Terror-Botschaft auf Londons Straßen: „F… die Juden, vergewaltigt ihre Töchter!“
Der Raketenkrieg zwischen Israel und den palästinensischen Hamas expandiert in Europas Großstädte. Friedliche Proteste vermischt mit ausufernder Gewalt stellen die Polizei in den europäischen Metropolen vor ernsthafte Herausforderungen.

Tschechien: Politische Spaltung wegen Haltung zu Russland
Der tschechische Geheimdienst bestätigte die Beteiligung von russischen Agenten an einem Anschlag im Herbst 2014 in einem Munitionslager in Tschechien. Die tschechische Regierung spricht vom „Staatsterrorismus“, der Präsident nimmt Moskau indirekt in Schutz und soll wegen Hochverrats angeklagt werden. Die Affäre zeigt vor allem eins: die politische Spaltung Tschechiens.

Virologin: Eindämmung der Pandemie war nie das Ziel
Die Zusammenarbeit von Politik und Wissenschaft bei der Bewältigung der Corona-Pandemie stößt immer wieder auf Streit und Uneinigkeit. Zahlreiche Forscher werfen der Regierung irrationale Entscheidungen und eine Planlosigkeit vor.

Wiener Urteil im Wortlaut: PCR-Test als Diagnostik nicht geeignet - Antigentests ohne Symptome „hochfehlerhaft“
PCR-Test, Corona-Test, Bürgertest. Seit über einem Jahr werden Daten zur Corona-Pandemie auf der Basis positiver Testergebnisse erhoben. Das Wiener Verwaltungsgericht bringt nun frischen Wind in die Corona-Politik. Nach seinem Urteil bietet die aktuelle Datenlage „keine validen und evidenzbasierten Aussagen und Feststellungen“, um das Seuchengeschehen zu bewerten.

EU-China-Sanktionsstreit eskaliert: Was steckt hinter dem Spiel von Pekings Führung?
Europa ist ins sogenannte „Rentenalter“ eingetreten, meint die Parteiführung in Peking. Die Länder seien zunehmend abhängig vom chinesischen Markt. Damit werden die Sanktionen straffer angezogen. China blockiert das wichtige Politische- und Sicherheitspolitische Komitee des Europäischen Rates.

Trump enthüllt, was er Biden in seiner Abschiedsnotiz geschrieben hat
Traditionellerweise hinterlässt der US-Präsident seinem Nachfolger beim Amtswechsel einen persönlichen Brief im Oval Office. Ex-Präsident Donald Trump gab nun einen kleinen Einblick in seine Notiz an Präsident Biden. Er erwähnte auch, dass er die Plattform Twitter nicht vermisse.

Elon Musk wegen "erratischer” Tweets von Investor verklagt
Elon Musk sorgt auf Twitter regelmäßig für Aufsehen - denn der Tesla-Chef nimmt in Sachen Investments kaum ein Blatt vor den Mund. Manipuliert er so die Märkte - zum eigenen Vorteil?

Hennig-Wellsow will „Kampfeinsätze“ der Bundeswehr beenden - kann aber keine aufzählen
Die Bundesvorsitzende der Linkspartei, Susanne Hennig-Wellsow, hat in einem Interview mit dem Publizisten Tilo Jung das Ende von „Kampfeinsätzen“ der Bundeswehr im Ausland gefordert. Auf mehrfache Nachfrage konnte sie aber keine konkreten benennen.

Im US-Kapitol stationierte Soldaten aufgrund von bereitgestelltem Essen erkrankt
Seit dem 6. Januar ist die Nationalgarde im US-Kapitol stationiert. Im Januar waren Bilder erschienen, die zeigten, wie notdürftig die Soldaten in einem Parkhaus untergebracht wurden. Aber auch die zur Verfügung gestellten Mahlzeiten für die Einsatzkräfte lassen schwer zu wünschen übrig.

Trump fordert Aufhebung seiner Sperre auf Facebook und Instagram
Nachdem Facebook und andere Social-Media-Plattformen den Zugang des ehemaligen US-Präsidenten zu seinen Konten gesperrt hatten, reichte Donald Trump nun bei einem von Facebook finanzierten Gremium Beschwerde ein. Er fordert Zugriff auf seine Social-Media-Konten.

