Trump-Razzia: Wichtigstes Dokument soll heute freigegeben werden
Nach der Durchsuchung des Anwesens von Ex-US-Präsident Donald Trump soll das Justizministerium heute (Freitag) das wichtigste Dokument in dem Verfahren bis spätestens 18 Uhr deutscher Zeit vorlegen.

Die Trump-Razzia und die Erosion von Amerikas Justizsystem
Die Vereinigten Staaten von Amerika verfügen über eine Verfassung und ein Justizsystem, das die Bürger vor staatlicher Willkür schützt. Der Grundsatz der Gleichheit vor dem Gesetz ist jedoch in den letzten Jahren ins Wanken geraten.

TikTok: Subtile Gehirnwäsche und hybride Kriegsführung
Nicht nur Teenager lieben die kleinen, lustigen Videos auf TikTok zum Zeitvertreib. Doch die App wird von Cyberexperten als „Malware der chinesischen Regierung“ betrachtet und als Waffe in einem hybriden Krieg angesehen.

Geheimdienste: KP China ist „größte Bedrohung für die internationale Ordnung“
Führende Köpfe des Geheimdienstes warnen erstmals gemeinsam vor ernstzunehmenden Gefahren durch die Kommunistische Partei Chinas. Die Annahme das politische System in China würde sich durch wirtschaftliche Annäherung ändern, sei gescheitert. Nun gehe es darum, sich aktiv in den Bereichen Wirtschaft und Politik zu schützen.

Exklusiver Polizeibericht enthüllt: Spezialeinheit in Zivil unter den Demonstranten
In letzter Zeit häuften sich Spekulationen, dass US-Bundespolizisten und die für das Kapitol zuständige Bundespolizei am 6. Januar 2021 am Sturm auf das Kapitol beteiligt waren und zu Gewalt provoziert haben. Mittlerweile beweist ein Polizeibericht, dass Mitglieder einer Spezialeinheit für elektronische Überwachung (ESU) in Zivilkleidung unter den Demonstranten waren, um das ganze auf Video aufzuzeichnen. Die Beweise zeigen erhebliche Sicherheitsmängel sowie Provokationen durch die Polizei, mit dem Ziel Personen abzuführen.

USA: Häufung von Bränden in Lebensmittelindustrie
Eine statistisch ungewöhnliche Häufung von Bränden und Unfällen in der Lebensmittelindustrie sorgt in den USA für Argwohn. Vor allem konservative Medien halten es für möglich, dass diese Ausdruck gezielter Sabotage der unter Druck stehenden Lieferkette sein könnten.

Mit Big Tech gegen den Big-Tech-Sozialismus? Peter Thiel kehrt in die Politik zurück
Großinvestor Peter Thiel wird in Kürze den Verwaltungsrat von Facebook verlassen. US-Medien gehen davon aus, dass er Kandidaten der Republikaner für die Zwischenwahlen zum Kongress unterstützen wird. Diese können einen Big-Tech-Insider gut gebrauchen.

Trump begnadigt General Flynn: "Wachsam bleiben, wem wir vertrauen”
Präsident Donald Trump hat am Mittwoch den ehemaligen nationalen Sicherheitsberater, General Michael Flynn, begnadigt.

Kulturvisa, Asyl und Staatsbürgerschaft: New Yorker Polizeibeamter spionierte Tibeter für China aus
Als er angab, wegen seiner tibetischen Herkunft in China verfolgt worden zu sein, gaben ihm die USA eine neue Heimat mit Staatsbürgerrechten und einem Beamtenjob. Doch der 33-Jährige hielt insgeheim Kontakt zum „Boss“ im chinesischen Konsulat in New York.

Konsulats-Flucht San Francisco: Verhaftete chinesische Militärwissenschaftlerin vor US-Bundesgericht
Die ins China-Konsulat in San Francisco geflüchtete chinesische Militärwissenschaftlerin wurde vom FBI verhaftet. Ihr drohen bis zu zehn Jahre Haft und 250.000 US-Dollar Geldstrafe. Es ist die vierte Festnahme eines chinesischen Wissenschaftlers in den vergangenen Tagen.

Schließung in Houston, Eklat in San Francisco: Chinas Konsulate in den USA als Spionage-Helfer
Gestern löste die Anordnung der US-Regierung, Chinas Konsulat in Houston zu schließen, die eilige Verbrennung von Dokumenten aus. Heute wird aus San Francisco berichtet, dort werde im Konsulat eine Militärwissenschaftlerin verborgen, die des Visabetrugs angeklagt ist.

USA: Zwei flüchtige chinesische KP-Hacker angeklagt - Hunderte Millionen Dollar Schaden
Das FBI sucht zwei chinesische Hacker des Ministeriums für Staatssicherheit der Kommunistischen Partei Chinas. Sie hatten es nicht nur auf wirtschaftliche Informationen abgesehen, sondern gingen auch gegen Dissidenten, Menschenrechtsaktivisten und religiöse Minderheiten vor.

