EU-Kommission hat ausschließlich Impfstoff-Lieferverträge mit BioNTech geschlossen
Moderna-Deutschlandchef spricht von unfairen Marktvoraussetzungen. Martin Danner, Sprecher der Patientenvertretung im Gemeinsamen Bundesausschuss, fürchtet, dass der Eindruck einer „zwanghaften Einheitsimpfung“ entstehen könnte.

Massive Investitionen in neue mRNA-Impfstoffe gegen Grippe, Herpes und Krebs
Die mRNA-Forschung boomt: Abgesehen von COVID-19 sind auch andere Impfstoffe, die auf mRNA-Technologie beruhen, gegen zahlreiche Krankheiten in der Entwicklungsphase. Dass mRNA-Impfstoffe jedoch nicht so „wirksam und sicher“ sind wie anfangs behauptet, zeigen mittlerweile eine Vielzahl von Studien, die in einem kürzlich erschienenen Review zusammengefasst wurden.

Bund zahlt keine „Prämie“ mehr für Moderna-Impfstoffe
Der Chef des Apothekerverbands Nordrhein, Thomas Preis, kritisiert, dass die fehlende Wahlmöglichkeit bei den Corona-Impfstoffen in der neuen staatlichen Corona-Impfkampagne zu Diskussionen in Apotheken und Arztpraxen führen werde. Allerdings sind bereits zahlreiche Impfnebenwirkungen und auch Todesfälle im Zusammenhang mit den Corona-Impfstoffen bekannt.

CureVac vs. BioNTech: Großer Patentstreit um mRNA-Technologie
Das Landgericht Düsseldorf prüft den Anspruch von CureVac auf bestimmte Patente im Zusammenhang mit der mRNA-Technologie, die BioNTech in seinem Impfstoff verwendet haben könnte.

Wochenrückblick: BioNTech macht Verluste, ein Duell Musk:Zuckerberg sowie ein neuer Rekord beim Kohleverbrauch
Der führende Anbieter von Biogas in Deutschland ist pleite +++ Passwörter können von einer KI über die Tippgeräusche erkannt und gestohlen werden +++ Und die Produktionszahlen sinken hierzulande weiterhin. Eine unvollständige Sammlung von Kurzmeldungen der vergangenen Woche.

Verborgene Wahrheiten: Unregelmäßigkeiten in der Pfizer/BioNTech-Impfstudie
„Nein, derartige Zahlen liegen der Bundesregierung nicht vor.“ Hinter dieser scheinbar unscheinbaren Aussage verbirgt sich ein weitreichendes Rätsel zu gesundheitlichen Auswirkungen des Pfizer/BioNTech-Impfstoffs – eines, das das Vertrauen in die Forschung und Sicherheit von Impfstoffen erschüttern könnte. Ein Interview mit einem Studienteilnehmer in Argentinien deckt zudem massive Unregelmäßigkeiten und mögliche Manipulationen bei einer der wichtigsten Impfstoffstudien auf.

BioNTech kündigt für September einen neuen Corona-Impfstoff an
Das Zulassungsverfahren läuft bereits. Auch Novavax und Moderna entwickeln Vakzine gegen eine Omikron-Variante. Ein österreichischer Infektiologe schätzt die Immunität als hoch ein.

Ein Vater klagt an: „Meine Tochter sitzt seit dem Booster im Rollstuhl“
Was macht ein Vater, dessen heute 18-jährige Tochter sich nach der dritten mRNA-Injektion vor eineinhalb Jahren auf Krücken bewegen oder im Rollstuhl sitzen muss? Die Ärzte sagen, es sei psychosomatisch. Aber damit gibt sich die junge Frau und ihre Familie nicht mehr zufrieden.


Deutsche Forscher: BioNTech-Impfung enthielt Placebos und besonders giftige Chargen
Hinweise auf besonders schlechte Chargen der Corona-Impfung gab es bereits 2021. Erneut scheint sich zu bewahrheiten, was Behörden und Hersteller vehement bestritten haben, wie eine Studie aus Dänemark zeigt: Die BioNTech-Impfstoffe waren alles andere als gleichwertig.


Aktuell 209 Schadenersatzklagen gegen BioNTech vor Gericht - Staat zahlt Anwälte
Am Montag steht BioNTech vor Gericht. Die Rechtsanwaltskosten und mögliche Schadenersatzforderungen für die Herstellerfirmen trägt weitgehend Deutschland.

Landgericht Hamburg verschiebt Prozessauftakt gegen BioNTech
Wegen eines kurzfristig eingereichten Befangenheitsantrages des Klägeranwalts konnte die deutschlandweit erste mündliche Gerichtsverhandlung um einen vermeintlichen Comirnaty-Impfschaden in Hamburg doch noch nicht beginnen. Jetzt heißt es wohl, einige Tage warten.

Impfbus-Ankündigung sorgt für heftige Kritik in sozialen Medien
Viel Unverständnis über Angebot der rheinland-pfälzischen Gemeinde Mutterstadt. Ministerium: Impfung rettet „in Extremfällen“ Leben.

Corona-Impfung macht kindliche Zellen zu „Spike-Fabriken“
„Plazentagate“ berichtet von Schädigungen an ungeborenen Kindern. Bereits 2011 berichteten Studien, dass Gefahren von Nanolipiden ausgehen.

