Windkraftausbau vor Herausforderungen: EU-Kommission will helfen
Die EU hat ambitionierte Ziele für die Windenergie. Die Kommission will mit verschiedenen Maßnahmen anschieben. Aber kann sie etwas ausrichten, wenn die Probleme eigentlich in den Ländern liegen?

Bleibt reduzierter Mehrwertsteuersatz in der Gastronomie? Verband warnt
Ein Ansteigen auf 19 Prozent Mehrwertsteuer könne zu einem Sterben von Restaurants und Cafés führen, erklärte der Hotel- und Gaststättenverband DEHOGA.

Auch Lambertz kündigt höhere Preise für Adventsgebäck an
Kekse, Printen und Dominosteine werden teurer: Das kündigte die Aachener Lambertz-Gruppe, nach eigenen Angaben der weltgrößte Hersteller von Adventsgebäck, gegenüber der „Westdeutschen Allgemeinen Zeitung“ (WAZ, Dienstagsausgabe) an.

Große Bedenken gegen Tesla-Ausbau in Grünheide
US-Autobauer Tesla will sein Werk in Grünheide ausbauen. Das ruft Kritik hervor, denn die Fabrik liegt teils im Wasserschutzgebiet. Umweltschützer bleiben einer Anhörung allerdings fern.

Christiane Benner zur IG-Metall-Chefin gewählt
Auf dem Gewerkschaftstag in Frankfurt wählten die Delegierten am Montag die bisherige Vize, Christiane Benner, für vier Jahre zur Ersten Vorsitzenden. Gegenkandidaten gab es nicht.

Verbraucherschützer monieren „frappierende“ Zahl unzulässiger Kündigungsklauseln
Von Fitnessstudios bis Streamingdiensten: Eine aktuelle Prüfung deckt auf, dass viele Unternehmen immer noch mit unwirksamen Kündigungsbedingungen arbeiten.

Drogeriekette dm: „Klimaneutral“-Label verschwindet aus den Regalen
Nach einer juristischen Niederlage hat die Drogeriekette dm einen Kurswechsel angekündigt: Der umstrittene Begriff „klimaneutral“ wird in der Produktwerbung nicht länger genutzt.

Kreditengpass bei Unternehmen: Banken werden bei der Kreditvergabe vorsichtiger
Banken werden bei der Kreditvergabe an Unternehmen zurückhaltender. Besonders betroffen sind Dienstleister und die Industrie.

Deutlich mehr Insolvenzen in Deutschland - Experten erwarten weiteren Anstieg im vierten Quartal
Im ersten Halbjahr 2023 ist die Zahl der Insolvenzen in Deutschland gegenüber dem Vorjahr um mehr als ein Fünftel gestiegen. Dies geht aus Zahlen des Statistischen Bundesamtes hervor. Nicht mehr alle Pleiten sind Spätwirkungen von Corona.

Kekse werden teurer - Bahlsen-Chef kündigt weitere Preiserhöhungen an
Kekse von Bahlsen kosten künftig mehr. Zudem will der neue Bahlsen-Chef das Packungsdesign überarbeiten.

„Amerika steht finanziell so schwach da wie seit Zweitem Weltkrieg nicht mehr“: Investoren flüchten
Die Flucht der Investoren aus US-Staatsanleihen signalisiert ein wachsendes Misstrauen in die Schuldenpolitik der USA. Mit steigenden Renditen und einem bedenklichen Haushaltsdefizit von über 1,7 Billionen US-Dollar sehen Experten alarmierende Zeichen für Amerikas finanzielle Zukunft.

Klimarettung als Wohlstandskiller: Standort Deutschland fällt immer weiter zurück
Eine aktuelle Studie der Bertelsmann Stiftung zeigt, wie stark politische Entscheidungen den Standort Deutschland bereits ins Hintertreffen gebracht haben. Eine utopische Klimapolitik verstärkt ohnehin bereits vorhandene systemische Schwächen.

EU und USA legen Handelsstreit nicht bei
Sonderzölle beeinflussen seit Jahren die Handelsbeziehungen zwischen den USA und der EU. Bei einem Gipfeltreffen war geplant, Lösungen für bestehende Differenzen zu finden.

Energiepreise zu hoch: Stahlwerk Hamburg schließt für fünf Wochen
Besonders die hohen Strompreise sind ein ernsthaftes Problem für die energieintensive Industrie. Sie zwingen das Stahlwerk in Waltershof jetzt zu einer mehrwöchigen Werksschließung. Doch das ist nicht der einzige Grund.

Bitcoin steigt wieder über 30.000 US-Dollar
Die Erwartung stabiler Leitzinsen befeuert den Kurs des Bitcoin. Die Kryptowährung schaffte eine symbolträchtige Hürde.

