OpenAI-CEO Altman: „KI wird die meisten Berufe produktiver machen“
Vor 1.100 Zuschauern referierte der CEO von OpenAI, Sam Altman, in München. Dabei ging er auf Chancen und Risiken von KI-Projekten wie ChatGPT ein.

Elon Musk: FDA hat Neuralink grünes Licht für Implantate in Gehirn erteilt
Die FDA soll Elon Musk grünes Licht für die erste klinische Studie von Neuralink gegeben haben. Ziel ist eine Vernetzung des menschlichen Gehirns mit Computern.

„Ein Minimalist bei der Datenerfassung“: Videoplattform Gan Jing World will Nutzer schützen
Wer kennt es nicht: Sobald man im Netz eine Plattform nutzen will, muss man sich mit seinen Daten registrieren. Ein Social-Media-Start-up aus den USA schlägt einen anderen Weg ein.

Mehr iPhone-Sicherheit? Möglich, aber unbequem
Sie wünschen sich mehr Abhörsicherheit auf Ihrem iPhone? Vielleicht ist der „Blockierungsmodus“ eine Option. Apple empfiehlt die Einstellung aber nur, falls Sie fürchten, „von einem ausgefeilten Cyberangriff betroffen zu sein“.

Google plant Kontolöschungen und gibt Tipps, wie man das verhindert
Der Tech-Gigant Google hat angekündigt, alle Konten zu löschen, die seit mindestens zwei Jahren inaktiv sind – darunter auch Gmail- und YouTube-Konten. Gleichzeitig zeigt Google, wie man die Löschung verhindern kann.

„Taktik der verbrannten Erde“ – Energiewende ist ein Krieg gegen das deutsche Volk
Deutschland schaltet ab, Finnland und andere Nationen schalten ein. Darüber, wie es nun weitergeht, sprach Epoch Times mit einem, der früher selbst Kernkraftwerke steuerte und es anderen beibrachte.


Worldcoin: Grundeinkommen im Austausch gegen biometrische Daten
OpenAI-Chef Sam Altman will 100 Millionen US-Dollar in Worldcoin investieren. Die Kryptowährung soll ein globales Grundeinkommen ermöglichen – im Austausch gegen biometrische Daten.

EU will weltweit erstes Gesetz über Einsatz von KI in Kraft setzen
Die EU will demnächst das weltweit erste Rahmengesetz über den Einsatz von KI in Kraft setzen. Im Kern sollen die Regelungen nach Risiko abgestuft sein. Social Scoring mittels KI soll tabu bleiben.

Wembley ist nicht Paris: Londons nie vollendeter Eiffelturm
„Alles, was Paris kann, kann London besser“, glaubte man Ende des 19. Jahrhunderts in der britischen Kolonialmacht. Alles, außer einem eigenen Eiffelturm.


Eine innovative ungarische Erfindung könnte Plastik ersetzen
Es dauert 50 Jahre, bis sich ein Plastikbecher zersetzt. Eine PET-Flasche kann 500 Jahre durchhalten. Doch der Wendepunkt im Umweltschutz könnte gekommen sein: mit einem neuen Material namens „DAT1“.

Forscher: Elektroauto-Batterien derzeit schwer zu recyceln
Weltweit liegt der Anteil neuer E-Autos bei etwa zehn Prozent – Tendenz steigend – und sie alle benötigen Batterien. Norwegische Forscher sehen insbesondere am Ende des Akku-Lebenszyklus Verbesserungspotenzial.


Amerikas Außenposten im All: Vor 50 Jahren startete „Skylab“
Die kurze Ära des „Skylab“ begann mit Pannen und endete mit einem Absturz. Ein halbes Jahrhundert ist der Start her. Die Diskussionen um die aktuelle Raumstation ISS reißen derweil nicht ab.

Roboterhund „Spot“ tritt Dienst in Polizei von Baden-Württemberg an
Roboterhund „Spot“ von Boston Dynamics wird in Baden-Württemberg künftig die Polizei unterstützen. Innenminister Thomas Strobl hat ihn jüngst übergeben.

Elektroautos haben ein Problem: Sie sind „null reparabel“
Erneut kommt die dürftige Reparaturfreundlichkeit von Elektroautos ins Gespräch. Der US-Autoingenieur Sandy Munro kritisiert das Batteriepaket des aktuellen Tesla Models Y. Können neue Pläne der Autokonzerne das Problem beseitigen?

Neue Technologie wandelt Meerwasser in Treibstoff für Autos um
Toyota-Chef Akio Toyoda findet den Fokus vieler Autohersteller auf die Elektromobilität zu einseitig. Er warb für alternative Technologien. Der Schlüsselrohstoff dafür ist: das Meerwasser.

Journalistenverband fordert klare Regeln für KI
Künstliche Intelligenz (KI) werde die Arbeit von Journalisten „tiefgreifend“ verändern. Deshalb fordert der Deutsche Journalistenverband einen sorgfältigen Umgang mit der Technologie bei den Medien.

