COVID-19
Politikwissenschaftlerin Guérot: „Demokratie ist keine Vollkaskoversicherung“
Strenge Corona-Maßnahmen, gesellschaftliche Spaltung. Seit zwei Jahren wirkt sich die Corona-Politik auf viele Lebensbereiche aus. Epoch Times sprach mit Ulrike Guérot, Politikwissenschaftlerin und Professorin für Europapolitik an der Universität Bonn, wie die gesellschaftliche Entwicklung einzuordnen ist.

Impfpflicht-Warnung für Pflegeberufe “mit der Brechstange”
Bis zum 15. März sollen Beschäftigte in Kliniken und Pflegeheimen nachweisen, dass sie geimpft oder genesen sind. Sonst sind die Gesundheitsämter am Zug. So der Plan. Doch die sehen sich überfordert.

Fehlinformationen zu Corona verbreitet? Spotify reagiert
Ein beliebter Spotify-Podcast des US-Moderators Joe Rogan erntet derzeit heftige Kritik wegen Shows, in denen Experten zum Thema Corona zu Wort kommen, die kontroverse Positionen vertreten. Viele Prominente äußern ihren Unmut über seinen Podcast. Nun reagiert auch Spotify auf die Kritik.

Großbritannien: Doch keine Impfpflicht für Pflegekräfte?
Der britische Premier Boris Johnson plant offenbar eine weitere Corona-Kehrtwende: Auf Druck aus seiner Partei soll die Impfpflicht für medizinisches Personal offenbar zurückgenommen werden.

Korrespondenten in China beklagen “nie da gewesene Hürden”
Visaverweigerung, Überwachung und Einschüchterung: Ausländische Journalisten in China werden massiv behindert. Immer weniger können noch aus dem Land berichten. Auch wegen Olympia hagelt es Kritik.

„Es gibt keinen Anlass dafür, dass es kurzfristig Öffnungsmaßnahmen gibt“
Die Rufe nach Öffnungsperspektiven werden lauter. Doch Grünen-Politiker Dahmen mahnt: "Wir sind noch nicht übern Berg." Das Impfziel der Bundesregierung steht vor dem Scheitern.

Kein wesentlicher Zusammenhang zwischen Präsenzunterricht und Infektionsraten
Forscher der Binghamton-Universität untersuchten in einer Studie landesweit die Hälfte der US-Schulen auf einen Zusammenhang zwischen Präsenzunterricht und Corona-Infektionsraten – und fanden nichts Markantes.

Für Ungeimpfte könnte das Arbeitslosengeld wegfallen
Was bedeutet es für ungeimpfte Arbeitnehmer, wenn die Impfpflicht kommt? Arbeitsagenturchef Scheele rechnet mit gravierenden Folgen.

Ruf nach “Exit-Strategie” in Corona-Pandemie wird lauter
In anderen europäischen Ländern sind Lockerungen beschlossen worden - und in Deutschland? Die Debatte über Öffnungsschritte gewinnt an Fahrt.

Veränderte Klinik-Lage: Covid-19 oder positiv mit Beinbruch?
Omikron treibt die Fallzahlen in die Höhe: Zunehmend berichten Kliniken von Funden des Virus bei Patienten mit anderen Krankheiten. Was dahinter steckt und was das für die Datenlage bedeutet.

Skisaison: Österreichs Tourismus kämpft mit Covid-Regeln
Der Monat Februar ist äußerst wichtig für das Geschäft in den Skigebieten. Doch dieses Jahr befürchten die Hotels in Österreich halbleere Häuser. Außer der Pandemie drohen noch andere Probleme.

Proteste gegen Corona-Politik – Tausende Menschen in Freiburg
Die Proteste von Gegnern der Corona-Maßnahmen an den verschiedensten Orten in Deutschland gehen weiter. Nicht immer sind die Versammlungen angemeldet.

Österreich lockert stufenweise Corona-Maßnahmen
Es heißt, der Höhepunkt der aktuellen Corona-Welle steht in Österreich noch bevor. Die Regierung wagt aber trotzdem schon eine Perspektive für die Zeit danach. Auch Hotelgäste dürfen sich freuen.

Ungeimpft arbeitslos? Was Pflegekräfte wissen sollten
Ab Mitte März ist ohne Vorlage eines gültigen Genesenen-/Impfnachweises eine Arbeit im Gesundheitswesen nur möglich, wenn Gründe gegen eine Impfung sprechen. Für viele bleibt dann nur der Gang zum Arbeitsamt. Was es zu beachten gilt, erklärte Susanne Eikemeier von der Bundesagentur für Arbeit.

