Kosten der Corona-Krise: Rekordausgaben, Megadeals und teure Fehler
Impfstoffe, Wirtschaftshilfen, Masken, große PR-Budgets für die Maßnahmen – die Bundesregierung hat viel Geld ausgegeben während der Corona-Krise. Kollateralschäden können zwar nicht bilanziert werden, doch bereits der Verfall einer Vielzahl von Impfdosen lässt tief blicken.

Wirbel um Drosten-Papier: Hielt er seine Meinung zurück, weil sie der Regierung widersprach?
Der Chefvirologe der Charité, Prof. Dr. Christian Drosten, hielt laut entschwärzten RKI-Protokollen einen Text zur Corona-Teststrategie zurück, weil er nicht der Regierungspolitik entsprach. Dafür wurde ihm „Wissenschaftsbetrug“ vorgeworfen. Tatsächlich veröffentlichte Drosten nicht über die Behörden, sondern über die Presse seine Meinung zu „testen, testen, testen“.


Psychologin: „Irgendwann gibt ein Kind auf und sieht keine Lösung mehr“
Im Corona-Jahr 2022 ging die Suizidrate bei jungen Menschen leicht zurück. Die promovierte Psychologin Andrea Christidis erklärt, warum es für sie dennoch keinen Grund zur Entwarnung gibt.


Bürgerinitiative: Regierung hat Tausende Menschen grundlos weggesperrt
Auch in Österreich sind Corona-Protokolle jetzt teilweise einsehbar. Aus Sicht einer Bürgerinitiative ist klar: Die Regierung hat während der Pandemie wissentlich Tausende Menschen grundlos weggesperrt. FPÖ-Chef Herbert Kickl fordert indes die Offenlegung aller Protokolle von allen Corona-Gremien.

Gewalt- und Rechtsprechungsmonopole stehen Aufklärung im Weg
Die jüngst veröffentlichten Protokolle des sogenannten COVID-19-Krisenstabes des Robert Koch-Instituts enthalten an entscheidenden Stellen zwar geschwärzte Passagen, aber dennoch dürften die dargelegten Offenbarungen für ein Wachstum kritischer Stimmen sorgen. Unser Gastautor Benjamin Mudlack geht hier sowohl auf schädliche Anreizstrukturen und „Verbindungen“ ein als auch auf die dahinterstehenden Strukturen der WHO.

Vorsitzende des Landesschulbeirates: „Für mich ist das Thema Corona durch”
Massiv waren Schulkinder in Brandenburg von den Corona-Maßnahmen der Landesregierung betroffen. Die langjährig Vorsitzende des höchsten bildungspolitischen Mitwirkungsgremiums konnte sich jedoch anscheinend nicht erinnern, welche Diskussionen es im Landesschulbeirat dazu gab. „Das ist schon sehr merkwürdig“, so ein Ausschussmitglied.


Zur Weihnachtszeit: Darum lieben wir „den Nussknacker“
Viele Menschen werden in dieser Weihnachtszeit das Vergnügen haben, eine Aufführung des Balletts „Der Nussknacker“ von Peter Tschaikowsky zu besuchen. Es ist der lebende Beweis für die Fähigkeit von Musik und Tanzkunst, die Grenzen von Zeit und Raum zu überwinden und uns für immer zu erfreuen.

Nach Corona die Wirtschaftskrise: Häusliche Gewalt auch 2022 im Aufwind - täglich 432 Fälle
Auch im Jahr 2022 ist die Zahl der Fälle häuslicher Gewalt angestiegen. Fast zwei Drittel der Vorfälle ereignen sich im Kontext einer Partnerschaft. Mehr als 70 Prozent der Opfer sind Frauen.

Ziegler vs. Kubicki: Streit um Erinnerungskultur zum 17. Juni
Der AfD-Abgeordnete Kay-Uwe Ziegler und Bundestagsvizepräsident Wolfgang Kubicki (FDP) haben sich anlässlich einer Debatte über den DDR-Volksaufstand vom 17. Juni 1953 einen verbalen Schlagabtausch geliefert. Stein des Anstoßes war der Begriff „Freiheit“.

Österreich: Kinder und Jugendliche durch Corona-Lockdown belastet - Sehnsucht nach Normalität
Eine Umfrage der Organisation „Kinderfreunde“ in Österreich macht deutlich, dass die Lockdown-Maßnahmen im Zusammenhang mit der Corona-Krise Kinder und Jugendliche mehrheitlich zum Teil erheblich belastet haben. Der Chef der Vereinigung fordert nun Planungssicherheit.

Egon W. Kreutzer: Ist Corona eine Verschwörung, um die Weltherrschaft zu errichten?
Der Zuwachs von 308.000 Arbeitslosen innerhalb eines Monats ist zwar noch weit von den Dimensionen der USA entfernt, doch dort kennt man auch keine Kurzarbeit. Die Zahl der Beschäftigten, für die Kurzarbeit beantragt wurde, hat in in Deutschland inzwischen die 10 Millionen-Marke übersprungen. Muss jetzt also schnell "gelockert" werden? Ich bin dagegen - und meine, man kann die Krise auch intelligenter und mit viel weniger Schäden an Leib, Leben und Vermögen überwinden.