Erhebliche Qualitätsprobleme bei der Deutschen Bahn: Wissing plant Generalsanierung zum „Gemeinwohl“
Die Deutsche Bahn kämpft seit Jahren mit erheblichen Qualitätsproblemen und Verspätungen. Verkehrsminister Volker Wissing möchte nun mit einer geplanten Generalsanierung die Probleme in den Griff bekommen. Weiter werden ab dem kommenden Jahr Schienen und Bahnhöfe in eine „gemeinwohlorientierte“ AG ausgegliedert. Für die Wettbewerber der Bahn reicht das aber nicht.

Defekte Windräder und Milliardenverluste: Siemens Gamesa plant Werksschließungen
Es läuft nicht rund für Siemens Gamesa. Trotz Energiewende kämpft der Windradbauer mit Verlusten und belastet seinen Mutterkonzern. Siemens-Energy-Chef Christian Bruch erklärt, warum das Unternehmen unter Dauerdruck steht.

EZB macht Ernst: Digitaler Euro geht in die Vorbereitungsphase
Die EZB hat entschieden, die zweite Phase zur Einführung des digitalen Euros zu starten. In den kommenden zwei Jahren wird nun der rechtliche und der technische Rahmen für die Digitalwährung festgelegt. Banken und die europäischen Datenschutzbehörden stehen dem Projekt noch skeptisch gegenüber.

Nach Zensur-Alarm: Elon Musk dementiert Bericht über Rückzug von X aus der EU
Ein bekanntes Wirtschaftsmedium berichtete in der Nacht zum Donnerstag über Pläne von Elon Musk, X vollständig aus der EU zurückzuziehen. Mittlerweile hat der Tesla-Gründer die Darstellung persönlich zurückgewiesen.

Neue Lagerroboter und Ausweitung von Drohnenlieferungen bei Amazon
Werden Menschen noch gebraucht? Amazon testet neue Technologien wie Roboter in der Lagerwirtschaft und will die Lieferung per Drohne ausweiten. Pakete sollen bis Ende 2024 in einem weiteren US-Bundesstaat sowie in Großbritannien und Italien über die Luft geliefert werden.

Boehringer muss 10,4 Millionen Euro Strafe bezahlen
Boehringer war über 15 Jahre Teil eines Arzneimittelkartells, befand die Europäische Kommission. Weitere Unternehmen bekamen Strafen auferlegt.

Bundesbankvorstand: „Neuer Schub“ für Digitalwährung
Die Einführung des digitalen Euro werde aber nicht schon 2026 kommen, glaubt Bundesbankvorstand Burkhard Balz.

Bahn veräußert Auslandstochter Arriva
Manche der roten Londoner Doppelstockbusse sollen künftig kein Teil der Deutschen Bahn mehr sein. Der bundeseigene Konzern trennt sich von seiner in Europa tätigen Nahverkehrstochter.

Taxis ohne Fahrer: GM und Honda bringen Robotaxis nach Tokio
Anfang 2026 sollen sie auf Tokios Straßen fahren: Taxis ohne Fahrer. Erste Tests sind für das kommende Jahr geplant.

„Schiff im Sturm“: Tesla verfehlt Erwartungen
Tesla wuchs in den vergangenen Jahren so schnell wie es sich etablierte Autokonzerne nicht einmal zu erträumen wagten. Doch die unsichere Konjunktur und hohe Zinsen sorgen für viel Gegenwind.

Youtube führt neue Nachrichten-Seite ein
Youtube stellt seinen Nutzerinnen und Nutzer nun ein neues Angebot zur Verfügung: Seriöse Nachrichtenberichte gebündelt auf einer Seite.

Stromkosten: Neue EU-Strategie gegen Preisschocks
Die Mitgliedstaaten der EU haben sich nach langem Ringen auf eine Strommarktreform geeinigt. Frankreich darf auch bestehende Kernkraftwerke über Differenzkontrakte (CfDs) unterstützen. Allerdings nur in engem Rahmen und unter Wahrung der Transparenz.

Stimmung gekippt: Wirtschaft hat Vertrauen in die Bundesregierung verloren
Die Wirtschaft hat das Vertrauen in die Bundesregierung verloren. Das wurde auf dem Arbeitgebertag in Berlin gestern deutlich. Arbeitgeberpräsident Rainer Dulger machte deutlich, dass die Ampel so nicht weitermachen kann. Sie muss sich entscheiden.

Sanierungsfall Deutschland - was kann den Abschwung aufhalten?
Mag Deutschland heute noch ein vergleichsweise reiches Land sein, fühlt es sich in vielen Bereichen tatsächlich wie ein Land kurz vor dem Burn-out an. Es scheint allein die Bundesregierung zu sein, die diese Signale nicht hört oder nicht hören möchte. Beides wäre in der jetzigen Situation fatal.

Arbeitgeber: Stimmung bei Firmen gekippt
Energiepreise, Bürokratie, Steuern – die Wirtschaft ist mit dem Standort Deutschland unzufrieden. Arbeitgeberpräsident Dulger legt vor einem großen Treffen schon mal vor.
