Preisverfall am Immobilienmarkt: Neben hohen Zinsen und Inflation gibt es politische Ursachen
Nach fünfzehn Jahren kontinuierlichen Wachstums am Immobilienmarkt erlebt Deutschland einen abrupten Wertverlust. Der einstige Boom ist zu Ende und Experten sind sich einig, dass höhere Zinsen und Inflation nicht allein für diesen Abschwung verantwortlich sind.

Nordseeküste putzt sich für Saison raus
Die Urlaubsorte an der Nordseeküste erwachen aus dem Winterschlaf: Kurz vor Ostern kommen die ersten Strandkörbe ans Wasser. Für die Strandwerker ist der Saisonstart ein kleiner Kraftakt.

Konkurrenz für Verkauf von eigenen Tickets auf DB Navigator
Bahntickets kaufen die meisten Fahrgäste in der Navigator-App der Bahn. Doch Fahrkarten anderer Unternehmen sind dort kaum erhältlich. Ein Start-up wendet sich deshalb ans Bundeskartellamt.

BASF will Verstaatlichung der Stromnetze
BASF-Chef Martin Brudermüller fordert eine Verstaatlichung der Stromnetze. „Wir müssen die Netze allen unentgeltlich zur Verfügung stellen“, sagt er der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ (Samstagsausgabe).

Die Teslas sind weg - und bis zu 610 Millionen Euro an Steuergeldern
Die inzwischen ausgelaufene staatliche Förderung für Elektroautos sollte die Elektromobilität in Deutschland beschleunigen. Eine Analyse zeigt jedoch, wie hunderte Millionen Euro zweckentfremdet wurden. Käufer mit Gewinnerzielungsabsicht nutzten ein legales Schlupfloch – bis die deutschen Behörden eingriffen.

Etwa 240 Millionen Schoko-Hasen für Ostern: Mehr als im Vorjahr
Jedes Jahr hoppeln an Ostern schokoladige Hasen durch die Gärten. In diesem Jahr sind davon besonders viele unterwegs. Auch im Ausland sind sie beliebt.

Kritische Rohstoffe: Südkorea setzt auf Diversifizierung und reduziert Abhängigkeit von China
Vor dem Hintergrund geopolitischer Spannungen zwischen den USA und China unternimmt Südkorea erhebliche Anstrengungen, um seine Abhängigkeit von chinesischen Importen kritischer Rohstoffe zu verringern. Das Land meldet nun Fortschritte bei der Sicherung alternativer Lithium-Quellen und Seltener Erden, die für moderne Technologien unverzichtbar sind. Eine Analyse.

Immobilienpreise auch im letzten Quartal 2023 stark gesunken
Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind auch im 4. Quartal 2023 deutlich gesunken, allerdings ist das Minus wieder etwas niedriger als im Vorquartal.

USA: Mit Staatsschulden gegen Rezession und Crash
Wo bleibt er, der Crash und der Einbruch am Aktienmarkt? Dennoch kein Grund zur Entwarnung.

Beihilfe für Öl-Pipeline nach Schwedt hängt in Brüssel fest
Nach dem Importstopp für russisches Öl braucht PCK in Nordbrandenburg neue Bezugsquellen. Eine Röhre vom Hafen Rostock soll mit Geld vom Bund ertüchtigt werden. Aber der Plan hat einen Haken.

US-Justizministerium reicht Wettbewerbsklage gegen Apple ein
Nach jahrelangen Ermittlungen ziehen Wettbewerbshüter der US-Regierung gegen Apple vor Gericht. Die Vorwürfe sind aber enger gefasst, als einige Beobachter es erwartet hatten.

Von der Seifenfabrik zur größten Parfümerie des Landes
Die Parfümeriekette ist in vielen Fußgängerzonen zu finden. Nun kehrt Douglas an die Börse zurück. Was das Unternehmen sich davon verspricht und was Kunden davon haben.

Absatz von E-Autos stürzt in den Keller - Markt könnte Aus für Verbrennerverbot erzwingen
Erste Zahlen zur Absatzentwicklung für E-Autos nach dem Aus für die Kaufprämie zeigen: Die sogenannte Verkehrswende war am Markt vorbei geplant. Der Verbrenner bleibt die erste Wahl bei den Autokäufern, die Verbotspläne der EU stoßen auf Kopfschütteln. Eine Analyse.

Bahn macht weniger Umsatz und Milliardenverlust
Die Deutsche Bahn nimmt insgesamt weniger Geld ein und macht unterm Stricht kräftig Minus. Der Umsatz betrug im Geschäftsjahr 2023 rund 45,2 Milliarden Euro - rund 13 Prozent weniger als 2022, wie der Staatskonzern am Donnerstag mitteilte. Der Verlust betrug 964 Millionen Euro (Bereinigtes EBIT).

Neuralink-Video zeigt über Gedankensteuerung Schach spielenden Mann
Seit einem Tauchunfall ist der 29-jährige Noland Arbaugh ab der Schuler gelähmt. Er erhielt ein Gehirnimplantat – und kann nun offenbar mit seinen Gedanken einen Computer steuern.

