Tesla-Management will nächste Woche über Stellenabbau informieren
Tesla-Chef Elon Musk hatte der Belegschaft am Montag einen globalen Stellenabbau von mehr als zehn Prozent angekündigt. Im Laufe der Woche gibt es ein erstes Update.

Bundesbankpräsident Nagel: Rückkehr der Inflation zum Zielwert kein Selbstläufer
Die EZB hat die Leitzinsen in der vergangenen Woche nicht verändert. Bundesbankpräsident Joachim Nagel stimmt dem zu.

Elektrifizierung von Bahnstrecken kommt nicht voran
Knapp zwei Drittel des Schienennetzes sind elektrifiziert. Drei Viertel sollen es bis 2030 sein, doch davon ist die Regierung weit entfernt. Das stellt Bahnunternehmen auch vor wirtschaftliche Probleme.

ProSiebenSat.1-Finanzvorstand wirbt für Verkaufspläne
Der Anteilseigner Media For Europe des Fernseh- und Digitalkonzerns ProSiebenSat.1 plant eine Aufspaltung des Konzerns: Die Onlineparfümerie Flaconi und das Vergleichsportal Verivox sollen vom Fernsehen getrennt werden. Die Konzernspitze sieht die Pläne kritisch.

Möglicher Motorausfall: Mercedes-Benz ruft weltweit rund 261.000 SUVs zurück
Rückruf bei Mercedes-Benz: Erneut sind die SUV-Modelle GLE und GLS betroffen. Nach dem Rückruf in der vergangenen Woche wegen einer möglichen Brandgefahr gibt es nun einen anderen Grund.

Fahrgastboom trifft Finanzflaute: Deutsche Bahn navigiert durch schwierige Gewässer
Während mehr Menschen denn je mehr Bahn denn je fahren, muss die Deutsche Bahn noch die Kundenzufriedenheit auf die Schiene bringen. Die Bilanz ist geprägt von Umsatzeinbußen, Streiks und Unpünktlichkeit. Die Deutsche Bahn AG verzeichnet finanzielle Einbußen, während ihre Vorstände trotz verfehlter Ziele mit Millionenzahlungen und Boni entlohnt werden.

Beschäftigte in Deutschland: Wer arbeitet, arbeitet so viel wie nie
2023 wurde ein neuer Rekord bei den Arbeitsstunden der Beschäftigen erreicht: 55 Milliarden Stunden.


Hintertür für Windows: Russische Schadsoftware in „Word“ entdeckt
Im Cyberkrieg erweisen sich diejenigen Waffen besonders effektiv, die bislang nicht entdeckt wurden. Nun haben finnische Sicherheitsforscher eine gefährliche Hintertür für Windows-Systeme gefunden.

„Dreiste Verbrauchertäuschung“ - die Realität hinter Gastarifen mit Öko-Anstrich
Die Rechercheplattform „CORRECTIV“ wirft mehr als hundert deutschen Versorgern vor, Öko-Gastarifen angeboten zu haben, die den Namen nicht verdient hätten. Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) will nun gegen 15 Anbieter vorgehen.

Portal Flightright: Zahl der Flugausfälle europaweit bei Lufthansa am höchsten
Bei der deutschen Fluggesellschaft Lufthansa sind im ersten Quartal dieses Jahres im europaweiten Vergleich die meisten Flüge ausgefallen. Grund dafür seien die wiederholten Streiks.

Rheinmetall vereinbart mit Vilnius Bau von Munitionsfabrik in Litauen
Das deutsche Rüstungsunternehmen Rheinmetall hat mit Litauen den Bau einer Munitionsfabrik in dem baltischen Staat vereinbart.

Start des Betrugsprozesses um ehemalige „Gorch Fock“-Werft
Abrechnungen der früheren Elsflether Werft sollen systematisch falsch gewesen sein. Der Gesamtschaden wird auf rund 7,2 Millionen Euro beziffert. Sechs mutmaßlich dafür Verantwortliche sind angeklagt.

Weltweit schwache Konjunktur, doch Deutschland bildet das Schlusslicht
Schwächstes Wachstum der G7-Staaten: Für Deutschland hat der IWF in seiner neuen Prognose keine guten Nachrichten.

Tesla zu Personalabbau in Grünheide: Keine 3.000 Stellen betroffen
Der angekündigte Personalabbau bei Tesla trifft auch das einzige europäische Werk bei Berlin. Details bleiben unklar. Es sollen aber weit weniger als 3.000 Stellen betroffen sein.

Geschäftsklima in Chemieindustrie hellt sich etwas auf
Ist die Krise überwunden? Zumindest haben sich die Geschäftserwartungen verbessert. Die Auftragslage lässt noch zu wünschen übrig.

