Haut
Dass Wasser (Baden) gegen trockene Haut hilft, ist nicht ungewöhnlich. Doch auch kuschelig warme Gewohnheiten können ihren Teil dazu beitragen, aber nicht allen Menschen helfen dieselben Dinge.

Was tun gegen Mangel an Gesundheitspersonal und Arzneimitteln?
Die Deutsche Krankenhausgesellschaft und die Unionsfraktion im Bundestag setzen sich wegen der Personalprobleme für ein Ende der Corona-Isolationspflicht für Klinikbeschäftigte ohne Symptome ein. Die Stiftung Patientenschutz ist dagegen. Gesundheitsminister Karl Lauterbach will 5.000 neue Studienplätze für Medizin schaffen und ein Gesetz gegen Lieferengpässe von Arzneimitteln einbringen.

Personalausfall wegen Atemwegserkrankungen: Kliniken verschieben Operationen
Eine Welle von Atemwegserkrankungen zwingt Kliniken zum Aufschub nicht dringlicher Operationen. Strittig sind die Ursachen geschwächter Immunsysteme.

Ehemalige Drosten-Mitarbeiterin entzaubert PCR-Test
Schweizer Studie belegt: Es gibt keine Möglichkeit, das Vorhandensein infektiöser Viren zuverlässig zu bestimmen.

Studie: Möglicher Mechanismus für Herzmuskelentzündung nach mRNA-Impfungen
Das Risiko für eine Herzmuskelentzündung nach einer COVID-19-Impfung ist mittlerweile bekannt und in den Fachinformationen der mRNA-Impfstoffe gelistet. Welche Mechanismen jedoch für diese Nebenwirkung vor allem bei jungen Menschen verantwortlich sind, ist bisher wissenschaftlich nicht geklärt. Nun identifizierten Forscher einen Biomarker, der auf eine Fehlreaktion des Immunsystems hinweist.

„Eiskalte“ Wissenschaft: Wie die Wim-Hof-Methode zur Heilung beiträgt
Vor kurzem berichteten wir über den Selbstversuch unserer Redakteurin im Umgang mit Kälte. Die Wim-Hof-Methode schlägt jedoch nicht nur im Eiswürfelpool hohe Wellen: Der Niederländer schaffte mehr, als die Wissenschaft für möglich hielt.

Mutter gegen mRNA-Wunsch der Tochter - Oberlandesgericht entzieht Sorgerecht
Eine 15-Jährige will sich gegen den Willen der Mutter mRNA-injizieren lassen. Für das Gericht allerdings bleibt nach wie vor die Empfehlung der STIKO maßgeblich, dem Wunsch des Kindes wird entsprochen.


Planspiel: Schweres Atemwegssyndrom würde mehr Opfer als COVID-19 fordern
Tabletop-Teilnehmer simulieren einen Krankheitsausbruch 2025 in Lateinamerika. Weltweit sollen Strukturen geschaffen werden, um „die Grenzen der Reaktionsfähigkeit zu erweitern“. Vor allem Kinder und Jugendliche soll das Virus stark gefährden.

Mit dem richtigen Mittel der Erkältung trotzen
Erkältung ist nicht gleich Erkältung. In der traditionellen chinesischen Medizin werden bei unterschiedlichen Symptomen unterschiedliche Mittel eingesetzt. Die richtige Wahl entscheidet, ob sich der Zustand der Betroffenen verbessert oder gar verschlimmert.

Geheimtipp: Heißes Wasser stärkt die Gesundheit
Was dem einen sein Kaffee, ist dem anderen sein heißes Wasser. Dabei würde es den Europäern guttun, sich bezüglich der Trinkgewohnheiten ein Scheibchen von den Chinesen abzuschneiden – der Gesundheit zuliebe.

Nocebo-Effekt? Studie macht Impfgegner für Nebenwirkungen mitverantwortlich
Eine Studie aus Australien gibt Impfgegnern eine Mitschuld am Auftreten von Nebenwirkungen der Corona-Impfstoffe. Deren Panikmache habe Stress ausgelöst.

Anti-Impf-Kampagne: „20 Gründe, sich nicht impfen zu lassen“
Trotz immer dünnerer Faktenlage wirbt das Bundesgesundheitsministerium weiter für die Anti-Corona-Impfung. Die „Initiative für Demokratie und Aufklärung e.V." kontert mit einer eigenen Kampagne im Netz. In Deutschland sind aktuell rund 64,8 Millionen Menschen gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 geimpft.

