Kombi-Impfung auf mRNA-Basis für COVID-19 und Influenza geplant
Moderna, Pfizer und BioNTech testen jeweils in ersten klinischen Studien eine Kombi-Impfung für COVID-19 und Grippe. Die Impfempfehlungen der derzeit noch separaten Impfungen in Deutschland und Österreich wurden bereits angepasst und der zeitliche Abstand gestrichen.

Keine „Pandemie-Amnestie“: Zuständige müssen wegen Lockdownschäden um Entschuldigung bitten
Nur noch 29 Prozent der erwachsenen US-Bürger haben „großes Vertrauen“ in die medizinischen Wissenschaftler. Vor den Lockdowns wegen COVID-19 waren es noch 43 Prozent. Um das Vertrauen wieder herzustellen, sei eine öffentliche Entschuldigung nötig, meint der frühere COVID-19-Berater der US-Regierung.

Umfassender Zugriff für Pharmaindustrie auf Daten von Patienten
Die Regierung will das Gesundheitsdatennutzungsgesetz Ende 2023 verabschieden. Datenschützer warnen vor leicht entschlüsselbaren Angaben.

Raus aus der Komfortzone, rein in die Kälte - ein Selbstversuch
Freiwillig im Eis baden? Zugegeben, es klingt verrückt – zumindest für einen Warmduscher wie mich. Doch der Anreiz, die Angst vor der Kälte zu besiegen, ist vielversprechend. Erst recht in Anbetracht der prophezeiten Energiepreiserhöhungen. So wagte ich einen Selbstversuch.

BioNTech/Pfizer-Impfstoffe: Dokumente belegen schwerwiegende Fehler bei Zulassung in Schweden
Trotz Mängel und fehlender Zertifikate erteilte die schwedische Arzneimittelbehörde dem Impfstoff Comirnaty von BioNTech/Pfizer am 21. Dezember 2020 eine bedingte Zulassung und eine Woche später begann das Impfprogramm in Schweden.

Der Stollen: Vom faden Fastengebäck zum Weihnachtsklassiker
Butter im Stollen? Bis 1491 undenkbar! Tierische Produkte in der Vorweihnachtszeit waren von der Kirche verboten und wurden letztendlich mit Abgaben für den Neubau des Freiberger Doms erkauft – zumindest in Sachsen.

Stärkung für das Immunsystem: Traditionelles Rezept für Goldene Milch
Goldene Milch, ein Gemisch mit Kurkuma und Ingwer, gilt in der ayurvedischen Lehre seit Jahrtausenden als heilendes und reinigendes Getränk. Es wird zur Vorbeugung von Viruserkrankungen empfohlen und stärkt das Immunsystem. Lesen Sie hier, wie man das traditionelle Getränk zubereiten kann.

Aronia - Ein Superfood für Abwehrkräfte
Aroniabeeren, im Volksmund auch als „Gesundheitsbeeren“ bekannt, stärken das Immunsystem und haben antivirale Eigenschaften.

Atemwegserkrankung sorgt für Chaos in Kinderkliniken
Bisher wurden sieben Millionen Infektionen registriert. Immunsystem offenbar durch Corona-Maßnahmen geschwächt.

Impfstoff bietet zu 78 Prozent „starken Schutz“ vor Affenpocken
Britische Wissenschaftler stellen Ergebnis vor. Bislang gibt es ein zugelassenes Vakzin. WHO hat seit Jahresbeginn weltweit 79.411 Fälle registriert.

Coronavirus als Tötungswaffe: Anklage gegen Altenpflegerin von Gericht zugelassen
Drei tote Pflegebedürftige sollen in Hildesheim auf das Konto eines gefälschten Impfausweises gehen. Mit Kommentar von Anwalt Markus Haintz.


Studie: Spermienkonzentration sinkt bei Männern weltweit - Ursachen unklar?
Die Spermienkonzentration nimmt laut einer Studie weltweit immer rascher ab. Seit Beginn des Untersuchungszeitraums im Jahr 1972 sank sie um mehr als 50 Prozent, wobei sich der Rückgang seit dem Jahr 2000 beschleunigt hat. Über Ursachen sind sich Forscher bisher uneins. Unbekannt sind auch die Auswirkungen von Coronainfektionen und -impfungen.

Männliche Fruchtbarkeit nimmt mit rasantem Tempo ab
Eine israelische Studie führt Daten vergangener Jahrzehnte zusammen, demnach ist Spermienkonzentration um über 50 Prozent gesunken. Mögliche Ursachen sowie Auswirkungen der Coronainfektionen – oder den -impfungen – nennt die Studie nicht.

„Harte Schale, guter Kern mit großer Kraft“ - Maronen: geröstet und als Suppe (+Rezepte)
Der Herbst in seinem bunten Gewand verwöhnt nicht nur das Auge, sondern auch den Gaumen. Auch Maronen sind kulinarisch vielseitig nutzbar und für Hildegard von Bingen zählen sie zu den wenigen Universalmitteln, die für den Menschen uneingeschränkt gesund sind.

Corona-Spürhunde mit Millionen Steuergeldern ausgebildet - jetzt nutzlose Schnupfen-Hunde?
1,3 Millionen Euro berappte der Steuerzahler für ihre Ausbildung. Auf der Suche nach einem Verwendungszweck nach der Pandemie verirrt sich ein Hannoveraner Professor in einer Dystopie. Ein Kommentar.


