Trumps Vision für Grönland, den Panamakanal und die NATO
Donald Trump setzt kurz vor seinem Amtsantritt erneut politische Akzente. Mit kontroversen Äußerungen zu Grönland, der NATO und dem Panamakanal sorgte der designierte US-Präsident auf einer Pressekonferenz in Mar-a-Lago für internationale Aufmerksamkeit. In Deutschland führt das zu ungewöhnlichen Allianzen.

Orbán bespricht „Friedensmission 2.0“ mit Trump in Florida
Bis zu Donald Trumps Amtsantritt sind es noch 40 Tage. Der ungarische Ministerpräsident und sein „Freund“ Donald Trump trafen sich in Florida, um Frieden für die Ukraine voranzubringen.

Schwarz-Grün oder Schwarz-Rot? Lindners klare Botschaft an Merz
Der Kanzlerkandidat der Union, Friedrich Merz, scheint einer schwarz-grünen Koalition nicht abgeneigt zu sein – ein Umstand, der beim FDP-Spitzenkandidaten Christian Lindner offenbar auf wenig Begeisterung stößt. In einer Videobotschaft ließ Lindner durchblicken, dass Merz vor allem an einem „Weiter so“ interessiert sein könnte.

Wochenrückblick (Teil 1): Geschmückte Traktoren unterwegs - Sonne grillt Satelliten
Im Mar-a-Lago-Resort von Donald Trump läuft ein Roboterhund Patrouille. Und in Minnesota floriert eine neue Branche: cannabishaltige Getränke. In Bayern wurde ein alter „Schwertschwanz“ entdeckt. Ein unvollständiger Rückblick auf Meldungen der Woche in Kurznachrichten, Teil 1.

Gouverneur von North Dakota soll Innenminister werden
Doug Burgum, Gouverneur von North Dakota, soll Innenminister werden. Das verkündete Trump bei einem Kandidaten-Schaulaufen: In seinem Anwesen in Florida feiert Donald Trump bei einer Gala mit Gefolgsleuten, die er in seine künftige Regierung holen will.

Mit AK-47 im Gebüsch gegen Trump: FBI geht von versuchtem Attentat aus
In der Nähe des republikanischen Präsidentschaftskandidaten Donald Trump sind erneut Schüsse gefallen. Das FBI geht von einem mutmaßlichen Attentatsversuch aus und ermittelt wegen versuchtem Mordanschlag. Ein Verdächtiger wird festgenommen.

Dokumentenaffäre: Sonderermittler will Verfahren gegen Trump fortführen
In der sogenannten Dokumentenaffäre will Sonderermittler Jack Smith eine Weiterführung des Strafverfahrens gegen Ex-Präsident Donald Trump erzwingen. Eine Bezirksrichterin in Florida hatte dieses gestoppt. Unterdessen unterstützt mit Tulsi Gabbard eine weitere langjährige Demokratin den GOP-Kandidaten.

Trump sagt Netanjahu Unterstützung für „Total Victory“-Strategie gegen Hamas in Gaza zu
Nachdem sich Israels Premierminister Netanjahu in Washington, D.C., mit US-Vizepräsidentin Harris getroffen hatte, reiste er am Freitag weiter nach Florida. Dort stand ein Besuch beim republikanischen Präsidentschaftskandidaten Trump auf dem Programm.

Orbán trifft Trump: „Friedensmission“ irritiert NATO-Partner
Viktor Orbán verlässt den NATO-Gipfel vorzeitig, um Donald Trump zu treffen. NATO- und EU-Staaten üben scharfe Kritik. Russische Staatsmedien weisen darauf hin, dass Orbán damit eine Botschaft von Putin direkt an Trump übermitteln könnte.

Geheime Regierungsdokumente: Prozess gegen Trump bis auf Weiteres verschoben
Donald Trump verbringt im Schweigegeldprozess im Moment viel Zeit vor Gericht in New York. Die jüngste Entscheidung in dem Dokumentenfall kommt dem Kandidaten entgegen.

„Bleiben Sie dran“ - Spekulationen um Melania Trumps Rolle im US-Wahlkampf 2024
Im Wahlkampf ist Melania Trump öffentlich nur selten an der Seite ihres Mannes aufgetreten. Das hat für viel Spekulationen gesorgt. Laut Trump sei seine Frau ein Privatmensch.

Erneute Trump-Anklage: Politische Bombe im US-Wahlkampf 2024
Die erneute Anklage gegen den ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump sorgt für große Kontroversen. Für Trump könnte dies sowohl Segen als auch Fluch im Wahlkampf bedeuten – nach Ansicht von Politikwissenschaftlern.

Elon Musk zur Trump-Anklage: „Demokraten und Republikaner mit der gleichen Härte verfolgen“
Elon Musk hat die US-Justiz aufgefordert, Demokraten und Republikaner überparteilich zu belangen. Der Tech-CEO reagierte damit auf Äußerungen zur Anklageverlesung gegen den ehemaligen Präsidenten Donald Trump in dieser Woche.

„Wir werden jeden korrupten Demokraten aus dem Amt werfen“: Trump reagiert auf Anklage gegen ihn
Das Geschworenengericht in New York hat Ex-Präsident Donald Trump in einer Klage gegen ihn für schuldig befunden. Sowohl Trump als auch viele Republikaner haben verärgert reagiert. Sie alle behaupten, Staatsanwalt Alvin Bragg treibe ein schmutziges politisches Spiel.