US-Aktivisten verklagen Behörden auf Transparenz bei Gesichtserkennung
Biometrische Daten. Erkennung von Gang und Stimme. Eine Datenbank mit 640 Millionen Bildern von Erwachsenen soll dem FBI zur Gesichtserkennung zur Verfügung stehen.

Fall Epstein: Opfer verdienen Gerechtigkeit - Spur führt bis nach Frankreich
Zwischen schillernden Stars und einflussreichen Politikern zeigte sich Jeffrey Epstein am liebsten. Doch dann holten den US-Unternehmer Vorwürfe ein, einen illegalen Sexhandelsring aufgebaut zu haben. Jetzt ist Epstein tot - doch der Fall noch lange nicht vorbei. Nun führt die Spur auch nach Frankreich.

Rätsel um Selbstmord von Missbrauchs-Millionär Epstein: "Es wird mehrere Untersuchungen geben”
Der mutmaßliche Selbstmord von Jeffrey Epstein, der wegen mehrfachen Missbrauchs von minderjährigen und Sexhandel angeklagt war, wirft etliche Fragen auf. Epsteins Tod geschah direkt nach der Veröffentlichung von mehr als 2.000 Seiten von Dokumenten am Freitag.

"Dazu kann ich nichts sagen” - Mueller lässt Fragen der Republikaner unbeantwortet
Ex-Sonderermittler Mueller konnte nicht nur viele Fragen zu „seinem“ Bericht nicht beantworten. Anscheinend interessierte es auch niemanden in seinem Team, ob die Grundlagen überhaupt einer Untersuchung standhalten würden. Man war nur daran interessiert, Belastendes gegen Trump oder sein Team zu finden.

Mueller-Team wollte falsche Zeugenaussagen von Michael Flynn erzwingen
Das US-Justizministerium unter Obama und später das Ermittlerteam von Robert Mueller verwendeten – und verwenden immer noch – recht zweifelhafte Methoden. Das bekommt der ehemalige Sicherheitsberater Trumps, Michael Flynn, aktuell bei einem Prozess um ein fast nie verfolgtes Vergehen zu spüren.

Lügengebäude und Schutzbehauptungen um Hillary Clintons unrechtmäßigen E-Mail-Server brechen zusammen
Es könnte bald sehr eng für Hillary Clinton wegen ihres privaten E-Mail-Servers werden, den sie als Außenministerin betrieb. Einer zentralen Behauptung ihrer engsten Mitarbeiterin wurde von einem langjährigen Clinton-Mitarbeiter massiv widersprochen.

US-Justizminister Barr will Ursprüngen der Russland-Ermittlungen auf den Grund gehen
Die Ermittlungen wegen einer möglichen russischen Einflußnahme auf den Wahlkampf von Donald Trump glichen einer Hexenjagd. Nun will US-Justizminister William Barr herausfinden lassen, wer damals den Anstoß zu der Untersuchung gab – und ernennt den Staatsanwalt John H. Durham, zu klären, ob die Ermittlungen "gesetzlich und gerechtfertigt" waren.

Was war Obamas Rolle bei den Ermittlungen gegen Trump? | Declassified Deutsch
Ein kurzer Kommentar des Chefredakteurs der amerikanischen Epoch Times, in dem es um merkwürdige Vorgänge in der Vorgängerregierung unter Barack Obama und die Wiederherstellung von Vertrauen geht.

Der Mueller-Bericht: Ein großer Nothingburger - Zuviel Geld für ein Nichts
Nach der Veröffentlichung des Mueller-Berichts, in dem bestätigt wird, das Präsident Trump und seine Wahlkampagne keine Absprachen zur Wahlbeeinflussung mit Russland getroffen hatte und es auch keine hinreichenden Belege für Justizbehinderung gab, verfolgen einige Demokraten und Medien weiterhin die widerlegte Geschichte. Ein Kommentar.

Nordkorea nennt Überfall auf Botschaft in Madrid "terroristischen Angriff”
Ende Februar überfiel eine koreanische Dissidenten-Gruppe die nordkoreanische Botschaft in Madrid. Dabei waren Mitarbeiter bedrängt und Computer gestohlen worden. Nordkorea sieht darin einen "schweren terroristischen Angriff" mit der Verwicklung der FBI.

Geheimhaltung zwecks Ermittlungen: Die Entmachtung der Washingtoner Leak-Kultur
Wer sich schon länger gewundert hat, warum viele Personen, die tief in den Spygateskandal verwickelt sind, und dabei Dinge getan haben wie "Lügen unter Eid", Betrug etc. immer noch frei herumlaufen und anscheinend nichts passiert, findet hier eine mögliche Antwort.
