Unternehmen bauen Tausende Stellen ab - diese Berufe stehen jetzt auf der Streichliste
Der Industrie in Deutschland und Europa weht ein scharfer Wind ins Gesicht. Unternehmen, die nicht schließen oder abwandern, bauen Stellen ab. Im Unterschied zu früher trifft dies weniger die Produktion.

„Nur Centbeträge“ - aber heftige Wirkung: Strom soll 2024 um ein knappes Drittel teurer werden
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat im Zusammenhang mit Mehrbelastungen im Haushalt 2024 erklärt, für Verbraucher würde es nur um „Centbeträge“ gehen. Nun kalkulieren Stadtwerke ihre Netzentgelte neu – was drastische Auswirkungen auf den Preis für Strom hat.

Bahnstreiks 2024: „Maximal fünf Tage“ am Stück
Die Lokführergewerkschaft GDL plant keinen unbefristeten Streik, um ihre Forderungen nach mehr Lohn und 35-Tage-Woche durchzusetzen. Stattdessen soll es kürzerer Ausstände geben.

Weltweiter Ausfall von X wieder behoben - Gründe noch nicht bekannt
Am Donnerstagmorgen konnten Nutzer von X auf der Plattform keine Inhalte mehr posten oder einsehen. Ein Zusammenhang mit dem Verfahren der EU nach dem Digital Services Act besteht offenbar nicht. Die Störung trat weltweit auf. Mittlerweile ist sie wieder behoben.

Ein Jahr Lieferkettengesetz, erste Bilanz für Behörden positiv
Seit Jahresbeginn müssen deutsche Unternehmen per Gesetz für Kinder- und Zwangsarbeit in der Lieferkette ihrer Produkte mit die Verantwortung übernehmen. Das zuständige Bundesamt zieht positive Bilanz.

Markus Kamieth wird neuer Chef bei BASF
Der Ludwigshafener Dax-Konzern kämpft wie die gesamte Chemiebranche mit hohem Kostendruck und einer schwachen Nachfrage. Der neue starke Mann bei BASF ist ein Asien-Experte. Auf ihn warten schwere Aufgaben.

„Von CIA gekauft“: Alte Huawei-Gerüchte über Messenger-App Signal im Umlauf
Im Jahr 2017 enthielt die Wikileaks-Dokumentensammlung „Vault“ vermeintliche Hinweise auf ein Mitlesen von Ende-zu-Ende-Nachrichten auf Signal durch die CIA. Diese ließen sich rasch entkräften. Nun machen erneut Gerüchte zur Finanzierung des Messengerdienstes die Runde.

Kurz vor Weihnachten - bundesweit zahlreiche Warnstreiks im Einzelhandel
Der Tarifkonflikt im Handel dauert seit Monaten an. Verdi fordert im Einzelhandel unter anderem mindestens 2,50 Euro mehr pro Stunde.

Mercedes-Benz muss über 100.000 Diesel-Autos zurückrufen
Mehr als acht Jahre nach Beginn des Diesel-Skandals muss Mercedes-Benz wieder Autos zurückrufen. Betroffen seien über 100.000 Fahrzeuge allein in Deutschland, die ein Softwareupdate aufgespielt bekommen müssen, berichtet der „Spiegel“.

Weltbank und NYSE wollen „Wald-Zertifikate“ vorantreiben - Experten wittern Betrug
Durch sogenannte Wald-Zertifikate sollen Investoren künftig die Kontrolle über Landflächen ausüben. Auf diese Weise soll deren „nachhaltige“ Bewirtschaftung gesichert werden. Experten halten die vom WEF vorgetragene Idee für eine Einladung zu Betrug und Willkür.

WDR-Intendant Buhrow tritt vorzeitig ab
Fernsehjournalist Tom Buhrow gibt sein Amt als WDR-Intendant Ende 2024 ab, seine Amtszeit würde am 30. Juni 2025 auslaufen. Während seiner Zeit als ARD-Vorsitzender sprach er sich für Veränderungen der öffentlich-rechtlichen Medien aus.

Bundesgericht: Corona-Impfstoffpatent von CureVac nichtig
Mit dem Urteil gab das Gericht einer Klage des Mainzer Konkurrenten BioNTech gegen das Tübinger Pharmaunternehmen CureVac statt. CureVac kann gegen das Urteil Berufung beim Bundesgerichtshof einlegen.

Finanzloch im Gesundheitswesen: Marktwirtschaftliche Reform als Lösung?
Die Pro-Kopf-Einnahmen in den gesetzlichen Krankenkassen können seit mehr als 20 Jahren mit den Ausgaben nicht Schritt halten. Das Institut der Deutschen Wirtschaft empfiehlt „marktwirtschaftliche Reformansätze“ statt der üblichen Beitragserhöhungen.

Streit um „Süßwarenkartell“: Geldbußen für Hersteller
Gut zehn Jahre ist es her, da ging das Bundeskartellamt hart gegen große Teile der deutschen Süßigkeitenbranche vor. Doch einige Unternehmen wehrten sich gegen die Kartellvorwürfe. Nun steht fest, was sie zahlen müssen.