„Riesiger Wendepunkt in Amerika“: Reaktionen auf Trumps Verhaftungsankündigung
Demokraten und Republikaner reagierten, nachdem der ehemalige Präsident Donald Trump seine drohende Verhaftung angekündigt hatte. Trump rief seine Anhänger zum „Protest“ und zur „Rückeroberung unserer Nation“ auf.

Sind die Fälle von Biden und Trump ähnlich gelagert? Das sagen Rechtsexperten
Der Fund streng geheimer Unterlagen in Trumps Anwesen machte weltweit Schlagzeilen – nun wurden auch in Joe Bidens ehemaligem Büro geheime Dokumente gefunden. Das Thema hat sowohl politische als auch rechtliche Brisanz. Epoch Times sprach mit Experten.

Republikaner starten Ermittlungen gegen Biden-Regierung - Verantwortliche vorgeladen
Kaum haben die Republikaner die Mehrheit im Repräsentantenhaus, starten sie bereits ihre geplanten Untersuchungen gegen die Biden-Regierung. Dabei geht es unter anderem um Fragen zur laschen Grenzpolitik, Missbrauch von Bundesmitteln, der Rolle des FBI sowie zu den dubiosen Geschäften des Sohnes von Präsident Joe Biden.

Donald Trump kandidiert für 2024: „Amerikas Comeback beginnt genau jetzt“ (+Video)
Trotz Warnungen seiner eigenen Partei, mit der Ankündigung zu warten, hat Donald Trump seine Bewerbung um die Präsidentschaft nun offiziell gemacht. Er will an seine Politik von früher wieder anknüpfen.

USA: Richterin ernennt Sonderermittler zur Überprüfung von Razzia-Dokumenten
Die in Florida ansässige US-Bezirksrichterin Aileen Cannon ernannte am Donnerstag Raymond Dearie zum Sonderermittler. Er soll die vom FBI auf dem Anwesen des ehemaligen Präsidenten Donald Trump in Florida beschlagnahmten Dokumente unabhängig prüfen.

Analysten: FBI-Razzia und Ermittlung werden Popularität von Trump kaum schaden
Die laufenden Ermittlungen gegen den ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump haben seine Aussichten auf eine Präsidentschaftskandidatur im Jahr 2024 nach Ansicht politischer Analysten kaum beeinträchtigt.

US-Justizministerium: FBI nahm bei Trump-Razzia „vertrauliches“ Material mit
FBI-Agenten haben vertrauliches Material bei der Razzia auf dem Trump-Anwesen mitgenommen, sagt ein Prüfungsteam des US-Justizministeriums. Eine Richterin fordert derweil die US-Regierung auf, sich bezüglich des Sonderbeauftragten zu entscheiden.

Trump will FBI-Razzia rechtlich anfechten
Donald Trump will rechtlich gegen die Razzia auf seinem Anwesen vorgehen. Sein Argument: Der Durchsuchungsbefehl war zu allgemein. Sein Anwaltsteam wittert politische Motive für die Razzia – so direkt vor den Zwischenwahlen.

Trump-Razzia: Richter ordnet Offenlegung geschwärzter FBI-Dokumente an
Ein Bundesrichter hat die Veröffentlichung von Dokumenten zur Durchsuchung des Trump-Anwesens angeordnet. Sensible Inhalte sollen jedoch geschwärzt werden.

US-Regierung drängt Gericht entscheidendes Dokument geheim zu halten
Die Biden-Regierung setzt alle Hebel in Bewegung, die Gründe für die Razzia bei Ex-US-Präsident Donald Trump der Öffentlichkeit vorzuenthalten. Das US-Justizministerium wandte sich direkt mit einem Schreiben an das zuständige Bezirksgericht.


Wer steckt hinter der Trump-Razzia? Richter setzt Justizministerium eine Frist
In den USA ist eine Debatte darüber entbrannt, wer die Razzia in Mar-a-Lago veranlasst hat. Beim Bezirksgericht in Südflorida sind nun mehrere Anträge auf Akteneinsicht eingegangen, die der zuständige Richter an das US-Justizministerium weiterleitete. Er selbst machte am Dienstag wegen seiner Epstein-Verbindungen Schlagzeilen.

Razzia in Trump-Ressort: Bezirksrichter mit Epstein-Verbindungen genehmigte die FBI-Aktion
Der US-Bundesrichter, der die Razzia in Mar-A-Lago genehmigte, pflegte offenbar enge Verbindungen zum Sexualstraftäter Jeffrey Epstein und war ein Spender von Obama.


Donald J. Trump: „Es ist die traurigste Zeit für unser Land, die ich bislang erlebt habe“
Der frühere US-Präsident Donald J. Trump exklusiv im Interview bei der EpochTV-Show Kash's Corner.

Trump verschiebt Frist im Handelsstreit mit China
US-Präsident Donald Trump hat eine Fristverlängerung im Handelsstreit zwischen den USA und China angekündigt. Angesichts „sehr produktiver Gespräche“ werde er die für den 1. März gesetzte Frist von neuen Strafzöllen verschieben, twitterte Trump.
