Russlands Schattenflotte: Wie sie funktioniert und warum sie schwer zu bekämpfen ist
Zur russischen Schattenflotte gehören Schiffe, die unter einer Vielzahl von Decknamen und im Hintergrund operieren. Sie sind auf internationalen Schifffahrtsrouten unterwegs und bereiten der westlichen Welt Sorgen, die weit über russisches Öl und Gas hinausgehen. Aber warum eigentlich?

Gewinner und Verlierer von Wahlprognosen - wie parteiisch sind die Umfragen?
Welchen Wahlumfragen kann man vertrauen? Datenwissenschaftler David Kriesel schaute sich die Sonntragsfragen der deutschen Institute genauer an. Dabei erkannte er Unterschiede und Schlagseiten.

Kash Patel: Trumps neuer FBI-Chef sagt „Tiefem Staat“ den Kampf an
Donald Trump hat Kash Patel, einen erfahrenen Juristen und engagierten Kämpfer gegen Korruption, als künftigen FBI-Direktor vorgeschlagen. Patel, bekannt für seine Kritik an der politischen Instrumentalisierung von Behörden, verspricht tiefgreifende Reformen. Der Senat muss seiner Ernennung noch zustimmen.

Gouverneur von North Dakota soll Innenminister werden
Doug Burgum, Gouverneur von North Dakota, soll Innenminister werden. Das verkündete Trump bei einem Kandidaten-Schaulaufen: In seinem Anwesen in Florida feiert Donald Trump bei einer Gala mit Gefolgsleuten, die er in seine künftige Regierung holen will.

Wochenrückblick (Teil 1): Deutschlandticket - Bahn droht mit Kündigungen
Heute gilt: Frohe Ostern! Der belgische Premier lief heimlich einen Halbmarathon. Und Italien verbietet auch die Leihmutterschaft im Ausland. Ein unvollständiger Rückblick auf Meldungen der Woche in Kurznachrichten, Teil 1.

„Soli“ rückwirkend unwirksam? Bundeshaushalt könnte 66-Milliarden-Euro-Eklat bevorstehen
Kurz vor Jahresende könnte ein Urteil aus Karlsruhe sämtliche Finanzstreitereien der letzten Monate zur Farce werden lassen: Falls die Richter den „Soli“ rückwirkend für verfassungswidrig erklären, wäre womöglich die ganze Ampel am Ende.

Berliner Innensenatorin sieht „Rädelsführer“ und „kleine Gruppen“ immer wieder bei Ausschreitungen auffallen
„Der 7. Oktober 2023 stellt einen gravierenden Einschnitt in die Sicherheitslage unserer Stadt dar“, so die Berliner Innensenatorin Iris Spranger nach den zahlreichen Versammlungen rund um den Jahrestag des Hamas-Überfalls auf Israel. Dabei spricht sie von Einzelpersonen und kleine Gruppen, die von Demonstration zu Demonstration zögen und die Situation anheizten.


Vier Schwerpunkte aus der TV-Debatte zwischen Trump und Harris
In ihrem ersten TV-Duell stritten Donald Trump und Kamala Harris über Abtreibung, die Wirtschaft und den Grenzschutz.

TV-Duell zwischen Trump und Harris - was sie trennt, was sie eint
Am 10. September treffen Donald Trump und Kamala Harris im ersten TV-Duell der US-Wahlkampfsaison aufeinander. Die Debatte verspricht hitzige Diskussionen, da sich beide Kandidaten in zentralen politischen Fragen deutlich unterscheiden. Wer kann die Wähler für sich gewinnen?

Nach X-Sperrung: Großdemo gegen Richter in Brasilien
In São Paulo protestierten Zehntausende gegen die Sperrung des Onlinedienstes X. Sie forderten die Absetzung des Richters Alexandre de Moraes von Brasiliens Oberstem Gerichtshof. Parallel dazu fand in Brasília eine Parade mit dem linksgerichteten Staatschef Luiz Inácio Lula da Silva statt.

Passendes Spenderorgan in nur zehn Tagen - wie ist das möglich?
Chinas Transplantationssystem ist bekannt für ungewöhnlich kurze Wartezeiten, mangelnde Transparenz und eine hohe Anzahl von Operationen. Nun ist ein neuer Fall bekannt geworden, der Fragen nach der Organquelle aufwirft.

Parteitag der Republikaner: Amerika soll wieder groß werden
An vier Tagen nutzten Kandidaten, ehemalige Konkurrenten und amerikanische Bürger die Bühne, um Donald Trump zu unterstützen. Ex-Bundesgesundheitsminister Jens Spahn war als Beobachter in Milwaukee.

Joe Biden spricht über die Bedingung für einen Rückzug
Der US-Präsident erklärte, das Land sei so „gespalten“, dass er sich nicht aus dem Rennen zurückziehen könne. Mittlerweile wurde Biden positiv auf Corona getestet und hat seinen Wahlkampf unterbrochen. Führende Demokraten erhöhen den Druck auf den Präsidenten.

Biden bricht Wahlkampf ab - positiv auf Corona getestet
Als wäre das Wahljahr in den USA nicht schon aufreibend genug, muss Joe Biden nun einen Besuch in Nevada vorzeitig beenden – wegen Corona. Zugleich reißen die Rückzugsforderungen nicht ab.