CDU-Politiker: Impfpflicht nur mit enger Befristung
SPD-Fraktionschef Rolf Mützenich hält eine Mehrheit für eine Corona-Impfpflicht ab 18 schon im ersten Wahlgang für möglich. Aus der Union kommt der Ruf nach einer engen zeitlichen Befristung.

Nicht immer reibungslos: Kontrolle von Corona-Regeln im Zug
Seit rund zwei Monaten gilt die 3G-Regel in öffentlichen Verkehrsmitteln, zusätzlich zur Maskenpflicht. Die allermeisten Fahrgäste halten sich daran. Doch manchmal eskaliert die Situation.

“Echtes Dilemma”: Virologin Ciesek kritisiert Verkürzung des Genesenen-Status
Lauterbach hält weiter daran fest, dass der Genesenen-Status nicht für sechs, sondern drei Monate gilt. Virologin Ciesek zeigt sich darüber "nicht glücklich" - und sieht vor allem für Junge ein Problem.

Lauterbach hält Omikronwelle für kontrollierbar – und nimmt Öffnungen ins Visier
Die Infektionszahlen schießen in neue Höhen. Doch Gesundheitsminister Karl Lauterbach zeigt sich überzeugt von den gesetzten Maßnahmen, die greifen würden. RKI-Chef Wieler mahnt indes zur Vorsicht. Dennoch seien Lockerungen der Corona-Maßnahmen eine „realistische Perspektive."

RKI nimmt neben Infektionszahl Krankheitslast in den Fokus
Aufgrund hoher Corona-Zahlen wegen Omikron kann das Robert Koch-Institut nicht mehr nur die Anzahl an Infektionen in Betracht ziehen. Das RKI blickt nun auch auf die Anzahl und die Schwere der Erkrankungen der Infizierten, um die Lage im Land richtig bewerten zu können.

Streeck “sehr, sehr skeptisch” gegenüber allgemeiner Impfpflicht
Der Virologe Hendrik Streeck äußert am Freitag im ZDF-Morgenmagazin seine Bedenken gegenüber einer allgemeinen Impfpflicht in Deutschland. Jedoch mahnt er weiterhin zur Vorsicht. Außerdem spricht der Mediziner von der entscheidenden Kennzahl.

Bundestag beschließt Milliarden-Umschichtung
Christian Lindners erster Haushaltsentwurf als Finanzminister wird wohl vor Gericht landen. Er will Milliarden-Kredite für wichtige Investitionen zurücklegen. Doch das sei verfassungswidrig, meint die Union.

Johnson sagt Transparenz bei Partygate-Bericht zu
Das Warten auf die Stunde der Wahrheit für Boris Johnson wird zunehmend zur Nervenprobe. Der Premier ringt derweil um Unterstützung in den eigenen Reihen und verspricht der Öffentlichkeit Transparenz.

Omikron, und dann? Forscher spekulieren über neue Mutanten
Alpha, Beta, Gamma, Delta und Omikron - im Moment listet die WHO diese Coronavirus-Varianten als besorgniserregend auf. Doch der Erreger wird sich weiter verändern. Ein Blick in die Glaskugel.

Dürr zu Corona-Krise: Öffnungsperspektive jetzt diskutieren
Trotz hoher Corona-Zahlen gibt es Rufe nach Öffnungsperspektiven. In den Fokus rücken die Kliniken. Ein Bundesland setzt am Freitag Lockerungen um.

Deutschlands Impfpflicht-Debatte – Was machen die EU-Länder?
Impfpflicht ja oder nein? Darüber hat der Bundestag stundenlang debattiert. Gesundheitsminister Lauterbach sagt: "Wir müssen handeln." In etlichen anderen EU-Ländern sieht man das deutlich gelassener.

Sahra Wagenknecht positiv auf Corona getestet
Ein Corona-Test der ehemaligen Fraktionschefin der Linken, Sahra Wagenknecht, ist positiv ausgefallen. Die 52-Jährige ist nicht gegen COVID-19 geimpft. Bisher seien keine Symptome bei ihr aufgetreten.

Dänemark und England lassen die Masken fallen
Großbritannien und Dänemark gehörten zu den ersten Länder in Europa, in denen Omikron zur vorherrschenden Variante wurde. Trotzdem verabschieden sich beide Länder von so gut wie allen Corona-Maßnahmen.