Fed stellt weiter Zinssenkungen in Aussicht: Zeitpunkt offen
Die Inflation in den USA erweist sich als hartnäckig. Deshalb hält die Fed den Leitzins stabil auf hohem Niveau. Wer auf schnelle Zinssenkungen hofft, muss sich in Geduld üben.

Zahl der Insolvenzen seit 2004 rückläufig: Bundesbank hält dies für schlechtes Zeichen
Seit 2004 ist die Zahl der Insolvenzen und Betriebsaufgaben deutlich zurückgegangen. Die Bundesbank hält das für kein gutes Zeichen. Mehr Eintritte und Austritte auf dem Markt wären ein Anzeichen für mehr Produktivität. Diese ist jedoch rückläufig.

US-Notenbank lässt Leitzins auf hohem Niveau
Die Verbraucherpreise in den USA steigen wieder deutlich langsamer an. Die Inflationsrate ist aber noch ziemlich hoch. Dennoch geht die US-Notenbank weiter von Zinssenkungen in diesem Jahr aus.

Benzinpreis klettert auf den höchsten Stand des Jahres
Der Preis für Benzin an den Tankstellen in Deutschland ist in der vergangenen Woche auf den bislang höchsten Wert dieses Jahres angestiegen.

USA: „Markt nicht mehr, was er war“ - Entlassungswelle in der IT-Branche
In den USA hat in der IT-Branche seit Corona eine Entlassungswelle eingesetzt, die bis heute ungebrochen ist. Vielfach machen sich Ängste vor einer möglichen neuen Dotcom-Blase breit. Dagegen spricht, dass in der breiten Wirtschaft der Fachkräftebedarf weiterhin hoch ist.

Bosch-Mitarbeiter protestieren gegen Stellenabbau
Bei Bosch sollen mehrere Tausend Stellen wegfallen. Aus Sicht des Konzerns ist das nötig, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Der Unmut in der Belegschaft aber wächst; Tausende tragen ihn auf die Straße.

DAX startet vor Fed-Entscheid leicht im Minus
Die Tagesschwankungen des DAX sind äußerst niedrig, der Leitindex startete bei rund 17.960 Punkten. Heute wird eher auf den neuen Zinsentscheid der US-Notenbank Federal Reserve am Abend gewartet.

Rätselhafter Goldrausch: Was hinter der Goldgräberstimmung steckt
Seit Monaten rast der Goldpreis von einem Hoch zum nächsten. Das ist im Hinblick auf die im Moment hohen Zinsen eine ungewöhnliche Entwicklung. Die deutschen Anleger scheinen allerdings gegen den Goldrausch immun zu sein und verkaufen im Moment eher ihre Goldbestände. Ist das ein Signal, dass der Goldrausch bald enden könnte? Eine Analyse.

Erfolg für Landwirte: EU führt wieder Zölle für ukrainische Agrarprodukte ein
Die EU legt eine Obergrenze für ukrainische Agrarprodukte fest, die zollfrei eingeführt werden dürfen. Es geht um Eier, Geflügel und Zucker sowie Mais, Hafer und Honig.

Tarifverhandlungen und Schlichtung bei Lufthansa
Kann ich in den Osterurlaub fliegen, fragen sich derzeit viele Passagiere bang. Nach den vergangenen Streikwellen im Luftverkehr gibt es nun wieder Verhandlungen.

Bahn testet 5G-Empfang an ICE-Strecke
Die Deutsche Bahn (DB) testet heute erstmals den Mobilfunkempfang mit 5G in einem ICE. Ziel ist es, Reisenden zukünftig eine zuverlässige 5G-Verbindung und mobile Kommunikationsdienste in Zügen bereitzustellen.

Renten steigen zum 1. Juli um 4,57 Prozent
Gute Nachrichten für die rund 21 Millionen Rentner: Ihre Bezüge werden spürbar steigen.

Motorenbauer Deutz: Höherer Gewinn, weniger Aufträge
Die Geschäfte liefen gut, die Perspektiven trüben sich ein: Nach dem höchsten Jahresumsatz der Firmengeschichte stellt sich der Motorenhersteller Deutz auf eine sinkende Nachfrage ein.

Aus für Öl- und Gasheizung schon 2040? Rätselraten über EU-Gebäuderichtlinie
Für Irritationen sorgte die jüngst beschlossene Gebäuderichtlinie der EU. Darin ist von einem Aus für Öl- und Gasheizungen bereits 2040 die Rede – fünf Jahre vor Minister Habecks Heizungsgesetz. Die Bundesregierung hält dieses jedoch für ausreichend, um die Richtlinie zu erfüllen.

Neue Hürde für Neuwagen lässt Modellpalette schrumpfen
Neue EU-Regeln für die Cybersecurity in Neuwagen dünnen in diesem Jahr die Modellpalette aus. Um sich das Aufrüsten betagter Modelle zu ersparen, lichten mehrere Hersteller das Sortiment.