Trump über Kandidatur 2024: Zu früh, um das zu sagen
Ex-US-Präsident Donald Trump äußerte sich im Fernsehen zu einigen Themen, darunter Bidens China-Politik, seine künftige Kandidatur und Social Media.

Dennis Prager: Was in den USA passiert, erinnert an die Machtübernahme der Nazis - nur gibt es keine Konzentrationslager
Jan Jekielek, Moderator von „American Thought Leaders“, traf sich mit Dennis Prager, einem US-amerikanischen Radiotalkmaster, Journalisten, Autor und Redner zu einem Interview. Prager erinnert der Kapitol-Vorfall und dessen Auswirkungen an den Reichstagsbrand in Deutschland, womit die Nazis die Macht übernahmen.

Texas folgt Florida hinsichtlich eines Gesetzentwurfs zur Zügelung von Big Tech
Immer mehr Bundesstaaten in den USA ergreifen jetzt Maßnahmen, um die Meinungsfreiheit auf Social Media zu schützen und Silicon-Valley-Unternehmen in ihre Schranken zu verweisen.

"Brennt es nieder!”: BLM und Antifa marschieren durch Washington und bedrohen Restaurantbesucher
Amerika kommt nicht zur Ruhe. Nach wie vor randalieren Linksextreme in verschiedenen Bundesstaaten und halten die Polizei in Atem.

Vorstand wirft Parler-Chef John Matze raus
Der Chef des Onlinenetzwerks Parler ist laut einem Medienbericht entlassen worden. Der US-Nachrichtensender „Fox News“ zitierte am Mittwoch aus einem Memo des bisherigen Parler-Chefs John Matze, in dem er von seinem Rauswurf durch den Vorstand berichtete.

Peking fordert das Weiße Haus auf, nach den Regeln der KP Chinas zu spielen
Der chinesische Diplomat Yang Jiechi sagte in einer Rede, dass die USA keine „rote Linie“ überschreiten sollten. Das bedeutet vor allem, sich nicht mehr dort einzumischen, was China als seine inneren Angelegenheiten betrachtet: Themen rund um Taiwan, Hongkong, Tibet und die Region Xinjiang.

NRW lehnt Ampelsystem für Kita-Öffnungen ab
Angesichts etwas sinkender Zahlen von positiven Corona-Tests sprechen manche schon über mögliche Lockerungen des Lockdowns. Die Bundesregierung aber denkt über Einreiseverbote aus Ländern mit dem mutierten Virus nach. Und auch in Sachen Impfstoff bleibt die Lage angespannt. Ein Überblick der neuesten Nachrichten.

China-Experte: Die USA sind nur drei Schritte vom kommunistischen China entfernt
Manche sagen, wenn ein Präsident Twitter blockiert, sei er ein Diktator. Umgekehrt, wenn Twitter den Präsidenten blockiert, sei es ein demokratischer Akt. Ein China-Experte analysiert die Situation in USA und warnt vor einer schlimmen Folge der Trump-Zensur.

Trump: „Was ich gesagt habe, war völlig angemessen“
US-Präsident Donald Trump sagte vor Reportern in Texas, dass die Druckkampagne auf das Kabinett, mit der die Demokraten den Präsidenten aus dem Amt entheben wollen, scheitern wird. Nach den Protesten und der Gewalt vor dem US-Kapitol sei „jetzt die Zeit für unsere Nation, um zu heilen“.

Trump zu Anhängern: "Unsere unglaubliche Reise hat gerade erst begonnen”
Präsident Trump erinnerte die Amerikaner in einer Videobotschaft daran, dass die Vereinigten Staaten „immer eine Nation von Recht und Ordnung sein müssen“. Seinen Unterstützern versprach er: „Unsere unglaubliche Reise hat gerade erst begonnen“.

Trump unterschreibt das Corona-Hilfspaket nicht: „Es hat fast nichts mit COVID zu tun“
Diejenigen, die es am meisten brauchen würden, werden nicht erreicht - doch viele Organisationen und ausländische Einrichtungen würden vom Corona-Paket profitieren. "Eine Schande", meint der US-Präsident und verlangt Nachbesserungen am Corona-Hilfspaket.
