Österreich verschärft Corona-Maßnahmen - Kurz: „Alles, was Freude macht, ist ein Ort der Ansteckung“
Die österreichische Bundesregierung hat heute neue Verschärfungen der Corona-Maßnahmen bekannt gegeben. Allen voran in der Gastronomie: Hier gilt ab Montag auch für geschlossene Veranstaltungen: Sperrstunde um 1 Uhr. Auch werden Feiern und Veranstaltungen in Innenräumen (Privatwohnungen ausgenommen) auf zehn Personen begrenzt.

„Krisennavigator“-Chef zur Warntag-Pleite: „Dezentrale Alarmierung ohnehin zielführender“
Mit demonstrativer Gelassenheit reagiert der Chef des Kieler Krisenforschungs-Instituts „Krisennavigator“, Frank Roselieb, auf die durchwachsene Bilanz zum bundesweiten Warntag. Dezentraler Alarm reiche bei den meisten Krisen aus, wichtiger seien Fragen der Vorsorge.

Umfrage: Schulen auf neuen Lockdown nicht gut vorbereitet
Den Schulen wird in der Corona-Pandemie ein schlechtes Zeugnis für die Digitalisierung ausgestellt.

Mehr als 70 Festnahmen bei Protesten gegen Corona-Lockdown in Melbourne
In Melbourne wurde ebenfalls gegen Maßnahmen in Beziehung zu COVID-19 demonstriert. Bei einer verbotenen Demonstration gegen den Lockdown wurden Dutzende Menschen festgenommen.

Massive Ausbreitung bei großer Dunkelziffer: Bundesregierung erhöht Corona-Hilfen für Indien deutlich
Angesichts der massiven Ausbreitung des neuartigen Coronavirus in Indien weitet die Bundesregierung ihre Hilfen für das bevölkerungsreiche Land deutlich aus. Das Entwicklungsministerium will 330.000 Testkits und 600.000 Schutzausrüstungen liefern.

Creditreform: Ab Oktober kommt die Insolvenz-Welle ins Rollen
Ende September endet die Aussetzung der Insolvenz-Antragspflicht für zahlungsunfähige Unternehmen. Von diesem Moment an werde der Charakter der Corona-Pandemie als Wirtschaftskrise auch für die breite Bevölkerung sichtbar, heißt es bei den Experten von Creditreform.

Altmaier: Deutschlands Wirtschaft erholt sich schneller als gedacht - Wirtschaftsweise relativiert Prognose
Nach dem historischen Einbruch der Wirtschaftsleistung in der Corona-Krise sieht die Bundesregierung Anzeichen für eine Erholung.

Brandbrief an die deutsche Politik: Kein Zweiter Lockdown - Kein überzogener Infektionsschutz!
Die Politik „darf nicht erneut einem überzogenen Infektionsschutz den Vorrang vor dem angemessenen Schutz von Wirtschaft und Wohlstand geben“, warnt der Bundesverband mittelständische Wirtschaft. Es gibt keine Alternative zu einem normalen Wirtschaftskreislauf, erklärt der BVMW in einem Brandbrief an die deutsche Politik.

Klimaschutzbericht 2019: Dank Corona-Lockdown Ziele doch realisierbar
Der Klimaschutzbericht, der am Mittwoch im Bundeskabinett beraten wird, zeige "eine positive Tendenz". In Verbindung mit Folgen der Corona-Krise rechne man nun sogar damit, dass Deutschland sein 40-Prozent-Minderungsziel für 2020 einhalten könnte.

Virologe: Corona hat „gewaltige gesellschaftliche Sprengkraft“ - Kein Total-Lockdown mehr
Der Hamburger Virologe Jonas Schmidt-Chanasit sieht in Anbetracht der zuletzt wieder gestiegenen Corona-Zahlen die Politik in der Verantwortung. Sie müsse ihr Agieren der Bevölkerung gegenüber transparenter begründen. Einen Lockdown müsse und dürfe es nicht mehr geben.

Schwedischer Mediziner: Corona ist in Schweden praktisch vorbei
Die Corona-Pandemie traf Schweden – wie andere europäische Länder – Mitte März aus dem Nichts. Schweden zeigte sich jedoch weitgehend unbeeindruckt von COVID-19: kein Mindestabstand, keine Masken, kein totaler Lockdown. Ist die Panik im Westen unbegründet?


Spiegel: „Deutsche erwarten zweiten Lockdown“ - mit Corona hat das aber nichts zu tun
Mehr Corona-Tests, mehr positiv Getestete. Ob dies automatisch einen neuen Lockdown bedeutet, wird heiß diskutiert. Der „Spiegel“ brachte das Thema anhand einer von ihm in Auftrag gegebenen Umfrage auf den Tisch. Nach Epoch Times-Informationen wurden Kommunalpolitiker aber schon vor Wochen über einen zweiten geplanten Lockdown informiert.

Bilanz von DAK und KKH: Mehr Husten, Schnupfen und psychische Probleme, weniger Verletzungen und Unfälle
Der Krankenstand war im März höher als üblich – Wer sonst mit Schnupfen zur Arbeit ging, blieb vorsichtshalber zu Hause. Im Mai und Juni war es wieder normal oder auch weniger als üblich. Die DAK und die Kaufmännische Krankenkasse veröffentlichten ihre Angaben zum Krankenstand im ersten Halbjahr 2020.

Länder im Überblick: Was Reisende in Europa beachten müssen
Im August in fremden Ländern Sonne tanken? Das ist dieses Jahr gar nicht so einfach. Denn auch wenn in europäischen Ländern Urlaub möglich ist, hat jedes Land unterschiedliche Regelungen. Was gilt wo?

Gewinn von Opel-Mutter PSA schrumpft im ersten Halbjahr um fast 70 Prozent
Wie werden die fusionswilligen Franzosen von PSA samt der Tochter Opel mit der Corona-Krise fertig? Konzernchef Tavares gibt Antworten.
