Logo Epoch Times
Supreme-Court-Entscheidung

USA: Rückkehr zu Trumps „Bleib in Mexico“-Politik

top-article-image
author-image
Artikel teilen

Lesedauer: 2 Min.

Beim folgenden Beitrag handelt es sich um den Originaltext zum Video „Oberster Gerichtshof der USA: Trumps „Bleib in Mexico“-Politik soll wieder eingeführt werden“ vom YouTube-Kanal NTD-Deutsch. Epoch Times hat keine redaktionellen Änderungen vorgenommen. 
Der Supreme Court der USA hat die Biden-Regierung angewiesen, die „Bleib in Mexico“-Politik von Trump wieder in Kraft zu setzen. Die Grenzpatrouille schätzt, dass sie nur zehn Prozent der illegalen Grenzüberschreitenden aufgreifen kann.
Unter der Trump-Administration mussten Asylsuchende in Mexiko warten, bis ihr Asylantrag nach einer Prüfung angenommen wurde.
Am 24. August erklärte der Oberste Gerichtshof der USA, die Biden-Regierung habe nachweislich übereilt und grundlos die „Bleib in Mexico“ -Politik der Trump-Regierung aufgehoben. Der juristische Begriff dafür laute „willkürlich“.
Das Originalvideo von NTD Deutsch: 
Biden hatte die „Bleib in Mexico“-Politik im Januar ausgesetzt. Das Ministerium für Innere Sicherheit hat sie offiziell im Juni beendet.
Dieser Schritt veranlasste Texas und Missouri, Klage einzureichen. Sie werfen dem Minister für Innere Sicherheit, Alejandro Mayorkas, vor, keine Gründe für die Aussetzung geliefert zu haben.
Die Grenzpatrouille hat in den letzten zehn Monaten fast 8.700 Kriminelle festgenommen, die illegal in den USA eingereist sind. Sie haben über 12.000 Straftaten begangen.
Im August haben Grenzposten zwei Mitglieder der Bande MS-13 festgenommen. Bei einem handelt es sich um einen verurteilten Mörder aus El Salvador. Er wurde nach einer illegalen Grenzüberquerung in der Nähe von Mission, Texas, verhaftet.
Die meisten Kriminellen werden auf der Flucht verhaftet oder wenn sie versuchen, sich unter große Gruppen zu mischen, die die Grenze überqueren wollen. Doch während die Grenzbeamten mit den Gruppen beschäftigt sind, nutzt die Mafia die Gelegenheit, Menschen und Waren durch nahe gelegene, unbewachte Gebiete zu schmuggeln.
Die Grenzbeamten haben der Epoch Times mitgeteilt, dass sie nur etwa 15 Prozent aller Grenzgänger festnehmen. Die Zahl derer, die unentdeckt bleiben oder sich der Festnahme entziehen, sei schwer einzuschätzen.

Kommentare

Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.