COVID-19
Corona-Impfpflicht könnte ab 1. Oktober gelten – Impfunwilligen drohen Bußgelder
Im März soll im Bundestag über die Einführung einer Corona-Impfpflicht abgestimmt werden. Ob es dafür eine Mehrheit gibt, ist noch offen.

FDP macht Druck – 2G, 2G+ und 3G für Handel und Hotels abschaffen
Kommende Woche beraten Bund und Länder wieder über die Corona-Lage - diesmal geht es um Lockerungen, doch die Details sind strittig. Eine Ampel-Partei geht besonders forsch voran.

Brisantes Buch: „Der unnatürliche Ursprung von SARS-1 und das Virus als genetische Biowaffe“
Unnatürlich oder natürlich? Immer stärker wird an der natürlichen Entstehung von Covid-19 gezweifelt. Namhafte Virologen stehen in der Kritik, die „Labortheorie“ rückt im Februar 2022 wieder ins Rampenlicht. Aus diesem Grund möchte wir noch einmal auf einen Bericht vom März 2021 über ein brisantes chinesisches Lehrbuch aus dem militärischen Bereich hinweisen.

Corona-Maßnahmen: Viele Länder nehmen es jetzt lockerer
Hohe Inzidenzen - strikte Corona-Regeln? Das war einmal. In vielen europäischen Ländern ist die Zeit der harten Einschränkungen vorbei. Aber es gibt Ausnahmen.

Teil-Impfpflicht – Scholz nimmt Länder in die Verantwortung
Beim Corona-Krisenmanagement kocht Ärger um die längst besiegelte Impfpflicht für sensible Einrichtungen weiter hoch - nun schaltet sich Kanzler Olaf Scholz ein. Immer mehr Alltagsauflagen werden gelockert.

Bundessozialgericht fordert finanziellen Druck für Ungeimpfte
Der Präsident des Bundessozialgerichts, Rainer Schlegel, will den finanziellen Druck auf ungeimpfte Deutsche erhöhen, um sie zur Corona-Impfung zu motivieren. Betroffen wären viele Millionen Menschen.

Psychische Belastung von Kinder in Pandemie bleibt hoch
Die psychische Belastung von Kindern ist nicht mehr ganz so stark wie in Zeiten strenger Kontakt-Beschränkungen, aber weiterhin höher als vor der Pandemie. Zu diesem Fazit kommen Wissenschaftler in einer Studie.

Die Rufe nach Lockerungsperspektiven werden lauter
Trotz aller Mahnungen von Gesundheitsminister Lauterbach nimmt die Debatte über Lockerungsperspektiven an Fahrt auf. Die Gefahr der Überlastung des Gesundheitssystems besteht offenbar nicht mehr.

Bundesweit Proteste gegen Corona-Maßnahmen und Gegendemonstrationen
Die Diskussion um Corona-Lockerungen läuft auf Hochtouren. Begleitet wird sie erneut von Protesten gegen die Beschränkungen. Zudem gab es mehrere Gegendemonstrationen.

Ivermectin zeigt antivirale Wirkung gegenüber Omikron
Nach einer Studie über Ivermectin erwartet ein japanisches Pharmaunternehmen, dass das Medikament zur Behandlung einer Coronainfektion eingesetzt wird.

Debatte um Teil-Impfpflicht – Von “Kaum umsetzbar” zu “egozentrischer Weigerung”
CDU und CSU hatten die Teil-Impfpflicht für Kliniken und Pflegeheime mitgetragen. Doch nach der Ankündigung Bayerns, die Maßnahme vorerst nicht umzusetzen, will die Union bundesweit auf die Bremse treten.

Dahmen warnt vor “falschen Hoffnungen” bei Lockerungen
Grünen-Politiker Dahmen will Öffnungsperspektiven vor allem von der Lage in den Kliniken abhängig machen. Ins Zentrum rücken Hospitalisierungsinzidenz, Auslastung der Betten und Personalverfügbarkeit.

Könnten Booster nach hinten losgehen?
Kann das Immunsystem einen Booster alle vier bis fünf Monate aushalten? „Am Ende könnten wir viele Menschen töten“, meint der Virologe und Epidemiologe Dr. Paul Alexander. Denn so etwas habe es noch nie gegeben, auch hätten es die Impfstoffentwickler nicht untersucht.

„Die Situation im Gesundheitssystem sollte nicht Maßstab aller Dinge sein“
Bei einer Talkrunde von „Maischberger“ wurde der Grünen-Bundestagsabgeordnete und Impfpflicht-Befürworter, Janosch Dahmen, bezüglich harter Forderungen von einem Fachmann in die Schranken gewiesen. Der Münchner Internist und Lungenfacharzt Thomas Voshaar äußerte seinen Standpunkt.

Debatte über Lockerungen – Habeck und Scholz treten auf die Bremse
Für den 16. Februar ist die nächste Corona-Runde von Bund und Ländern geplant. Wird es dann Öffnungsperspektiven geben? Selbst die Ampel-Koalition ist sich da nicht einig.

