IW: Unternehmen rechnen 2024 nicht mit Konjukturerholung
Die industrielle Basis in Deutschland bröckelt immer mehr, Dienstleistungen nehmen etwas zu. Doch die Erwartungen und die Lage für 2024 sind insgesamt schlecht. Der Arbeitsmarkt ist vor dem Kippen.

„Eine echte Katastrophe” - Stellplatzsuche auf Autobahn wird zur Zerreißprobe für Lkw-Fahrer
Autofahrer dürften das Bild kennen: Lkws, die mit Warnblinker auf den Auf- und Abfahrten von Rastanlagen stehen. Die Parkplatznot auf den Autobahnen ist groß, eine schnelle Lösung nicht in Sicht.

Milliardengewinne dank Verbrennermodellen - Autokonzerne erzielen Rekordzahlen
In der Summe verzeichnen die weltweit größten Autokonzerne deutliche Sprünge bei Umsatz und Gewinn. Die Branche hat aber auch Probleme. Wer ein Auto kaufen will, könnte davon profitieren.

Frankreich will Bezieherländer von Atomstrom zur Kasse bitten - Deutschland fühlt sich nicht angesprochen
Bis zu 14 neue KKW will Frankreich bis 2050 bauen. Präsident Macron will Länder, die Atomstrom beziehen, aber selbst keine neuen Kraftwerke errichten wollen, an den Baukosten beteiligen lassen. Gemünzt ist das vorerst auf die Schweiz – Deutschland wähnt sich nicht angesprochen.

Massiver Engpass im Stromnetz: Eine Stadt zieht die Notbremse
Dass der Netzausbau schnell vorangehen muss, zeigt der aktuelle Fall aus Oranienburg. Hier haben die Stadtwerke jetzt mitgeteilt, dass sie vorerst keine neuen Netzanschlüsse vornehmen können. Was sind die Gründe für den Engpass?

DIHK zieht Bilanz nach einem Jahr Atomausstieg
Der Präsident der Deutschen Industrie- und Handelskammer, Peter Adrian, befürchtet ein Jahr nach dem Ausstieg aus der Kernkraft einen bleibenden Standortnachteil.

IW: Unternehmen sehen keine Erholung in diesem Jahr
Eine schwache Weltkonjunktur, Krisen wie in der Ukraine oder Nahost und gestiegene Zinsen: Die deutsche Wirtschaft kommt seit Jahren nicht in Schwung. Die Aussichten für dieses Jahr bleiben trübe.

Thyssenkrupp kündigt Stellenabbau an
Auf die Ankündigung eines Produktionsabbaus in Duisburg haben Politik und Wirtschaft besorgt reagiert. Völlig unerwartet kamen die Pläne allerdings nicht.

Die Pacht steigt: Wie viel kostet ein Hektar Agrarland?
Zwischen 2020 und 2023 stieg der Preis für das Pachten von landwirtschaftlichen Flächen um neun Prozent. Am teuersten ist es in NRW, dort muss für einen Hektar durchschnittlich 560 Euro gezahlt werden.

Krise bei Batteriehersteller Varta verschärft sich
Erst 2023 einigt sich das Unternehmen mit seinem Mehrheitsaktionär und Banken auf einen Umbau. Nun werden Geldgeber erneut um Hilfe gebeten. Die Hiobsbotschaften schocken die leidgeprüften Anleger.

Preise für Lebensmittel bleiben hoch - Unternehmen machen Klimawandel verantwortlich
Ist die Politik unschuldig an den hohen Preisen für Lebensmittel? Selbst Unternehmer machen den Klimawandel und dadurch bedingte Missernten in Herkunftsgebieten für die Inflation verantwortlich. Skeptiker bezweifeln diese Erklärung – und sehen sehr wohl politische Ursachen.

Finnischer Grenzschutz besorgt über russische Öltanker in der Ostsee
Woche für Woche fahren 70 Schiffe mit russischem Öl durch die Ostsee. Sie sind älter, ohne eindeutige Versicherung. Finnland ist besorgt.

Musk will das Rad neu erfinden: Tesla-Revolution in der E-Auto-Herstellung
Günstiger, schneller, automatisierter: Tesla will die Fabrik der Zukunft entwickeln. Wie unterscheidet sich das sogenannte „Unboxing“ von herkömmlichen Produktionsmethoden?

Jetzt trifft den Kanzler der ungebremste Zorn der Wirtschaftsverbände
Bundeskanzler Olaf Scholz traf sich gestern mit den Spitzenverbänden der Wirtschaft. Diese kritisieren den Kanzler und seine Regierung seit Monaten ungewöhnlich hart. Nach dem Treffen legen die Verbände nach.

Modelle GLE und GLS: Mercedes ruft weltweit 341.000 Fahrzeuge zurück
Mercedes ruft Hunderttausende Autos zurück; betroffen sind die Modelle GLE und GLS. Auch deutsche Besitzer müssen in die Werkstatt.

