Fruchtsaftverband: Apfelsaft wird knapp - und teurer
Ein Glas Apfelsaft zum Frühstück? Dieses Lieblingsgetränk vieler Deutschen könnte in diesem Jahr teurer werden.

Beim Onlinekauf aufpassen: Warnung vor teuren Rücksendungen nach China
Kleidung für 30,- Euro kaufen, für die Rücksendung aber 50,- Euro bezahlen? Das ist möglich, wenn die Retoure nach China gesendet werden soll. Worauf geachtet werden muss, sagt die Verbraucherzentrale Hamburg.

Fehlende Mitarbeiter im Gastgewerbe: Branche „wie nie zuvor unter Druck“
Die Corona-Pandemie hat das Geschäftsmodell des Gastgewerbes mit zahlreichen geringfügig und saisonal Beschäftigten ins Wanken gebracht. Die Branche muss laut einer Studie die Attraktivität für Beschäftigte steigern und Arbeitsbedingungen verbessern.

Viele Baumaterialien wie Zement und Bausand nochmals deutlich teurer geworden
Bauen in Deutschland hat sich erheblich verteuert. Der Trend zu steigenden Preisen hält an – auch wenn manche Materialien zuletzt wieder etwas günstiger wurden.

Top-Ökonom Polleit: Krieg gegen Israel und die Folgen für die Kapitalmärkte
Öl reagierte kaum, doch der Goldpreis legte zu: Welche Folgen ergeben sich durch den Angriff der Hamas auf Israel für Wirtschaft und Finanzmärkte? Offiziell sieht es ruhig aus, aber indirekte Effekte des Krieges könnten weltweite Wirkungen entfalten. Zudem ist Krieg ein ganz besonders wirksames Wachstumselixier für den Staat.

Toyota muss erneut Laufbänder in Japan stoppen
In sechs der 14 Toyota-Fabriken in Japan, stehen aktuell Produktionsbänder still. Grund ist eine Explosion beim Zulieferer Chuo Spring.

Krieg im Nahen Osten könnte Ölpreise treiben - und die Welt in eine Rezession stürzen
Eine Eskalation des Krieges zwischen Israel und der Hamas könnte die Weltwirtschaft in eine Rezession stürzen. Je mehr Länder in den Konflikt verwickelt werden, umso stärker ist das Risiko einer Explosion des Ölpreises.

CO₂-Grenzsteuer: Wie die EU die Inflation treibt und sich weltweit Feinde macht
Seit Oktober ist die CO₂-Grenzsteuer CBAM in der EU in Kraft. Brüssel will damit den Import von Gütern mit ungünstigerer Klimabilanz verteuern. Teurer werden hingegen Autos und Baumaterial für Verbraucher. Zudem schafft sich Brüssel weltweit Feinde. Eine Analyse.

Red Bull: Weitere Umsatzsprünge in Sicht
Die Anfänge waren holprig. Firmengründer Dietrich Mateschitz hatte Existenzängste. Ein Jahr nach seinem Tod erinnert sich ein Weggefährte und ist sicher: Der Erfolg von Red Bull hat noch lange keine Grenzen.

Tesla: Auffallend hoher Krankenstand, Drohungen gegen kranke Mitarbeiter
Außergewöhnlich hoch sind die Krankenstände in der Teslafabrik in Grünheide. Die Werksleitung zeigt wenig Toleranz – und droht den Mitarbeitern mit drastischen Konsequenzen. Was sind die Gründe für die vielen Ausfälle?

Übersättigter Markt: Chinas Elektroautohersteller WM Motor meldet Konkurs an
Der einst aufstrebende Star der Elektrofahrzeugbranche, das chinesische Start-up WM Motor, hat Konkurs angemeldet. Das Unternehmen führt seine Schwierigkeiten auf die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie, einen schleppenden Kapitalmarkt und steigende Rohstoffkosten zurück.

Preise unterschätzt: Grüner Wasserstoff deutlich teurer als angenommen
Die deutsche Industrie setzt zunehmend auf grünen Wasserstoff. Nun zeigt eine Analyse, dass das wohl viel teurer wird als zunächst angenommen – damit könnten Projekte unrentabel werden.

Ab 16. Oktober: Einkommensgrenze für Wohnbau-Förderung für Familien erhöht sich
Das Förderprogramm „Wohneigentum für Familien“ erhöht seine Einkommensgrenze. Anspruchsberechtigte Familien können darüber einen zinsverbilligten Kredit für den Neubau oder Ersterwerb eines klimafreundlichen Hauses oder einer Wohnung bekommen.

JPMorgan-CEO Dimon: „Gefährlichste Zeit“ in der Welt seit Jahrzehnten angebrochen
Am Rande der Verkündung der Quartalszahlen hat der CEO von JPMorgan Chase, Jamie Dimon, vor einer gefährlichen Zeit für die USA und die Welt gewarnt. Sorgen bereite ihm unter anderem die Rückkehr der Inflation.