„Teil des Problems, nicht der Lösung“: Kinderärzte-Präsident rät von weiterer Maskenpflicht ab
Kinderkliniken und Arztpraxen sind wegen des grassierenden RS-Virus überlastet. Trägt die Abschaffung der Maskenpflicht zur besseren Immunität der Kinder bei – und hilft dabei zugleich gegen die „Überlastung des Gesundheitssystems“?

Lauterbach will „Revolution“ bei einst selbst eingeführten „Fallpauschalen“
Auf der Bundespressekonferenz stellt der Gesundheitsminister die neue Krankenhausreform vor. Die von ihm selbst vor Jahren vorgeschlagenen „Fallpauschalen“ sollen wieder wegfallen. Kritik erntet er zuhauf – damals und heute.

Therapie nicht ausgereizt - jeder zehnte Knieersatz ist vermeidbar
Hier eine neue Hüfte, dort ein künstliches Knie. Immer mehr Patienten legen sich mit der Hoffnung auf bessere Lebensqualität unters Messer. Alternative Therapiemöglichkeiten kommen gar nicht erst zur Sprache.

Der „Boosta-Werbespot” - Peitsche statt Zuckerbrot in Österreich
Was ist von Reklame zu halten, die auf Angst als Mittel zur Verhaltensänderung setzt? Diese Frage wird in den sozialen Netzwerken gerade heiß diskutiert. Anlass ist eine Impfkampagne der Stadt Wien, in der das Maskottchen "Boosta, die Spritze" Skeptikern buchstäblich auf den Leib rückt.

Negative Gedanken schaden dem Gehirn mehr, als man denkt
Das menschliche Gehirn ist auf negative Informationen fokussiert – das kann manchmal in Depressionen ausarten. Doch dem kann man bewusst gegensteuern.

Medikamentenmangel: Deutschland ist in einer „Aufwachphase“
Wer Ibuprofen- oder Paracetamol-Saft braucht, muss aktuell wohl lange suchen oder auf Alternativen zurückgreifen. Seit Jahren klagen deutsche Apotheken über Medikamentenengpässe. Deutschland hängt dabei am Tropf von China. Noch ist „zu wenig Panik“ im System, damit sich was tut, meinen Branchenvertreter. Das könnte sich aber bald ändern.

Kurzsichtigkeit: Raubt Technik unser Sehvermögen?
Immer mehr Menschen leiden unter Kurzsichtigkeit. Auffällig ist, dass die Betroffenen immer jünger werden – was zu erwarten ist, wenn man die Gründe betrachtet.

Impfung mit Todesfolge: Pathologen befürchten weiterhin hohe Dunkelziffer
Ein Bericht des „MDR“ macht seit Tagen von sich reden: Trotz anderslautender Einschätzung der Berliner Charité ist im Sommer ein 76-Jähriger offenbar auch an den Folgen der dritten mRNA-Impfung gestorben. Die Hinterbliebenen fühlen sich alleingelassen. Pathologen sehen eine hohe Dunkelziffer – und fordern nach wie vor mehr Obduktionen.

Trotz immer mehr Kritik: Lauterbach will Maskenpflicht beibehalten
Die Pflicht zum Tragen einer „Mund- und Nasenschutzmaske“ war schon zu Beginn der Corona-Krise ein umstrittenes Thema. Nach fast drei Jahren mehren sich die Stimmen für eine Abschaffung. Auch manche Landespolitiker sehen die Maskenpflicht zumindest in Bussen und Bahnen kritisch. Gesundheitsminister Lauterbach wehrt sich dagegen.

Herzstillstand: Zwei führende Kardiologen über Nebenwirkungen der Corona-Impfung einig
Zwei Kardiologen kommen, vollkommen unabhängig, zum selben Ergebnis: Nebenwirkungen der Corona-Impfungen sind mit- oder hauptverantwortlich für Zehntausende Todesfälle durch Herzstillstand.

DIVI schlägt Alarm: Keine freien Betten und zu wenig Personal in Kinderkliniken
In 43 von 110 Kinderkliniken war Ende November kein Bett frei. Krankenhäuser suchen bereits im Radius von 100 Kilometern nach freien Kapazitäten.