Wohnungsbau-Tag: „Wir müssen anders bauen. Sonst bauen wir bald gar nicht mehr.“
„Wann wird Deutschland – neben der Auto-Nation – endlich auch wieder eine Wohn-Nation?“, fragen die Organisatoren des Wohnungsbau-Tages. Die Talfahrt sei noch im vollen Gang. Sie fordern Bundes- und Landespolitik zu einer Sonderförderung des Neubaus auf: Jährlich werden 23 Milliarden Euro an Subventionen benötigt.

Flixbus appelliert nach Unfall auf A9: „Bitte anschnallen“
Was sind die Lehren des tödlichen Busunfalls bei Leipzig? Das Unternehmen Flix prüft und appelliert zunächst an seine Fahrgäste. Neue Auflagen für Fernbusunternehmen lehnt Flix-Vorstandschef André Schwämmlein ab.

Lufthansa und Gewerkschaft UFO einigen sich im Tarifstreit für Kabinenpersonal
Im Tarifstreit zwischen der Lufthansa und der Gewerkschaft UFO gibt es eine Einigung für die 19.000 Beschäftigten der Kabine. Es gibt unter anderem 16,5 Prozent mehr Lohn und eine Inflationsausgleichsprämie von 3.000 Euro für Vollzeitbeschäftigte.

Flixbus plant neue Fernbusrouten in ganz Europa
Lateinamerika und Asien sind die größten Busmärkte der Welt – und Flixbus möchte sie für sich nutzen. Auch in Europa gibt es noch Chancen für neue Strecken und Fernrouten.

Patentklage: Amazon soll über eine halbe Milliarde Dollar zahlen
Gleich drei Patente eines anderen Unternehmens soll die Cloud-Sparte von Amazon verletzt haben. Nun soll der Konzern laut einem Urteil dafür sehr viel Geld bezahlen.

Neuanfang für Galeria Karstadt Kaufhof: Mehr als 70 Filialen sollen überleben
Die Übernahme von Galeria Karstadt Kaufhof durch zwei Investoren, die dem Konzern vor dem Aufkauf durch René Benko verbunden waren, ist ein Hoffnungsschimmer für die Kette. Es werden allerdings Standorte wegfallen und es ist unklar, ob das Konzept „Warenhaus“ generell Zukunft hat.

Baubranche: Wohnungsmarkt wird zum Nadelöhr für Arbeitsmarkt
Vor dem Wohnungsbau-Branchentag haben Verbände den Druck auf die Bundesregierung erhöht, mehr Anstrengungen bei der Bauförderung zu unternehmen.

Gold im neuen Glanze (Teil 1)
Gold ist wertvollster Baustein einer Vermögensschutzarchitektur. Gerade in jüngster Zeit wird eine Anlage in Gold zunehmend lukrativ. Auch und gerade für die großen Notenbanken.

US-Inflationsrate steigt auf 3,5 Prozent
Nicht nur in Deutschland, auch in den USA ist die Inflation zu spüren.

Galeria bekommt neuen Eigentümer
Ein Konsortium aus der US-Investmentgesellschaft NRDC Equity Partners und dem Unternehmer Bernd Beetz übernimmt die Kaufhauskette Galeria Karstadt Kaufhof. Über 70 der derzeit 92 Filialen sollen übernommen werden.

EZB-Entscheidung: Der Einfluss der Leitzinsen auf Kredite und Sparguthaben
Die Europäische Zentralbank wird voraussichtlich im Juni die Leitzinsen senken. Doch schon jetzt könnten Verbraucher die Auswirkungen spüren. Wie wirken sich Leitzinsen auf Kredite und Sparkonten aus?

Manchmal gibt es nur kaltes Wasser: Der Sturz des Wiesbadener Immobilieninvestors
Der Wiesbadener Immobilieninvestor d.i.i. hat Insolvenz angemeldet, was potenziell über 13.000 Mieter in Deutschland betrifft sowie einige prominente Investoren. Die Hintergründe dieser Pleite werfen allerdings Fragen auf.

Die Stadt als Steinbruch: Heidelberg baut aus alten Häusern neue
Rohstoffe sind begrenzt, Müllentsorgung kostet: Deswegen setzt Urban Mining auf die Wiederverwertung von Gütern. Heidelberg schafft ein Material-Kataster seiner Gebäude und hofft auf Nachahmer.

Zwei Drittel der deutschen Unternehmen in China sieht unfairen Wettbewerb
65 Prozent der in China tätigen deutschen Unternehmen fühlen sich unfair behandelt. Trotz der Hindernisse wollen viele Unternehmen weiterhin in China investieren.

CEO von JPMorgan warnt vor „höchst tückischen“ Zeiten
Jamie Dimon, der vielleicht einflussreichste Banker der Welt, warnt eindringlich vor Verwerfungen der amerikanischen und der globalen Wirtschaft. Die wirtschaftlichen Risiken könnten die schlimmsten seit dem Zweiten Weltkrieg sein.
