Lockdown-Maßnahmen führen zu niedrigerem IQ bei Kindern
Nach Ansicht eines klinischen Kinder- und Jugendpsychiaters wird die jüngste Pandemiepolitik und die Maskenpflicht eine Generation von Kindern hervorbringen, die einen niedrigeren IQ und Anzeichen von Hirnschäden aufweisen.

Baerbock schließt allgemeine Impfpflicht nicht aus - Merkel fordert Lockdown
Die Ampel-Parteien wollen nach Angaben der Grünen Anfang Dezember über schärfere Corona-Maßnahmen in Deutschland beraten.

"Lockdown für Ungeimpfte, das ist die Vulgärübersetzung”
Grünen-Chef Robert Habeck will eine Kontaktunterbindung für Ungeimpfte auch dann noch, wenn die Epidemische Lage nationaler Tragweite endet. Das Infektionsschutzgesetz soll nachgeschärft werden.

Mehr Infekte wegen Lockdowns - Überlastung von Kinder-Praxen befürchtet
Der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte warnt vor einer Überlastung der Kinderarztpraxen durch die Zunahme von Infekten bei Kleinkindern.

Keiner der Ministerpräsidenten möchte nochmal einen Lockdown
Die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD) sieht keinen Grund, über neue Corona-Lockdowns zu sprechen.

Baden-Württemberg plant Lockdown für Ungeimpfte
Uwe Lahl, Grünen-Politiker und Amtschef im Sozialministerium Baden-Württemberg, kündigt im Gespräch mit der „Bild“-Zeitung einen Lockdown für Ungeimpfte an.

Kanzleramtsminister Braun: Lockdown nur für Ungeimpfte
Bei der Festlegung von Maßnahmen im Kampf gegen die Corona-Pandemie wird sich die Bundesregierung nach den Worten von Kanzleramtschef Helge Braun (CDU) künftig nicht allein auf die sogenannten Inzidenzen stützen.

ADAC über den Notbremse-Lockdown: Bahn-Verspätungen und Stau „kein triftiger Grund“
Seit 24. April steht der bundesweite Notbremse-Lockdown. Steigt die Inzidenz regional über 100, werden Reisen und der Aufenthalt im Freien maßgeblich eingeschränkt oder verboten. Auch für Verspätungen, etwa durch Stau oder die Deutsche Bahn, kann ein Reisender mit Bußgeldern belegt werden.

Drosten: Situation ernst und kompliziert - "Es bleibt nur noch der Holzhammer, der Lockdown”
Angesichts der steigenden Corona-Zahlen mahnt der Berliner Virologe Christian Drosten schärfere Maßnahmen an.

Radikaler Oster-Lockdown: Darauf einigte sich die Bund-Länder-Runde
Corona-Notbremse statt froher Osterbotschaft: Bis zum 18. April geht der Lockdown weiter. Vom 1. bis einschließlich 5. April soll das Leben noch weitgehender heruntergefahren werden.

Beschlussentwurf: Lockdown bis weit nach Ostern - Maskenpflicht, „Testregime“, Ausgangssperre und Notbremse
Die Verlängerung des Lockdowns steht bevor: Ein Beschlussentwurf aus dem Kanzleramt für die heutige Bund-Länder-Runde nennt als Datum dafür den 18. April. Zudem müsse die Anfang März beschlossene Notbremsregelung „konsequent umgesetzt werden“.

Neue Lockdowns nicht einkalkuliert: EU will Wachstumsprognose senken
Die EU will ihre Wachstumsprognose für 2021 eventuell senken.

Müller: "An den Folgen der Lockdowns werden weit mehr Menschen sterben als am Virus”
Bundesentwicklungsminister Gerd Müller (CSU) hat vor Kollateralschäden im Kampf gegen Corona gewarnt.

Lockdown für den Reiseverkehr? Luftverkehrsbranche warnt vor verschärften Quarantäneregeln
Der Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes der Deutschen Luftverkehrswirtschaft (BDL), Matthias von Randow, hat vor den wirtschaftlichen Folgen gewarnt, sollten die Corona-Reisebeschränkungen verschärft werden.

DAX lässt am Mittag stark nach - Anleger fürchten Lockdown
Die Börse in Frankfurt hat am Montagmittag starke Kursverluste verzeichnet: Gegen 12:15 Uhr wurde der DAX mit rund 12.

Neue Lockdown-Sorgen drücken US-Börsen ins Minus
Die US-Börsen haben am Freitag angesichts neuer, weltweiter Lockdown-Sorgen nachgelassen.