Streit um mRNA-Impfzulassung geht weiter
Seit einigen Wochen schwelt ein Streit um die Legalität der EU-Zulassung von mRNA-Präparaten als Impfstoffe. In die Debatte zwischen sieben Juristen und einem Molekularbiologen haben sich mittlerweile auch andere Kritiker eingeschaltet.
BioNTechs „Pfizer“-Impfstoff-Projekt muss schon vor dem COVID-Ausbruch begonnen haben - eine Zeitleiste
Robert Kogon, ein Finanzjournalist, hat die Daten der Entwicklung des „Pfizer“-Impfstoffs von BioNTech analysiert und kommt dabei zu einem interessanten Ergebnis. Die Daten holte er sich direkt von Uğur Şahin, dem Geschäftsführer des Unternehmens, aus dessen Buch über den Impfstoff.

BioNTech übernimmt KI-Start-up InstaDeep für umgerechnet 410 Millionen Euro
Das Mainzer Pharmaunternehmen BioNTech erwirbt das britische Start-up InstaDeep. Dessen KI-Kompetenz soll bei der Wirkstoffentwicklung helfen.

Deutschland muss 374,5 Millionen Impfdosen kaufen
Vertragliche Verpflichtungen zwischen der Bundesregierung und Biontech/Pfizer bedeutet weiteres Milliardengeschäft für den Vakzinhersteller. Derzeit lassen sich pro Tag etwa 6.000 Menschen impfen.

Kombi-Impfung auf mRNA-Basis für COVID-19 und Influenza geplant
Moderna, Pfizer und BioNTech testen jeweils in ersten klinischen Studien eine Kombi-Impfung für COVID-19 und Grippe. Die Impfempfehlungen der derzeit noch separaten Impfungen in Deutschland und Österreich wurden bereits angepasst und der zeitliche Abstand gestrichen.

BioNTech/Pfizer-Impfstoffe: Dokumente belegen schwerwiegende Fehler bei Zulassung in Schweden
Trotz Mängel und fehlender Zertifikate erteilte die schwedische Arzneimittelbehörde dem Impfstoff Comirnaty von BioNTech/Pfizer am 21. Dezember 2020 eine bedingte Zulassung und eine Woche später begann das Impfprogramm in Schweden.

Valide Daten fehlen: Juristen warnen STIKO vor Baby-Impfung gegen COVID-19
Nach der neuesten STIKO-Empfehlung können auch Babys und Kleinkinder mit Vorerkrankungen gegen COVID-19 geimpft werden. Davor hatten Juristen eindringlich gewarnt – und auch auf mögliche strafrechtliche Konsequenzen hingewiesen.

Studie: 2. Booster nach wenigen Wochen vollständig wirkungslos
Die Schutzwirkung der Corona-Impfungen lässt mehr oder weniger schnell nach oder verkehrt sich sogar ins Negative. Eine Studie aus Israel weist dies nun auch für den 2. Booster nach.

Tod nach Booster mit BioNTech - Ermittlungen eingestellt
Der Tod eines 20-jährigen jungen Mannes nach einer Booster-Impfung mit dem BioNTech-Präparat hatte in der Steiermark die Staatsanwaltschaft beschäftigt.

Primärdaten zu Corona-Impfstoffen: Wissenschaftler fordern mehr Transparenz
Mehrere Forscher haben den Mangel an Zugang zu Primärdaten von Studien zu Corona-Impfstoffstudien beklagt. Einer von ihnen ist Mitglied der STIKO.

Wochenrückblick: Vom Schweizer Atommüll-Endlager bis zu den Wiener „Fair-Denkern“
Ohne Kohlensäure kein Bier, BioNTech wurde wegen Impfschäden verklagt, Rot-Grün in Hamburg will zügig eines der modernsten Kohlekraftwerk abreißen und dann gibt es da noch eine Stadt, die Werbung für Fleisch verbieten will. Ein unvollständiger Rückblick auf einige Ereignisse der vergangenen Woche als Kurzmeldungen.

Anwaltskanzlei verklagt BioNTech wegen Impfschäden
Das Mainzer Impfunternehmen BioNTech muss sich mit immer mehr Anfragen und Schadensersatzforderungen von Impfgeschädigten auseinandersetzen. Nun hat die erste Anwaltskanzlei in Deutschland gegen den Konzern Klage erhoben.

Big Pharma: Gesundheit oder Gewinn
Die Werbeausgaben der Pharmaindustrie sind verblüffend hoch, meist höher als die Investitionen in Forschung und Entwicklung neuer Medikamente. Was geschieht, wenn Pharmakonzerne zwischen Gewinn und Gesundheit wählen müssen?

Prozess zur Soldatenimpfung - Anwälte nehmen PEI-Aussage auseinander
Unzureichende Daten, schwere Nebenwirkungen, Todesfälle. Zwei Bundeswehroffiziere zogen gegen die ihnen obliegende Duldungspflicht zur COVID-Impfung vors Bundesverwaltungsgericht Leipzig. Kurz vor dem nächsten Termintag am 6. Juli sorgen Meldungen um das Anwaltsteam für Verwirrung.

Şahin will Freigabe von angepassten Impfstoffen ohne erneute Studien
Zulassungsbehörden fordern vor Genehmigung Untersuchungen. Omikron-Varianten angeblich für steigende Infektionszahlen verantwortlich.

Kein Interesse an Impf-Wirkung? - Anwälte legen erschütternde Bilder vor
Eindrückliche Bilder lassen keinen Zweifel aufkommen: Zumindest in Einzelfällen schadet die neue COVID-Impfung mehr, als sie nützt. Das haben die Anwälte der Bundeswehroffiziere, die sich gegen die bestehende Duldungspflicht wehren, in ihren Schriftsätzen anschaulich dargelegt. Die Frage ist nun, welche Beweise seitens der Bundeswehr vorgelegt werden, um die Nutzung der Impfung zu untermauern.
