USA erhöhen Druck auf Hamas und Israel
Die Bemühungen um eine Waffenruhe in Gaza stocken. Jetzt macht US-Präsident Biden ein neues Angebot Israels publik; und übt so Druck auf beide Kriegsparteien aus. Die News im Überblick.

Haushaltsstreit in den USA: Grundsatzeinigung bei Schuldengrenze erzielt
Seit Monaten streiten Republikaner und Demokraten in den USA erbittert über die Anhebung der Schuldenobergrenze. Nun zeichnet sich eine Lösung ab, aber – die letzte Hürde ist noch nicht genommen. Der Haushaltsstreit könnte am 5. Juni zu einem Zahlungsausfall führen. Das hätte auch schwerwiegende Folgen für Deutschland und Europa. Eine Analyse.

USA: Biden gibt Geheimdokumente zu Corona-Ursprung frei
US-Präsident Joe Biden war durch den Kongress wegen geheimer Informationen über die Corona-Pandemie unter Druck geraten. Nun hat er dem Gesetz zur Freigabe der Geheimdienstinfos zugestimmt.

Chinesischer Ballon über Amerika: Experte vermutet KI-gesteuertes Fluggerät
Ein mittlerweile abgeschossener chinesischer Überwachungsballon über den USA belastet die diplomatischen Beziehungen beider Länder. Ein zweiter Ballon über Lateinamerika soll auch von China stammen.

Selenskyj-Reise nach Washington: Biden will Patriot-Flugabwehrsystem liefern
Seit Kriegsbeginn ist der ukrainische Präsident Selenskyj nicht ins Ausland gereist. Doch die jetzt erfolgte Washingtonreise ist für ihn vielversprechend.

USA setzen bei G7-Gipfel vereinbarte Sanktionen gegen Russland um
Die neuesten Entwicklungen rund um den Krieg in der Ukraine im Ukraine-Ticker.

Mythos Tempelhof - Vom monumentalen Prestigeobjekt zum Freiheitstor
Der während der Herrschaft der Nationalsozialisten erbaute Flughafen Tempelhof steht für viele im Zusammenhang mit Hitlers Berlin als Welthauptstadt „Germania“. Als eines der größten Gebäude der Welt und Europas größtem Kulturdenkmal gilt er unabhängig davon als wichtiger Meilenstein im weltweiten Flughafenbau und in der Entwicklung der zivilen Luftfahrt.

„Ihre Furchtlosigkeit, ihr Mut und ihre Entschlossenheit inspirieren die Welt“
Bidens Rede zur Lage der Nation ist auch eine Kampfansage an den russischen Staatschef Putin. Der US-Präsident warnt Putin davor, "weiter nach Westen zu ziehen". Für russische Oligarchen hat Biden eine Drohung im Gepäck.

Wirbel um CIA-Bericht zu Havanna-Syndrom - Senatorin "überrascht”
Ein Untersuchungsbericht der CIA zum sogenannten Havanna-Syndrom hat in den USA für Aufregung gesorgt.

Biden unterzeichnet Importverbot für Waren aus chinesischer Provinz Xinjiang
US-Präsident Joe Biden hat ein Gesetz unterzeichnet, das den Import von zahlreichen Produkten aus der Region Xinjiang in China verbietet.

Mainstream-Medien sagten Biden einen „Erdrutschsieg“ vorher - nun ist es eher eine Hängepartie
Was dem Anschein nach die Zielgerade zum Oval Office im Weißen Haus sein sollte, entpuppt sich nun als eine Strecke mit engen Kurven. Es sind nämlich die angehäuften Klagen auf Wahlbetrug. Und dann ist da auch noch eine große Fallgrube im Weg – und zwar die eventuelle Entscheidung des Obersten Gerichtshofs.

TikTok braucht amerikanischen Käufer - doch Microsofts enge Beziehungen zu Peking könnten im Wege stehen
Die Zukunft von TikTok steht weiterhin im Fokus der Weltöffentlichkeit, da die App im September in den Vereinigten Staaten verboten werden soll – es sei denn, ihre Muttergesellschaft verkauft sie an Microsoft oder ein anderes US-Unternehmen. Doch die jahrzehntelangen Beziehungen von Microsoft zu Peking könnten das Wasser trüben.

Trump behält sich Option vollständiger Abkopplung von China vor
Angesichts zunehmender Spannungen zwischen Peking und Washington an verschiedenen Fronten, erklärte US-Präsident Donald Trump, dass ein Abbruch aller wirtschaftlichen Beziehungen zu China für die Vereinigten Staaten eine Möglichkeit sei.

Partnerschaft der Wall Street mit China aufgrund der Pandemie auf dem Prüfstand
Das wachsende Misstrauen gegenüber dem chinesischen Regime hinsichtlich der Art und Weise, wie es mit dem Ausbruch des Virus umgegangen ist, sollte die Wall Street dazu veranlassen, ihren Umgang mit China zu überdenken, sagt US-Hedgefonds-Manager Kyle Bass.

Corona-Pandemie im Newsticker: Griechenland: Ausgangsbeschränkungen bis 4. Mai - Friseurbesuch wird wegen Corona-Vorgaben teurer
Ausgangssperren, Kontaktverbote, Quarantäne – weltweit. Die Entwicklungen zur Corona-Pandemie im Newsticker.