Panik bei Google: Microsoft könnte dank KI mit Bing-Suchmaschine durchstarten
Samsung soll mit dem Gedanken spielen, Microsofts Bing-Suchmaschine in seine Voreinstellungen zu nehmen. Für Google wäre das ein schwerer Schlag.

Erster Testflug gescheitert: Starship-Rakete von SpaceX explodiert nach drei Minuten (+Video)
Die unbemannte Starship-Rakete des US-Raumfahrtunternehmens SpaceX ist bei ihrem ersten Testflug explodiert. SpaceX sprach von einem „aufregenden“ Testflug, aus dem das Unternehmen viel lernen werde.

Hannover Messe: KI erobert die Industrieproduktion – auch in Deutschland
Noch bis Freitag läuft die diesjährige Hannover Messe. Im Mittelpunkt der bedeutenden Industrieschau steht der Einsatz von KI in Produktionsprozessen.

Dual-Fluid-Reaktor: Dieser Kernreaktor ist ungefährlich und grün – CO₂-Problem gelöst? | ET im Fokus
Atomstrom ist grün, wäre da nicht die stete Gefahr des Super-GAUs. Ein Entwicklerteam hat mit dem Dual-Fluid-Reaktor einen neuen, sicheren Reaktortyp patentieren lassen. Das Beste ist jedoch der Brennstoff: Atommüll aus anderen Kraftwerken. Auch wenn in Deutschland nicht daran geforscht werden darf – hier ein älterer Hintergrundbericht zu diesem Reaktortyp.

Auf „Mond-Mission“: Japanischer Lander „Hakuto-R“ erreicht bald sein Ziel
Am 25. April soll der erste private Mondlander „Hakuto-R“ auf dem Erdtrabanten aufsetzen. Die Mission soll den Weg für weitere kommerzielle Mondprojekte ebnen.

Segel im Aufwind: Alte Technik soll frischen Wind für die Schifffahrt bringen
Forscher aus Schweden möchten den Luftwiderstand von Schiffen um 7,5 Prozent verringern. Anfangs spare das tonnenweise Kraftstoff, später sei der Weg frei für große Frachtschiffe, die allein vom Wind über die Weltmeere getragen werden.


Etwa 3,4 Millionen Menschen in Deutschland leben „offline“
Rund sechs Prozent der Menschen in Deutschland sind sogenannte Offliner. Wie sieht es in anderen Ländern aus?

Batterie auf Wasserbasis: Forscher finden Unterschiede von 1.000 Prozent
Egal, ob Smartwatch, Laptop oder E-Auto, sie alle benötigen eine Batterie und damit seltene Erden. Ein Team aus Texas will das ändern – und löst damit gleich drei weitere Probleme herkömmlicher Lithium-Batterien.


Bill Gates: Pause für KI-Entwicklung nicht umsetzbar
Elon Musk und andere KI-Spezialisten warnen vor einer Technologieentwicklung, die „außer Kontrolle“ geraten könnte und fordern deren „sofortige“ Unterbrechung. Techmilliardär Bill Gates weist den Vorschlag zurück. Künstliche Intelligenz könne die Welt „gerechter machen“, glaubt er.

Start frei: Flüssigwasserstoff und Supraleiter sollen Flugzeuge der Zukunft beflügeln
Flüssigwasserstoff und Supraleiter sollen die Luftfahrt der Zukunft beflügeln. Während Wasser bekanntlich keine Balken hat, soll ein Forschungsprojekt klären, ob das auch für Wasserstoff gilt.


KI-Systeme „eher zu dumm“: Forscher sehen in ChatGPT keine Bedrohung
Der Erfolg von ChatGPT hat vielfach Angst vor zu großer Dynamik im Bereich der KI ausgelöst. Elon Musk forderte eine „Nachdenkpause“. Experten widersprechen nun.

Die ersten Schritte mit ChatGPT
Texte schreiben und programmieren kann ChatGPT, die KI, von der überall gesprochen wird. Ein Kuchenrezept oder ein Mittel gegen Salatschnecken anbieten auch. Einen Hund ausführen nicht. Ein Überblick für Einsteiger.

Datenschützer: Risiken von ChatGPT werden untersucht
ChatGPT sorgt für viel Begeisterung – und für Sorgen um mögliche Folgen. In Italien ist der Chatbot bereits vorerst gesperrt. Nun beschäftigen sich auch hiesige Datenschützer mit möglichen Risiken.

Bedenken wegen Datenschutz: ChatGPT auch in Kanada unter Beschuss
Immer mehr Länder nehmen den Datenschutz als Vorwand, um gegen den KI-Bot ChatGPT vorzugehen. Mittlerweile ist auch in Kanada eine Untersuchung eingeleitet.