Heidelberger Virologe: Noch weit von Normalität entfernt
Seit zwei Jahren bestimmt Corona unser Leben. Wie aber mit dem Virus umgehen, auch wenn es für immer bleiben wird? Das ist noch ein längerer Weg, meint Hans-Georg Kräusslich.

Impfpflicht-Plan wird konkreter – Montgomery: “Zwangsimpfungen wird es nicht geben”
Wie eine allgemeine Corona-Impfpflicht aussehen könnte, wird nun klarer. Abgeordnete haben ihre Pläne skizziert. Doch nach wie vor gibt es auch Skeptiker einer Impfpflicht - auch unter Virologen.

Johns-Hopkins-Studie: Corona-Lockdowns ohne merklichen positiven Effekt
Forscher der Johns-Hopkins-Universität ermittelten die Reduzierung von COVID-19-Todesfällen durch Lockdowns auf nur 0,2 Prozent. Das ergab eine Meta-Analyse aus 24 einzelnen Studien. Dieses Ergebnis lässt die Forscher zu einem klaren Fazit kommen.

Trump: „Wir müssen die Mandate beenden“
In einem Exklusivinterview mit der amerikanischen Epoch Times kritisierte Donald Trump die Mandate im Zusammenhang mit Corona. Das Interview fand Ende Januar in Palm Beach, Florida, statt und wird ab dem 8. Februar ausgestrahlt.

Corona-Vorsorge: Neue Ivermectin-Studie „sollte jeden Pessimisten überzeugen“
Teils als Wundermedikament angepriesen, teils als toxisch geächtet, gibt es zu Ivermectin weltweit unterschiedliche Ansichten. Eine neue Studie zeigt einen positiven Effekt seiner Nutzung auf.

China: Wahre Corona-Todeszahlen bis zu 366-mal höher als offiziell zugegeben
Die Zahlen zu Corona-Infizierten und -Todesfällen sind weltweit ähnlich, außer in China: Das Ursprungsland der Pandemie zählt offiziell nur etwas über 4.600 Corona-Tote. Damit hätte das kommunistische Land, das knapp ein Fünftel der Weltbevölkerung stellt, deutlich unter 0,1 Prozent der weltweiten Corona-Opfer.

“Was wir jetzt brauchen, ist ein Freedom Plan”
Die Forderungen nach einem klaren Fahrplan für Corona-Lockerungen werden lauter. Die SPD blickt bereits auf den 19. März, an dem die gesetzlichen Grundlagen für die gegenwärtigen Maßnahmen auslaufen.

„Offenbarungseid einer Regierung“ – Weidel kritisiert Datenlage für Impfpflicht
Überlastete Kliniken, fehlende Pflegekräfte. Mit diesen Argumenten wurden die Maßnahmen zur Corona-Politik in der Vergangenheit immer wieder begründet, zu denen auch die COVID-19-Impfungen zählen. Eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion enthüllte nun, dass die „Bettenauslastung seit Beginn der Corona-Pandemie spürbar zurückgegangen“ ist.

STIKO empfiehlt vierte Impfung für Ältere und Novavax für Erwachsene
Der neue Corona-Impfstoff Novavax soll ab 21. Februar in Deutschland ausgeliefert werden. Die Ständige Impfkommission gibt jetzt ihre Einschätzung dazu ab. Zudem wird eine zweite Auffrischimpfung in Betracht gezogen.

WHO: Mehr als 200.000 Tonnen Pandemiemüll
Laut WHO haben sich weltweit mehr als 200.000 Tonnen Corona-Müll seit Beginn der Pandemie angehäuft. Darunter fallen beispielsweise Einmalhandschuhe, Kittel und Testkits. Schutzmasken sind in den Schätzungen nicht miteingerechnet. Künftig soll es nachhaltigere Materialien geben. Dabei spricht die WHO von „Building Back Better“.

Söder fordert “konsequente Öffnungsschritte”
Die Opposition drängt die Regierung, Lockerungsschritte vorzubereiten. Auch die FDP will eine "Exit-Strategie". Der Kanzler sieht die Zeit für Öffnungen derzeit noch nicht gekommen.

Biontech/Pfizer beantragen Zulassung in USA für Kleinkinder
Biontech und Pfizer haben in den USA die Notfallzulassung für Kinder ab sechs Monaten beantragt. Es sind allerdings noch Daten offen, die in den kommenden Monaten erwartet werden.

“Partygate” verfolgt Johnson – Kritik reißt nicht ab
Führungsversagen und Regelbrüche: Der Untersuchungsbericht zu Lockdown-Partys in der Downing Street hat klare Worte gefunden. Unklar sind die Konsequenzen für Boris Johnson.

Buschmann hofft auf Lockerungen im März – Drosten bremst
Kann Deutschland wie Dänemark bald alle Corona-Auflagen streichen? Über Öffnungsperspektiven muss gesprochen werden, sagen deutsche Politiker. Für die Umsetzung sei es aber noch zu früh, meinen einige Politiker und Virologe Christian Drosten.

Menschen demonstrieren gegen Corona-Auflagen
Wie seit Wochen gingen am Montag wieder viele Menschen gegen die Corona-Maßnahmen auf die Straße.