Nach Förder-Aus: VW übernimmt E-Auto-Bonus vorerst selbst
Der Wolfsburger Autobauer will für alle schon bestellten, förderfähigen E-Autos seiner ID-Baureihe, die bis Ende März zugelassen werden, die volle Prämie übernehmen. Andere Hersteller gehen ähnliche Wege.

Digital Services Act: EU will Milliardenstrafe gegen X - Nutzer reagieren heftig
Die EU-Kommission strebt eine Milliardenstrafe gegen die Social-Media-Plattform X an. Ein formelles Verfahren wegen „Verbreitung illegaler Inhalte“ und weiterer Vorwürfe ist eröffnet. Nutzer der Plattform werfen den Europäern vor, die freie Rede beseitigen zu wollen.

Deutsche Bahn startet Verkauf von Logistiktochter Schenker
DB Schenker ist der Gewinnbringer im Konzern der Deutschen Bahn. Nun wird der Bereich verkauft. Die Bahn will sich auf ihr Kerngeschäft konzentrieren.

Rohöltransport: Sorgen wegen Situation im Roten Meer
Die Route über den Suezkanal ins Mittelmeer ist für den Rohöltransport von großer Bedeutung. Die jüngsten Angriffe der Huthi-Rebellen sind Anlass zur Sorge, auch wenn sich die Ölpreise erst einmal wenig bewegen.

ifo-Umfrage: Exporterwartungen der Unternehmen im Dezember gefallen
Die Stimmung in der deutschen Exportindustrie hat sich verschlechtert. Auch der Umsatz im Gastgewerbe ist im Oktober wieder gesunken.

Trotz El-Niño: Panama-Kanal liefert Rekordeinnahmen
2,5 Milliarden Dollar Gewinn brachte der Panama-Kanal in diesem Wirtschaftsjahr ein. Diese wurden der Staatskasse überwiesen.

Milliardenklage gegen Deutschland: LNG-Konflikt mit Indien eskaliert
Der Handelsstreit zwischen Deutschland und Russland hatte Auswirkung auf einen LNG-Liefervertrag. Indien hatte dabei das Nachsehen – und fordert jetzt seine Verluste von der deutschen Bundesregierung zurück.

Branche sieht bei Aus für E-Auto-Prämie Vertrauen verspielt
Ab sofort gibt es keine staatliche Prämie für den Kauf neuer Elektroautos mehr. Die Ankündigung kam ohne Vorwarnung. Helfen nun die Autobauer?

Rotes Meer: Transport wegen Angriffen auf Frachtschiffe gestoppt - Öl könnte teurer werden
Vier große Reedereien haben nach Angriffen auf Frachtschiffe vorübergehend ihren Transport durch das Rote Meer eingestellt. Die Lieferungen müssen über Südafrika umgeleitet werden. Der Ölpreis könnte deshalb deutlich ansteigen.

Wohnungsleerstand sinkt deutlich - Druck auf die Mieten
Empirica und CBRE haben in einer Analyse den Wohnungsleerstand in Deutschland untersucht. Das Ergebnis: der Bedarf an Wohnraum steigt und neue Wohnungen kommen zu langsam nach; das hat Folgen.

Autokonzern garantiert E-Auto-Bonus für Privatkunden
Nach sieben Jahren wurde die staatliche E-Auto-Förderung am Wochenende überraschender Weise gestoppt. Der Autokonzern Stellantis möchte seinen Privatkunden die Förderung dennoch weiterhin ermöglichen.

ifo-Institut: Stimmung in den Unternehmen im Dezember wieder gesunken
Die Stimmung unter den Unternehmern in Deutschland hat sich im Dezember überraschend wieder verschlechtert. Der Geschäftsklimaindex des Münchner ifo Instituts sank von 87,2 Punkten im November auf 86,4 Punkte im Dezember.

Aldi senkt Kaffeepreise - andere Handelsketten ziehen nach
Für viele ist der Kaffee ein fester Bestandteil der Morgenroutine, nun hat Aldi beschlossen, den Preis für das koffeinhaltige Getränk zu senken. Andere Supermärkte wollen es dem Discounter gleichtun.

Bauernpräsident droht mit massivem Widerstand: „Werden uns das nicht gefallen lassen“
Heute demonstrieren Landwirte lautstark in Berlin. In der Kritik stehen besonders die Regelungen zum Agrardiesel und zur Kfz-Steuerbefreiung. Sie fordern eine Rücknahme der Streichungen.

Im Jahr 2023: Immer mehr Erneuerbare aber Stromerzeugung gesunken
Die Stromerzeugung aus Erneuerbaren ist im dritten Quartal 2023 deutlich gestiegen, teilt das Statistische Bundesamt mit. Was die vermeintliche Erfolgsmeldung verschweigt: Weniger Industrie verbraucht weniger Strom und abgeschaltete Kraftwerke werden durch teure Importe kompensiert, die nicht in die deutsche Statistik fallen.


Mit SpaceX: Bundeswehr schickt zwei neue Überwachungs-Satelliten ins All
Mit Hilfe von SpaceX schickt die Bundeswehr in den nächsten Tagen zwei Satelliten ins All. Geplant ist der 22. Dezember. Was sollen die Satelliten tun?