Besteht die Stärke der Schweizer Währung weiterhin oder wäre ein Kollaps möglich?
Wie stark ist der Schweizer Franken? Wäre ein Niedergang ähnlich dem anderer europäischer Zentralbanken möglich? Eine Analyse unter Einbezug der T2 (TARGET-Salden).

Luftfahrtindustrie fordert deutschen Eurofighter-Auftrag
Ohne einen weiteren Eurofighter-Auftrag droht der Luftfahrtbranche nach eigenen Angaben eine gefährliche Flaute. Sie fordert den Bund zum Handeln auf und warnt vor dem Verlust von Arbeitsplätzen.

Zahl der Insolvenzen in Deutschland steigt im September weiter
Die Zahl der Unternehmensaufgaben und der Privatinsolvenzen in Deutschland steigt auch weiterhin - wenn auch nicht mehr so stark wie im Sommer. Im September gab es 19,5 Prozent mehr bei den Amtsgerichten gemeldete Insolvenzen als im Vorjahresmonat.

E-Auto-Exporte verdoppelt - Verbrenner trotzdem weiter deutscher Exportschlager
Die deutschen Exporte von E-Autos haben sich im Zeitraum von Januar bis August mehr als verdoppelt.

Vorvertrag: Easyjet will 157 Maschinen bei Airbus kaufen
Der britische Billigflieger Easyjet will sich für die Zukunft besser aufstellen und greift dafür tief in die Tasche. In einem Vorvertrag wurde der Kauf von 157 Airbus-Flugzeugen vereinbart.

2023: Deutlicher Ausbau von Windrädern an Land
Beim Ausbau der Windräder an Land gibt es einen deutlichen Zuwachs: Vor allem die Zahl der neu genehmigten Anlagen klettert nach oben.

Microsoft droht gewaltige Steuernachzahlung
Es gibt hohe und sehr hohe Steuernachzahlungen – und dann gibt es noch die aktuelle Forderung an Microsoft: 29 Milliarden Dollar plus Strafen und Zinsen soll der Konzern in den USA zahlen.

Studie: Lagerhelfer und Bürokräfte auf Jobmarkt begehrt
Welche Stellen sind derzeit in der Wirtschaft unbesetzt? Eine Studie hat Millionen von Stellenanzeigen analysiert und die Jahre seit 2019 verglichen. Kopf-an-Kopf liegen bundesweit zwei Bereiche.

Birkenstock verpatzt Börsendebüt in New York
So kann sich Birkenstock das Debüt an der Wall Street nicht vorgestellt haben: Statt eines ansehnlichen Kurssprungs startet die Aktie deutlich unter dem Ausgabepreis.

Massiver Einbruch bei der Bautätigkeit durch Geldplanwirtschaft und politische Interventionen
Die Baugenehmigungen sind stark rückläufig, am Wohnungsmarkt steigen die Mieten. Was sind die eigentlichen Ursachen? Und was die Lösung?

Intransparenz: Was steckt hinter der höheren Inflation bei Lebensmitteln?
In Krisenzeiten ist vieles teurer geworden. Bei Nahrungsmitteln halten sich hartnäckig besonders starke Preissteigerungen. Muss mehr Transparenz kommen, um gegenzusteuern?

VW stellt Produktion von Kleinwagen Up und e-UP ein
Er ist bisher das günstigste Modell der Marke Volkswagen. Vor allem die Elektro-Version kommt bei Käufern an. Jetzt läuft die Produktion aus. Markenchef Schäfer nennt Gründe und verweist auf Kosten.

Samsung erwartet starken Gewinneinbruch im dritten Quartal
Der südkoreanische Samsung-Konzern erwartet im dritten Quartal einen starken Gewinneinbruch.

Nach „Stern“-Bericht über Arbeitsunfälle: Tesla weist Vorwürfe zum Arbeitsschutz zurück
Nach einem Bericht über sich häufende Arbeitsunfälle und Vorwürfen der IG Metall äußert sich Tesla. Der Autobauer sieht sich zu Unrecht angegriffen.

Ab 10. Dezember: Bahn erhöht Preise im Fernverkehr
Bahnfahren wird teuer; zumindest mit einem Teil des Ticketangebots. Auch die Bahncard 25 wird teurer. Doch wer einen Sparpreis-Ticket ergattert, zahlt genauso so viel wie bislang.

OPEC: Nachfrage nach Erdöl im Jahr 2045 wohl noch höher als heute
Laut dem neuen Jahresbericht der OPEC wird die Welt so schnell nicht vom Erdöl loskommen. Die Nachfrage nach dem schwarzen Gold soll sogar weiter steigen. Für diesen Trend gibt es Gründe.