Laschet will neuen Lockdown in Schulen und Kitas hinauszögern
NRW-Ministerpräsident Armin Laschet (CDU) will im Falle eines neuen Lockdowns andere Prioritäten setzen als im Frühjahr.

Spahn: "Mit dem Wissen heute hätte der Lockdown nicht so drastisch ausfallen müssen”
Gesundheitsminister Jens Spahn relativiert bei seinen Wahlkampfauftritten in Nordrhein-Westfalen die strengen Lockdown-Maßnahmen vom Frühjahr. Man habe inzwischen dazugelernt.

Spaniens Außenministerin sieht keinen Grund für neuen Lockdown
Die spanische Außenministerin Arancha González hält trotz der steigender Anzahl an positiv auf SARS-CoV-2 getesteten Personen einen neuen Lockdown in Spanien nicht für nötig.

NRW-SPD fordert regionale Lösungen vor neuem Lockdown
Der Oppositionsführer in Nordrhein-Westfalen, Thomas Kutschaty (SPD), hat sich in der Debatte um regionale Lockdowns für unterschiedliche Lösungen in verschiedenen Regionen Deutschlands ausgesprochen.

B. Braun-Chefin: Zweiter Lockdown ist nicht zu verkraften
Anna Maria Braun, Chefin des Medizintechnik-Konzerns B.

Brandenburgs Ministerpräsident warnt vor neuem Lockdown
Für die Brandenburger Wirtschaft sei ein erneuter Lockdown "das Schlimmste, was passieren kann", erklärt Ministerpräsident Woidke. Er ruft dazu auf, die Maskenpflicht weiterhin ernst zu nehmen.

Corona-Infektionen in Göttingen: Stadt droht erneuter Lockdown wegen Obergrenze
Nach dem Bekanntwerden weiterer Corona-Infektionen in Göttingen wird fleißig weiter getestet. Die Stadt liegt bereits nah an der von der Politik festgelegte "Obergrenze" für Neuinfektionen. Heute soll es weitere Ergebnisse geben.

Diskussion um Lockdown-Ende in Thüringen - Ramelow begründet Ende der Regeln mit ihrem Erfolg
In Thüringen könnten die landesweiten Corona-Vorschriften bald enden - stattdessen soll gegebenenfalls lokal eingegriffen werden. Das löste in Thüringen aber auch bundesweit unterschiedliche Reaktionen aus.

Thüringen schafft Corona-Regeln ab: Lockdown endet am 6. Juni
Mundschutz, Mindestabstand und Kontaktbeschränkungen könnten für viele Thüringer bald der Vergangenheit angehören. Denn nach dem Willen von Ministerpräsident Ramelow soll der allgemeine Lockdown Anfang Juni enden.

Hard to Believe - preisgekrönte Doku online frei verfügbar während Corona-Lockdown
Der mehrfach preisgekrönte Dokumentarfilm beleuchtet die erzwungenen Organentnahmen von chinesischen Gewissensgefangenen und die Reaktion der Weltöffentlichkeit darauf – oder eher den Mangel an Reaktionen, indem die Medien nicht darüber berichten und es scheinbar niemanden kümmert.

Trump lehnt erneuten Lockdown bei zweiter COVID-19-Welle ab
US-Präsident Donald Trump will keinen erneuten Lockdown, sollte es eine zweite COVID-19-Welle geben. Zudem fordert er die Gouverneure der Bundesstaaten auf, die Corona-Restriktionen schnell zu lockern.

Italienischer Ministerpräsident: „Wir können den Lockdown nicht weiter verlängern”
Bald sieben Wochen hat Italien im Kampf gegen die Corona-Pandemie seinen strengen Lockdown schon durchgehalten. Viele Italiener wollen endlich wieder loslegen. Jetzt stellt die Regierung ihr Konzept für die Öffnung vor.

Altmaier: "Nicht durcheinanderlaufen wie ein Hühnerhaufen” - Zweiten Lockdown vermeiden
Wirtschaftsminister Altmaier ruft zu mehr Einigkeit von Bund und Ländern auf: „Wenn wir jetzt die Nerven behalten, können wir einen zweiten Lockdown vermeiden. Deshalb ist ein gemeinsames Handeln von Bund und Ländern so wichtig“.

Schweizer Lockdown: Sommermärchen-Prozess steckt weiter fest
Ein Urteil im Sommermärchen-Prozess gegen drei ehemalige DFB-Funktionäre bleibt auch durch die Verlängerung des Schweizer Lockdowns unwahrscheinlich.Erst für den 27. April ist eine teilweise Lockerung der strikten Kontaktbeschränkungen in der…