Corona-Pandemie im Newsticker 29.3.: Deutschland: 61.182 Personen als infiziert gemeldet - Russland schließt seine Grenzen
Ausgangssperren, Kontaktverbote, Quarantäne – weltweit. Die Entwicklungen zur Corona-Pandemie im Newsticker.

Coronavirus-Newsticker 24.3.: Frankreich meldet mehr als 1100 Tote - Weltweit mindestens 400.000 Infizierte
Seit Montag gelten in der deutschen Öffentlichkeit Kontaktverbote für mehr als zwei Personen. Indien führte Ausgangssperren für alle seine 1,3 Milliarden Bürger ein. Mehr als 200.000 Infektionen wurden am Dienstag in Europa und mehr als 400.000 weltweit gemeldet. Hier unser Newsticker.

Coronavirus-Newsticker 22.3.: Angela Merkel in häuslicher Quarantäne - Berlin erlässt strenge Ausgangssperren
Ab Montag gelten in der Öffentlichkeit Kontaktverbote für mehr als zwei Personen. Berlin führt eine strenge Ausgangssperre ein und führt eine Ausweispflicht ein, wie sie zuletzt im Rahmen des alliierten Besatzungsrechts galt. Hier unser Newsticker.

Coronavirus-Ticker 18.3.: 3000 Corona-Tote in Italien - Deutschland: Ausgangssperre ab 18 Uhr erwogen
Dänemark verbietet Ansammlungen von mehr als 10 Menschen. Die Türkei meldet einen ersten Toten. Deutschland fährt das gesamte öffentliche Leben auf ein Minimum herunter. Die EU hat alle Außengrenzen geschlossen. Weitere Entwicklungen hier in unserem Newsticker.

Zusammenfassung Münchner Sicherheitskonferenz: Europa und USA uneins
Macron und Kramp-Karrenbauer fordern eine stärkere Rolle von Europa in der Welt, Macron wirft den USA "eine Schwächung des Westens" vor. Doch "der Tod der transatlantischen Allianz ist extrem übertrieben", antwortet US-Außenminister Pompeo. Eine Zusammenfassung der Münchner Sicherheitskonferenz.

Trump: Menschenrechte und Hongkong sind Thema bei Handelsgesprächen mit China
US-Präsident Trump teilte in Davos mit, dass die Menschenrechtsbilanz der Kommunistischen Partei Chinas und die demokratische Bewegung Hongkongs in die "zweite Phase" der Handelsgespräche zwischen den USA und China einbezogen werden würden.

Iran: Beweise für einen Flugzeugabschuss verdichten sich - war es ein Versehen?
Von vielen US-Medien und jetzt auch aus Kanada kommen Vermutungen, dass der Absturz der ukrainischen Verkehrsmaschine im Iran auf eine vermutlich versehentlich abgefeuerte Luftabwehrrakete des Irans zurückzuführen sei.

Trump empfängt Erdogan im Weißen Haus
Das Verhältnis zwischen den USA und der Türkei ist angespannt. Dennoch hat US-Präsident Trump seinen türkischen Kollegen Erdogan ins Weiße Haus eingeladen. Streitpunkte gibt es viele - und an ihrer Zusammenarbeit mit den Kurden in Syrien wollen die USA nicht rütteln.

Frankreich besteuert Internetkonzerne im Alleingang - Nun drohen Frankreich Strafzölle aus USA
US-Präsident Trump hat eine Prüfung der in Frankreich geplanten Digitalsteuer für große Internetkonzerne angeordnet. Die Untersuchung könnte letztlich zu US-Handelssanktionen gegen Frankreich führen.

33 Schlüsselfragen an den ehemaligen Sonderermittler Robert Mueller
Entscheidende Fragen und warum sie gestellt werden sollten, wenn der ehemalige Sonderermittler Robert Mueller am 17. Juli vor dem US-Kongressausschüssen aussagt.

Trumps Politik der eingelösten Versprechen: Wirtschaft (Teil 1)
Präsident Donald Trump hat in den vergangenen zwei Jahren die USA entscheidend verändert. Ein Team der amerikanischen Epoch Times unter der Führung von Chefredakteur Jasper Fakkert hat eine Liste der 70 wesentlichsten Veränderungen und eingehaltenen Wahlversprechen seit dem Beginn der Ära Trump zusammengestellt.

„Amerikanische Führungsrolle wiederhergestellt“: Publizistin hält Trumps UN-Rede für bedeutendste seit Ende des Kalten Krieges
Entgegen den Darstellungen seiner Gegner habe Donald Trump in seiner außenpolitischen Grundsatzrede vor der UNO-Vollversammlung nicht mit amerikanischen Traditionen gebrochen, sondern diese wiederbelebt. Er habe deutlich gemacht, dass es einen Weg der Vernunft jenseits von Globalismus und Isolation gebe, schreibt Caroline Glick.

Unruhe über Trumps Einladung an Putin für zweiten Gipfel in Washington
Trumps Sprecherin Sarah Sanders erklärte, der Präsident habe seinen Nationalen Sicherheitsberater, John Bolton, angewiesen, Putin für ein Treffen in der US-Hauptstadt zwischen September und Dezember einzuladen.