Großhandelspreise im März weiter gesunken
Die Preise bei Mineralölerzeugnissen sind im März gestiegen, auch insgesamt stiegen die Großhandelspreise im März gegenüber dem Februar. Verglichen mit anderen Monaten – wie dem März 2023 – sind die Preise etwas niedriger.

Video zu Cybertruck-Pedal: US-Verkehrsaufsicht schaltet sich ein
Teslas Cybertruck ist drei Tonnen schwer und trägt einen Panzer aus dickem rostfreiem Stahl. Laut einem Fahrer beschleunigte sein Wagen unkontrolliert, weil eine lose Abdeckung das Pedal einklemmte.

EU-Rat gibt grünes Licht für Gebäuderichtlinie - Klimagruppen enttäuscht, Handwerk zufrieden
Am Freitag beschloss der EU-Rat bei zwei Gegenstimmen und fünf Enthaltungen die viel diskutierte Gebäuderichtlinie. Lobbyverbände freuen sich auf Umsätze für ihre Zielgruppen, Klimagruppen geht sie zu wenig weit und Skeptiker begrüßen, dass es keine individuellen Sanierungszwänge gibt.

Wer bei X künftig Geld zahlen soll
Es handele sich um einen „winzigen Betrag“, sagt X-Chef Elon Musk. Wieso das Veröffentlichen von Beiträgen in Zukunft vielleicht Geld kosten könnte.

Lufthansa macht im ersten Quartal „aufgrund diverser Streiks“ Verlust
„Aufgrund diverser Streiks“ hat die Lufthansa im ersten Quartal 2024 Verlust gemacht. Mit 849 Millionen Euro im Minus sei der Verlust höher als erwartet.

Flaute auf dem E-Auto-Markt: Elon Musk plant drastischen Stellenabbau weltweit
Nach Jahren des rasanten Wachstums hat sich Markt für Elektroautos abgekühlt. Nun will Tesla-Chef Elon Musk Berichten zufolge beim Personal den Rückwärtsgang einlegen. Auch Grünheide soll betroffen sein.

Gold im neuen Glanze (Teil 2) - Schutz vor neuer EU-Totalüberwachung
Gold ist krisensicher und kann als eigene Währung angesehen werden. Wenn Sie sich für Gold als Anlage entschieden haben, stellt sich die Frage: Wo aufbewahren?

Samsung verdrängt Apple vom Smartphone-Thron
Apple wurde 2023 mit seinem iPhone erstmals zur Nummer eins im Smartphone-Markt in einem gesamten Jahr. Doch zuletzt verkaufte der langjährige Spitzenreiter Samsung wieder deutlich mehr Geräte.

DAX überwindet 18.000-Punkte-Marke - Börse ignoriert Iran-Israel-Thema
Auch an den Börsen im Nahen und Mittleren Osten blieben größere Verluste aus. Der DAX ist mit Kursgewinnen in die Handelswoche gestartet. Dabei sind die arabischen Staaten tief im Handel mit Erdöl involviert.

Unternehmen in Deutschland zahlen Rekord-Dividende
Aktionäre von DAX-Konzernen dürfen sich dieses Jahr in Summe auf Rekord-Dividenden freuen. An der Spitze liegen Mercedes-Benz, die Allianz und VW.

Das Pflücken beginnt - hartes Geschäft mit süßen Früchten
Geschützt unter Folie sind die ersten Erdbeeren der Saison gereift. Bisher zeichnet sich eine gute Ernte ab – die Erzeuger kämpfen mit hohen Kosten und müssen hart kalkulieren.

Weniger Schadholz aufgrund von Waldschäden
Der Schadholzeinschlag in der Forstwirtschaft ging zum dritten Mal in Folge zurück. Auch der Borkenkäfer wurde gut bekämpft, Insektenholz nahm deutlich ab.

Industrie hat kaum noch mit Materialknappheit zu kämpfen
In der Industrie hat nur noch etwa jedes zehnte Unternehmen Schwierigkeiten, an sein Material zu kommen. Die Versorgung mit Rohstoffen und Vorprodukten hat sich deutlich verbessert, erklärt das ifo-Institut.

Rekordpleitewelle: Insolvenzen steigen dramatisch an
Die Insolvenzzahlen in Deutschland erreichten im März alarmierende Höchststände. Die vorhergesagte Pleitewelle rollt also an. Doch gibt es Hoffnung auf Besserung. Das sieht zumindest das Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung (IWH) so. Vor allem in einem Punkt sehen die Wirtschaftsforscher auch eine Chance in der Insolvenzwelle.

Habeck: Strompreise auch nach Atomausstieg gefallen
Ein Jahr nach dem Atomausstieg in Deutschland hat Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) den Schritt verteidigt. Alle an die Wand gemalten Schreckensszenarien seien nicht eingetreten, sagte Habeck. CDU-Generalsekretär Linnemann sieht das anders.