Schulterschluss für die Lockerung: Bürgerlicher Rückhalt für Merkels Corona-Politik schwindet
Zunehmend unter Druck sieht Publizist Gabor Steingart Bundeskanzlerin Angela Merkel in der Frage des Umgangs mit der Corona-Krise. Links- und wirtschaftsliberale Kreise werfen ihr Zaudern beim Wiederhochfahren des Landes vor und fordern rasche Lockerungen.

Schwedischer Epidemiologe: Lockdown verschiebt Tote in die Zukunft
Schwedens Sonderweg in der Corona-Krise sorgt für einiges an Diskussionsstoff. Johan Giesecke, ein führender schwedischer Epidemiologe ist der Meinung, dass mit dem Lockdown die Toten nur in die Zukunft verschoben werden.

Zweiter Lockdown? Ministerpräsident Hans warnt vor womöglich noch strikteren Maßnahmen
Der saarländische Ministerpräsident Tobias Hans (CDU) hält im Falle eines verstärkten Aufflammens der Corona-Pandemie deutlich härtere Eindämmungsmaßnahmen als bisher für nötig.

US-Gesundheitsbehörde warnt vor Zusammentreffen von Covid-19 und Grippe im Winter
Der Leiter der US-Gesundheitsbehörde Centers for Disease Control and Prevention (CDC) hat davor gewarnt, dass eine zweite Covid-19-Welle in diesem Winter mit der Hauptgrippezeit zusammenfallen könnte.

Nahverkehrsbetriebe wollen Milliardenhilfen - Fahrgastzahlen um bis zu 90 Prozent gefallen
Die wegen der Corona-Maßnahmen massiv eingebrochenen Fahrgastzahlen haben die Betriebe des öffentlichen Nahverkehrs stark belastet.

WSJ: Sieben kritische Corona-Entscheidungen
Entgegen den Darstellungen der europäischen sowie liberaler US-Medien habe US-Präsident Donald Trump den Kampf gegen die Corona-Pandemie nicht verzögert, sondern entschlossen vorangetrieben, meint Sicherheitsberater O’Brien. Sieben Entscheidungen zeigten dies.

Neue Steuermilliarden für die Autobranche - Abwrackprämien und Ökomotorenförderung?
Autohändler haben seit Montag wieder geöffnet, Hersteller fahren die Produktion schrittweise hoch. Die Nachfrage ist im Keller. Sind neue Kaufprämien die Lösung? In einigen wichtigen Punkten gehen die Ansichten auseinander.

Finanzexperte: RKI-Zahlen rechtfertigten zu keiner Zeit "Lockdown-Wahn” - Existenzen werden grundlos vernichtet
Die Politik habe erst gar nicht reagiert und dann „viel zu spät etwas gemacht, was überflüssig und unglaublich schädlich war“ – nicht nur für die Wirtschaft, kritisiert Professor Dr. Stefan Homburg, Finanzwissenschaftler an der Leibnitz Universität in Hannover und ehemaliger Berater von Bundeskanzler Gerhard Schröder.

Corona-Pandemie im Newsticker 19. April: Deutschland: Zahl der Toten und aktiv Erkrankten werden immer geringer - Italien: Rückgang von Sterbezahlen
Ausgangssperren, Kontaktverbote, Quarantäne – weltweit. Die Entwicklungen zur Corona-Pandemie im Newsticker.

Lindner: "Merkel ist im Modus der Alternativlosigkeit” - Regierung spricht zu uns "wie zu Kindern”
Die jetzige Strategie sei vor drei Wochen die beste der verfügbaren Alternativen gewesen. "Aber was vor drei Wochen galt, muss nicht für weitere 14 Tage richtig sein", sagte FDP-Chef Christian Lindner.

Corona-Pandemie im Newsticker 2.4.: Erster Häftling in Italien mit Covid-19 gestorben - Über 100 Patienten infiziert: Rehaklinik in NRW bittet um Hilfe
Ausgangssperren, Kontaktverbote, Quarantäne – weltweit. Die Entwicklungen zur Corona-Pandemie im Newsticker.

Corona-Pandemie: Wie die progressive Ideologie in Spanien zur Katastrophe führte
In einer am 19. März eingereichten Sammelklage wird die spanische Regierung beschuldigt, wissentlich die öffentliche Sicherheit gefährdet zu haben, indem sie die Öffentlichkeit zur Teilnahme an mehr als 75 feministischen Märschen ermunterte, die am 8. März anlässlich des Internationalen Frauentags in ganz Spanien stattfanden. Ein Gastbeitrag von "Gatestone Institute".

Trump verlängert den "Lockdown”: "Gefahr ist schlimmer als bei einer Grippe … Erreger ist bösartig”
US-Präsident Donald Trump erklärte am 30. März, dass Amerika zwei "sehr, sehr schmerzhafte zwei Wochen" bevorstünden. Der Präsident appellierte an alle Bürger, „auf die harten Tage vorbereitet zu sein“.


Coronavirus-Ticker 18.3.: 3000 Corona-Tote in Italien - Deutschland: Ausgangssperre ab 18 Uhr erwogen
Dänemark verbietet Ansammlungen von mehr als 10 Menschen. Die Türkei meldet einen ersten Toten. Deutschland fährt das gesamte öffentliche Leben auf ein Minimum herunter. Die EU hat alle Außengrenzen geschlossen. Weitere Entwicklungen hier in unserem Newsticker.