EU will „blaue Wirtschaft“ in Afrika ausbauen - und damit Peking entgegenwirken
Vom 2. bis 4. Juli haben sich Vertreter Afrikas und der EU unter Schirmherrschaft von Kenias Präsident Ruto in Diani zur „BlueInvest Africa 2024“ getroffen. Angesichts des steigenden Einflusses Chinas, Russlands, aber auch anderer Länder wollen die Europäer Boden gutmachen.

DNA-Kontaminationen: Die ersten mRNA-Impfstoffe von Pfizer waren besonders belastet
Unabhängige Wissenschaftler veröffentlichen neue Untersuchungen über DNA-Kontaminationen in mRNA-Impfstoffen und arbeiten an neuen Methoden, um mögliche DNA-Schäden bei Betroffenen erfassen zu können.

Wochenrückblick: Das Auswärtige Amt und sein Tweet auf arabisch - Bayern verbietet E-Tretroller im ÖPNV (Teil 2)
Schatzverstecker legt Skigebiet lahm, Hamburger Containerlabor untersucht Palmblattmanuskripte und massive Störungen im GPS-System. Und eine Umfrage zu Sprachnachrichten, die doch lieber gelesen werden wollen. Ein unvollständiger Rückblick auf Meldungen der Woche in Kurznachrichten, Teil 2.

Forscher entdecken mögliche Genveränderungen durch COVID-19-Impfungen
Forscher aus Deutschland und den USA berichten, dass mRNA-Impfstoffe das Erbgut in menschlichen Krebszelllinien verändern können. Diese Erkenntnisse wecken neue Bedenken hinsichtlich möglicher Risiken von COVID-19-Impfstoffen und weisen auf die Notwendigkeit weiterer Studien zur Sicherheit und Langzeitwirkungen der Impfungen hin.

„Wenn den Menschen die Religionsfreiheit genommen wird, folgt bald die politische Freiheit“
Ein Regime, das Menschen wegen ihrer religiösen Überzeugungen einschränkt und quält, „ist ein tyrannisches Regime“, sagte der Sprecher des US-Repräsentantenhauses, Mike Johnson, auf einem Gipfel für Internationale Religionsfreiheit in Washington.


Biden lädt Selenskyj ins Weiße Haus ein
US-Präsident Joe Biden hat den ukrainischen Staatschef Wolodymyr Selenskyj für Dienstag ins Weiße Haus eingeladen.

Trump fordert Biden und Murdoch zu kognitivem Eignungstest heraus
Umfragen zeigen, dass die Amerikaner US-Präsident Joe Biden für zu alt für eine weitere Amtszeit halten. Rufe nach Amtszeitbegrenzungen und Eignungstest werden laut. Der ehemalige Präsident Donald Trump scheut sich nicht vor solchen Prüfungen und macht ein Angebot.

Präsidentschaftsdebatte der Republikaner: Kein klarer Favorit, aber ein neuer „Stern“
Die republikanische Bühne brodelte vor Energie – mit Unternehmer Ramaswamy als überraschendem Star des Abends. Und Trump? Seine Abwesenheit wird zur lautstarken Begleitmusik.

Trump muss sich stellen: Weitere Anklage wegen Wahlverschwörung
Donald Trump ist jetzt auch im Bundesstaat Georgia angeklagt worden. Die Oberstaatsanwältin hat bereits den Haftbefehl ausgestellt. Zehn Tage hat der frühere US-Präsident Zeit, sich freiwillig zu stellen.

„Ein Putsch zu viel“: Westafrika berät über Militäreinsatz in Niger
Ein „Putschgürtel“ von Militärregierungen zieht sich durch Afrika. Vor gut zwei Wochen gab es noch eine Ausnahme: den Niger. Nun erwägt die Ecowas drastische Schritte gegen die jüngsten Putschisten.

Trump ist infolge des 6. Januar 2021 Ziel von Ermittlungen
Der ehemalige Präsident Donald Trump hat nach eigenen Angaben am 17. Juli einen Brief erhalten, in dem er darüber informiert wurde, dass er Ziel von Sonderermittlungen zum Einbruch in das Kapitol am 6. Januar 2021 sei.

„Das Land will einen Wechsel“: DeSantis erklärt, wie er Biden 2024 schlagen kann
In den USA wird mit Spannung erwartet, ob Gouverneur Ron DeSantis aus Florida als Präsidentschaftskandidat bei den Wahlen 2024 antreten wird.

Ex-FBI-Agent verhaftet: Verbindung mit russischen Oligarchen
Dem ehemaligen FBI-Agenten Charles McGonigal werden Verbindungen zu einem russischen Oligarchen vorgeworfen. Er war einer der Agenten, die bei der Untersuchung der Vorwürfe gegen Donald Trump während des Präsidentschaftswahlkampfes 2016 eine Rolle spielten. Darin wurde Trump eine geheime Absprache mit der russischen Regierung vorgeworfen, was inzwischen widerlegt wurde.

Schweden soll aktive Rolle bei Lösung des Tibet-Konflikts spielen
Tibet-Organisationen fordern die schwedische Regierung mit einem 5-Punkte-Plan zum Handeln auf. Mithilfe der EU-Ratspräsidentschaft, die Schweden ab Januar übernommen hat, soll das Land aktiv gegen Menschenrechtsverbrechen an Tibetern vorgehen.