Studie: 2. Booster nach wenigen Wochen vollständig wirkungslos
Die Schutzwirkung der Corona-Impfungen lässt mehr oder weniger schnell nach oder verkehrt sich sogar ins Negative. Eine Studie aus Israel weist dies nun auch für den 2. Booster nach.

Corona-Tests: Gegenwind für Lauterbach - RKI patzt bei Intensivbetten-Prognose
Der Druck auf Minister Lauterbach, alle noch vorhandenen Corona-Maßnahmen zu beenden, steigt. Selbst beim RKI werden die Prognosen immer ungenauer.

Schätzungsweise 1 Million Diagnosen übersehen: Europa droht eine Krebsepidemie
Alarmierender Bericht geht von erschreckend hoher Anzahl unentdeckter Erkrankungen aus. Überlebenschancen vieler Patienten sinken. Mehr Geld für Vorsorge gefordert.

Schon ein kleiner Spaziergang macht einen Unterschied
Mit einem zehnminütigem Spaziergang täglich können 80-Jährige ihr Leben verlängern.

Vier Bundesländer kippen Corona-Isolationspflicht
Ein positiver Coronatest soll zukünftig in Baden-Württemberg, Bayern, Hessen und Schleswig-Holstein kein Grund mehr sein, sich in die häusliche Isolation zu begeben. Damit läuten die Bundesländer eine „neue Phase im Umgang mit der Pandemie ein“, so Gesundheitsminister Manfred Lucha. Berufspendler und deren Arbeitgeber dürfte diese neue Situation vor einige Herausforderungen stellen.

Mit dem Kürbis gesund durch den Winter
Wenig Kalorien, viele Ballaststoffe und lebenswichtige Mineralien: Der Kürbis ist die perfekte Ergänzung für den winterlichen Speiseplan. In der traditionellen chinesischen Medizin schon lange geschätzt, hilft die orange Frucht auch im Westen beim Abnehmen oder Schmerzen lindern.

Bakterien oder Energiesparen?
Die kommende Heizperiode und Engpässe in der Energieversorgung bringen ein neues Problem hervor: Bakterien. Das Umweltbundesamt schreibt nicht umsonst eine Mindesttemperatur von 55 Grad beim Warmwasser vor.

Es gibt mehr gen-editierte Lebensmittel, als Sie denken
Die Genom-Editierung wird als ein präzises und sicheres Instrument zur Genveränderung angepriesen. Doch es birgt viele unvorhersehbare Risiken – und es wird öfter angewendet als erwartet.

Die ultimative Quelle des Glücks - eine Frage der Einstellung
Des einen Freud, der anderen Leid. Worauf wir achten und wie wir die Dinge betrachten, entscheidet über Glück oder Unglück in unserem Leben.

Zum Rücktritt gezwungen: Chefredakteur von Fachjournal stellte COVID-Impfstoffe infrage
Um seine wissenschaftliche Unabhängigkeit zu wahren, erklärte einer der meistzitierten Forscher auf dem Gebiet der Toxikologie seinen Rücktritt. Epoch Times sprach mit dem ehemaligen Chefredakteur und der Autorin der offenbar unerwünschten Studie über mögliche Schäden durch mRNA-Impfstoffe. Keiner von beiden bedauert seine Arbeit.

RKI-Bericht: Infektion mit Omikron immunisiert länger als Impfung allein
Stößt die Effektivität der Corona-Schutzimpfung bei der Omikron-Variante an ihre Grenzen? Der jüngste RKI-Bericht und ein WHO-Review deuten dies an.

Kinder und Jugendliche müssen geschützt werden - aber wovor?
Kita- und Schulschließungen, Maskentests, Corona-Tests, COVID-Impfungen. Seit zweieinhalb Jahren wird die Corona-Politik auch auf dem Rücken der Kinder ausgetragen. Zu Unrecht, wie Studien belegen. Dass Kinder und Jugendliche geschützt werden müssen, darin sind sich wohl alle Experten einig, so das Netzwerk Ärztinnen und Ärzte für freie Impfentscheidung. Die wesentliche Frage ist: wovor eigentlich?

Gedächtnistraining, aber richtig - Kreuzworträtsel besser als Computerspiele
Eine neue Studie zeigt, dass Denkaufgaben wie Kreuzworträtsel ein gutes Training für ältere Erwachsene sind. Häufiges Rätseln helfe Menschen mit leichter kognitiver Beeinträchtigung dabei, das Gehirn zu trainieren und besser Alltagsfunktionen zu lösen.

NZZ zur Corona-Politik: „Karl Lauterbach darf man nichts verzeihen“
Zu Beginn der Corona-Pandemie meinte Jens Spahn, man werde „einander viel verzeihen müssen“. Für Karl Lauterbach gelte das nicht, heißt es nun in der NZZ.

Wirbel um Corona-Impfstoff: Professoren stellen PEI-Qualitätskontrolle infrage
Fünf Chemieprofessoren wollten dem Rätsel um die Farbe – den Grauton – des BioNTech-Impfstoffs nachgehen. Sie konfrontierten den Pharmariesen und das Paul-Ehrlich-Institut mit ungemütlichen Fragen und erhielten „irritierende“ Antworten.
